Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der der Vorsperre
Bühlow der Talsperre Spremberg „2021-2022“
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021
Teilleistung II
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II 1.6.2021 – 15.12.2021
Teilleistung III
— Option Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021
Teilleistung IV
— Option Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III 1.9.2021 – 30.6.2022
Die LMBV als Bergbausanierer hat aus ihrer bergrechtlichen Verantwortung heraus verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Eisenbelastung in der Spree und in betroffenen Nebengewässern veranlasst. Diese Maßnahmen dienten zunächst vorrangig dem Schutz der Spree im Bereich Cottbus und dem Spreewald vor sichtbaren Eisenkonzentrationen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-07-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Knappenstraße 1
Postort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Telefon: +49 3573-844290📞
E-Mail: yvonne.mlosch@lmbv.de📧
Fax: +49 3573-844643 📠
Region: Oberspreewald-Lausitz🏙️
URL: www.lmbv.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.lmbv-einkauf.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.lmbv-einkauf.de🌏
Teilnahme-URL: http://www.lmbv-einkauf.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Unternehmen des Bundes
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der Vorsperre Bühlow der Talsperre Spremberg
2018400108”
Produkte/Dienstleistungen: Schlammbeseitigung📦
Kurze Beschreibung:
“Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der der Vorsperre
Bühlow der Talsperre Spremberg „2021-2022“
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II...”
Kurze Beschreibung
Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der der Vorsperre
Bühlow der Talsperre Spremberg „2021-2022“
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021
Teilleistung II
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II 1.6.2021 – 15.12.2021
Teilleistung III
— Option Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021
Teilleistung IV
— Option Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III 1.9.2021 – 30.6.2022
Die LMBV als Bergbausanierer hat aus ihrer bergrechtlichen Verantwortung heraus verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Eisenbelastung in der Spree und in betroffenen Nebengewässern veranlasst. Diese Maßnahmen dienten zunächst vorrangig dem Schutz der Spree im Bereich Cottbus und dem Spreewald vor sichtbaren Eisenkonzentrationen.
1️⃣
Ort der Leistung: Spree-Neiße🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Spree Neiße
Beschreibung der Beschaffung:
“Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021
Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre...”
Beschreibung der Beschaffung
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021
Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen ab 4.1.2021 vorgesehen. Hierzu sollen ca. 40 000 m eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (ca. 110 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/-Spülleitung ins Sedimentationsbecken II eingespült werden.
Der Sedimentabtrag erfolgt flächenhaft mit mobiler Saugbaggertechnik auf Basis des vorvermessenen Sedimentprofils und kann in Höhe und Fläche selektiv entsprechend jeweiliger Zielstellung vorgenommen werden. Bei der Auswahl des Spülbaggers ist zu berücksichtigen, dass für die Sedimententnahme ein Saugspülbagger mit einer Leistung von mind. 800 m/h bis 1 000 m/h Fördervolumenstrom anzusetzen ist.
Teilleistung II
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II 1.6.2021 – 15.12.2021
Zur weiteren Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind nachfolgend Beräumungsmaßnahmen des Sedimentationsbecken II (Spülbecken) vorgesehen. Hierbei sind die eingespülten ca. 40 000 m eisenhaltige Schlämme und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus den Sed.-Becken II aufzunehmen, umzulagern, technologisch nachzutrocknen (maschinelle/technische Schlammentwässerungen) und einer stofflichen Verwertung/Entsorgung zuzuführen (Leistungsansatz ca. 110 Tage).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-04 📅
Datum des Endes: 2021-12-15 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option Teilleistung III
— Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021
Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow...”
Beschreibung der Optionen
Option Teilleistung III
— Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021
Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen Saug- und Spülbagger ab ca 04/2021 vorgesehen.
Hierzu sollen ca. 30 000 m eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (85 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/Spülleitung ins Sedimentationsbecken III eingespült werden.
Option Teilleistung IV
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III 1.9.2021 – 30.6.2022
Das im Zeitraum Mai 2021 bis August 2021 innerhalb dieser Maßnahme „Beräumung Vorsperre Bühlow" mit ca. 30 000 m Eisenhydroxidschlamm (EHS) befüllte Sedimentationsbecken III ist 2021/2022 zu beräumen und für zukünftige Maßnahmen wiederherzustellen (Leistungsansatz ca. 80 Tage).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Vergabenummer 2018400108
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB bestehen;
— Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (§ 44 VgV):
Eintragung in das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB bestehen;
— Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (§ 44 VgV):
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des jeweiligen Staates oder andere Weise erlaubte Berufsausübung
Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach§ 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder einer Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen Fbl. 124_DL akzeptiert.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Mindestanforderungen sind zu übergeben:
— Mindestens eine Referenz (Leistungszeitraum der Referenz max. 12 Monate) über ausgeführte Leistungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Mindestanforderungen sind zu übergeben:
— Mindestens eine Referenz (Leistungszeitraum der Referenz max. 12 Monate) über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zum Aufbau und Betreiben von maschinellen und technischen Schlammentwässerungen mit TS >25 % Ma und Mengen >= 10 000 m.
