Infrastrukturprojekte heutiger Ausprägung durchlaufen einen oft langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozess.
Während der gesamten Verfahrensprozesskette von der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung über die Antragsunterlage, der Durchführung von Deckblatt-/Planänderungsverfahren, der Unterstützung der Bearbeitung von Einwendungen und Stellungnahmen, der Begleitung von Erörterungsterminen bis hin zur Abbildung der Beschlussfassung ist der Einsatz digitaler Unterlagen als zeitgemäße Präsentation und Publikation von Infrastrukturprojekten etabliert und seit Jahren in der Anwendung, dazu ist die Bereitstellung digitaler Planungsordner notwendig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bereitstellung Digitaler Planungsordner
20FE45759
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Infrastrukturprojekte heutiger Ausprägung durchlaufen einen oft langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozess.
Während der gesamten Verfahrensprozesskette...”
Kurze Beschreibung
Infrastrukturprojekte heutiger Ausprägung durchlaufen einen oft langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozess.
Während der gesamten Verfahrensprozesskette von der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung über die Antragsunterlage, der Durchführung von Deckblatt-/Planänderungsverfahren, der Unterstützung der Bearbeitung von Einwendungen und Stellungnahmen, der Begleitung von Erörterungsterminen bis hin zur Abbildung der Beschlussfassung ist der Einsatz digitaler Unterlagen als zeitgemäße Präsentation und Publikation von Infrastrukturprojekten etabliert und seit Jahren in der Anwendung, dazu ist die Bereitstellung digitaler Planungsordner notwendig.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesrepublik
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Infrastrukturprojekte heutiger Ausprägung durchlaufen einen oft langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozess. Während der gesamten Verfahrensprozesskette...”
Beschreibung der Beschaffung
Infrastrukturprojekte heutiger Ausprägung durchlaufen einen oft langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozess. Während der gesamten Verfahrensprozesskette von der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung über die Antragsunterlage, der Durchführung von Deckblatt-/Planänderungsverfahren, der Unterstützung der Bearbeitung von Einwendungen und Stellungnahmen, der Begleitung von Erörterungsterminen bis hin zur Abbildung der Beschlussfassung ist der Einsatz digitaler Unterlagen als zeitgemäße Präsentation und Publikation von Infrastrukturprojekten etabliert und seit Jahren in der Anwendung. Durch die Qualität der zur Anwendung kommenden Werkzeuge und Funktionalitäten ist damit auch ein Imagewandel verbunden, der insbesondere durch die gesetzliche Grundlage der § 25 und § 27a VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz) den Antragsteller bezüglich der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit herausfordert.
Grundlage jeder dieser Verfahrensstände bildet der Digitale Planungsordner mit den für diesen Verfahrensschritt erforderlichen Unterlagen und Inhalten sowie der zugehörigen Lösung. Zusätzliche Leistungskomponenten für den jeweiligen Bedarf sollen die Leistungsfähigkeit erweitern und die Anwendung individuell unterstützen.
Dabei wird stets eine an der Aufgabenstellung orientierte leistungsfähige Lösung in Kombination mit zugehöriger Dienstleistung benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalig um 2 Jahre.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“„Eignung 1" (KO-Kriterium) — Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Bietereigenerklärung mit folgenden Punkten (Nicht erfüllt = Nicht oder nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
„Eignung 1" (KO-Kriterium) — Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Bietereigenerklärung mit folgenden Punkten (Nicht erfüllt = Nicht oder nicht vollständig bzw. nicht anforderungsgerecht vorhanden/Erfüllt = Vorhanden).:
a. Erklärung dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist,
b. Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet,
c. Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann,
d. Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist,
e. Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,
f. Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat,
g. Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention,
h. Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde,
i. Erklärung zu §§122-124 GWB,
j. Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens,
k. Erklärung zu schweren Verfehlungen,
l. Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen,
m. Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner,
n. Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn,
o. Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen.
„Eignung 3" (KO-Kriterium) — Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages (Nicht erfüllt = nicht fristgerecht/ Erfüllt = fristgerecht).