— Mindestens eine Referenz (Leistungszeitraum der Referenz max. 12 Monate) über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zur Beräumung von Schlammablagerungen nach DIN 18311 mittels Saug- und Spülbaggerleistungen (schwimmendes Gerät) Mengen >= 50 000 m Feststoff (Saug- und Spülbaggerleistungen mind. 800,00 m/h bis 1 000 m/h Schlamm-Wasser-Gemisch je Stunde).
— Mindestens eine Referenz über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zum Arbeiten mit Saug- und Spülbaggern in Fließgewässern mit einem mittleren Durchfluss von >= 9 m3/s.
— Mindestens eine Referenz (Leistungszeitraum der Referenz max. 12 Monate) über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zum Einspülen der mittels Saugbagger gewonnenen Massen in Spülbecken mit Beckengrößen mit einem Volumen von > 50 000 m³ und einer Flächengröße > 10 000 m (Spülbecken).
— Mindestens eine Referenz (Leistungszeitraum der Referenz max. 12 Monate) über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) für die Entsorgung und Verwertung von >= 15 000 t Baggergut ASN 170506 (Eisenhydroxidschlämme, nicht gefährlichen Abfall).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer hat nach Versand des Informationsschreibens 333 (Info über beabsichtigte Vergabe) dem Projektmanagement innerhalb von 14 Kalendertagen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer hat nach Versand des Informationsschreibens 333 (Info über beabsichtigte Vergabe) dem Projektmanagement innerhalb von 14 Kalendertagen folgende Nachweise zu übergeben:
— Die für die Ausführung maßgeblich vorgesehene Gerätetechnik (Fbl. LMBV-GV);
— Kentersicherheitsnachweis und Prüfung durch anerkannten Sachverständigen (für zum Einsatz kommende Saugbagger, Transportboote, Pontons usw.);
— entsprechende Zulassungen als schwimmendes Gerät, technischen und statischen Nachweise, Konformitätserklärungen, Gerätedatenblätter, Schiffsnummern für schwimmende Technik;
Die Kostenfolgen im Falle einer Nichtzulassung der Technik trägt allein der Auftragnehmer.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-27
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-27
09:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen (§ 46 VgV) hat der Bieter mit dem Angebot einzureichen:
Anlagen: die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind...”
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen (§ 46 VgV) hat der Bieter mit dem Angebot einzureichen:
Anlagen: die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631EU – Punkt C):
— Formblatt 633 Angebotsschreiben;
— Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend);
— Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen;
— Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen;
— Formblatt 221/222 Angaben zur Preisermittlung;
— Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-VgV- Personal für Leitung und Aufsicht;
— Bieterinformationen während der Angebotsfrist (soweit zutreffend);
— 124-LD Eigenerklärung oder EEE bzw. Präqualifikationsverzeichnis;
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen hat der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ausgefüllt einzureichen:
— Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer
Anlagen: die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631EU – Punkt D):
— Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise/Urkalkulation/sonstige Preisermittlungsgrundlagen
— bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer
Hinweis:
Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform möglich nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: x
Postort: x
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LMBV mbH
Postanschrift: Knappenstraße 1
Postort: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 3573-84-4643 📠
URL: www.lmbv.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 145-357180 (2020-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der der Vorsperre
Bühlow der Talsperre Spremberg“2021-2022“
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II...”
Kurze Beschreibung
Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der der Vorsperre
Bühlow der Talsperre Spremberg“2021-2022“
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021.
Teilleistung II
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II 1.6.2021 – 15.12.2021.
Teilleistung III
— Option Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021.
Teilleistung IV
— Option Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III 1.9.2021 – 30.6.2022.
Die LMBV als Bergbausanierer hat aus ihrer bergrechtlichen Verantwortung heraus verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Eisenbelastung in der Spree und in betroffenen Nebengewässern veranlasst. Diese Maßnahmen dienten zunächst vorrangig dem Schutz der Spree im Bereich Cottbus und dem Spreewald vor sichtbaren Eisenkonzentrationen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021.
Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre...”
Beschreibung der Beschaffung
Teilleistung I
— Verspülen ins Sed.- Becken II 4.1.2021 – 30.6.2021.
Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen ab 4.1.2021 vorgesehen. Hierzu sollen ca. 40 000 m eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (ca. 110 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/-Spülleitung ins Sedimentationsbecken II eingespült werden.
Der Sedimentabtrag erfolgt flächenhaft mit mobiler Saugbaggertechnik auf Basis des vorvermessenen Sedimentprofils und kann in Höhe und Fläche selektiv entsprechend jeweiliger Zielstellung vorgenommen werden. Bei der Auswahl des Spülbaggers ist zu berücksichtigen, dass für die Sedimententnahme ein Saugspülbagger mit einer Leistung von mind. 800 m/h bis 1 000 m/h Fördervolumenstrom anzusetzen ist.
Teilleistung II
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II 1.6.2021 – 15.12.2021.
Zur weiteren Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind nachfolgend Beräumungsmaßnahmen des Sedimentationsbecken II (Spülbecken) vorgesehen. Hierbei sind die eingespülten ca. 40 000 m eisenhaltige Schlämme und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus den Sed.-Becken II aufzunehmen, umzulagern, technologisch nachzutrocknen (maschinelle/technische Schlammentwässerungen) und einer stofflichen Verwertung/Entsorgung zuzuführen (Leistungsansatz ca. 110 Tage).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Option Teilleistung III
— Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021.
Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre...”
Beschreibung der Optionen
Option Teilleistung III
— Verspülen ins Sed.- Becken III 5.4.2021 – 30.9.2021.
Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen Saug- und Spülbagger ab ca 04/2021 vorgesehen.
Hierzu sollen ca. 30 000 m eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (85 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/Spülleitung ins Sedimentationsbecken III eingespült werden.
Option Teilleistung IV
— Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III 1.9.2021 – 30.6.2022.
Das im Zeitraum Mai 2021 bis August 2021 innerhalb dieser Maßnahme „Beräumung Vorsperre Bühlow“ mit ca. 30 000 m Eisenhydroxidschlamm (EHS) befüllte Sedimentationsbecken III ist 2021/2022 zu beräumen und für zukünftige Maßnahmen wiederherzustellen (Leistungsansatz ca. 80 Tage).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 145-357180
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der Vorsperre Bühlow der Talsperre Spremberg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TWB GmbH, OT Boblitz
Postanschrift: Calauer Straße 2
Postort: Lübbenau
Postleitzahl: 03222
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oberspreewald-Lausitz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen (§ 46 VgV) hat der Bieter mit dem Angebot einzureichen:
Anlagen: die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind...”
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen (§ 46 VgV) hat der Bieter mit dem Angebot einzureichen:
Anlagen: die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631EU – Punkt C):
— Formblatt 633 Angebotsschreiben,
— Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend),
— Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
— Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen,
— Formblatt 221/222 Angaben zur Preisermittlung,
— Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-VgV- Personal für Leitung und Aufsicht,
— Bieterinformationen während der Angebotsfrist (soweit zutreffend),
— 124-LD Eigenerklärung oder EEE bzw. Präqualifikationsverzeichnis.
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen hat der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ausgefüllt einzureichen:
— Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer.
Anlagen: die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631EU – Punkt D):
— Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise/Urkalkulation/sonstige Preisermittlungsgrundlagen,
— bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer.
Hinweis:
Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform möglich nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 230-567630 (2020-11-20)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-09-21) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Teilleistung I
- Verspülen ins Sed.- Becken II 04.01.2021 – 30.06.2021
Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre...”
Beschreibung der Beschaffung
Teilleistung I
- Verspülen ins Sed.- Becken II 04.01.2021 – 30.06.2021
Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen ab 04.01.2021 vorgesehen. Hierzu sollen ca. 40.000 m³ eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (ca. 110 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/-Spülleitung ins Sedimentationsbecken II eingespült werden.
Der Sedimentabtrag erfolgt flächenhaft mit mobiler Saugbaggertechnik auf Basis des vorvermessenen Sedimentprofils und kann in Höhe und Fläche selektiv entsprechend jeweiliger Zielstellung vorgenommen werden. Bei der Auswahl des Spülbaggers ist zu berücksichtigen, dass für die Sedimententnahme ein Saugspülbagger mit einer Leistung von mind. 800 m³/h bis 1.000 m³/h Fördervolumenstrom anzusetzen ist.
Teilleistung II
-Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II 01.06.2021 – 15.12.2021
Zur weiteren Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind nachfolgend Beräumungsmaßnahmen des Sedimentationsbecken II (Spülbecken) vorgesehen. Hierbei sind die eingespülten ca. 40.000 m³ eisenhaltige Schlämme und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus den Sed.-Becken II aufzunehmen, umzulagern, technologisch nachzutrocknen (maschinelle/technische Schlammentwässerungen) und einer stofflichen Verwertung/Entsorgung zuzuführen (Leistungsansatz ca. 110 Tage).
“Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen (§ 46 VgV) hat der Bieter mit dem Angebot einzureichen:
Anlagen: die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind...”
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen (§ 46 VgV) hat der Bieter mit dem Angebot einzureichen:
Anlagen: die, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631EU - Punkt C):
- Formblatt 633 Angebotsschreiben
- Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend)
- Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
- Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
- Formblatt 221/222 Angaben zur Preisermittlung
- Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-VgV- Personal für Leitung und Aufsicht
- Bieterinformationen während der Angebotsfrist (soweit zutreffend)
- 124-LD Eigenerklärung oder EEE bzw. Präqualifikationsverzeichnis
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen hat der Bieter auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle ausgefüllt einzureichen:
- Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer
Anlagen: die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631EU - Punkt
D):
- Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise/Urkalkulation/sonstige Preisermittlungsgrundlagen
- bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer
Hinweis:
Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform möglich
Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der
Wertung ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 185-525029 (2022-09-21)