„Eignung 4" (KO-Kriterium) — Es ist ein Auszug aus dem Handelsregister, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Bekanntmachung ist, abzugeben (Nicht erfüllt = Nicht oder nicht vollständig bzw. nicht anforderungsgerecht vorhanden/Erfüllt= vorhanden).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„Eignung 2" (KO-Kriterium) — Vorlage des ausgefüllten und unterzeichnete Lieferantenselbstauskunft (Nicht erfüllt = Nicht oder nicht vollständig bzw. nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Eignung 2" (KO-Kriterium) — Vorlage des ausgefüllten und unterzeichnete Lieferantenselbstauskunft (Nicht erfüllt = Nicht oder nicht vollständig bzw. nicht anforderungsgerecht vorhanden/Erfüllt= vorhanden).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„Eignung 5" (KO-Kriterium) — Der Bewerber weist mindestens 3 Projektreferenzen zu Verkehrsinfrastrukturprojekten nach, welche sich in den letzten 5 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„Eignung 5" (KO-Kriterium) — Der Bewerber weist mindestens 3 Projektreferenzen zu Verkehrsinfrastrukturprojekten nach, welche sich in den letzten 5 Jahren (ab Datum Bekanntmachung bis max. 5 Jahre früher) im Planfeststellungsverfahren befunden haben und die Erstellung von Digitalen Planungsordnern umfassen. Hierbei stellt der Bewerber in dem Tabellenblatt „Nachweise" die Projektreferenzen dar und tätigt zusätzliche Angaben zur Projektbezeichnung, Einsatzzeitraum und Erläuterung über die Inhalte des Auftrages (Nicht erfüllt = Der Bewerber kann keine Projektreferenzen vorlegen sowie keine zusätzlichen Angaben tätigen/ Erfüllt = Der Bewerber kann keine Projektreferenzen vorlegen sowie keine zusätzlichen Angaben tätigen.).
„Eignung 6" (KO-Kriterium) — Der Bewerber weist mindestens 1 Projektleiter nach, der in den letzten 5 Jahren (ab Datum Bekanntmachung bis max. 5 Jahre früher) in mindestens 3 Referenzprojekten aus dem Verkehrsinfrastrukturbereich zur Erstellung von Digitalen Planungsordnern tätig war. Hierbei stellt der Bewerber in dem Blatt „Nachweise" die Projektreferenzen des Projektleiters dar und tätigt zusätzliche Angaben zum Namen des Projektleiters, zu den Bezeichnungen der betreuten Projekte, zu dem Einsatzzeitraum sowie Erläuterung über die Inhalte des Auftrages (Nicht erfüllt = Der Bewerber kann keinen Projektleiter vorlegen sowie keine zusätzlichen Angaben tätigen/Erfüllt = Der Bewerber kann mindestens 1 Projektleiter vorlegen, der in mindestens 3 Referenzprojekten tätig war. Für die Projektreferenzen sind die zusätzlichen Angaben voll umfänglich dargelegt).
„Eignung 7" (KO-Kriterium) — Der Bewerber weist mindestens 3 Mitarbeiter nach, die in den letzten 5 Jahren (ab Datum Bekanntmachung bis max. 5 Jahre früher) in mindestens 1 Referenzprojekt aus dem Verkehrsinfrastrukturbereich zur Erstellung von Digitalen Planungsordnern tätig waren. Hierbei stellt der Bewerber in dem Blatt „Nachweise" die Projektreferenzen der Mitarbeiter dar und tätigt zusätzliche Angaben zu Namen der Projektmitarbeiter, zu den Bezeichnungen der betreuten Projekte, zu dem Einsatzzeitraum sowie Erläuterung über die Inhalte des Auftrages (Nicht erfüllt = Der Bewerber kann keine Mitarbeiter vorlegen sowie keine zusätzlichen Angaben tätigen/Erfüllt = Der Bewerber kann mindestens 3 Mitarbeiter vorlegen, die in mindestens 1 Referenzprojekten tätig waren. Für die Projektreferenzen sind die zusätzlichen Angaben voll umfänglich dargelegt).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die fällige Vergütung ist 21 Kalendertage unter Abzug von 3 % Skonto oder 30 Tage netto nach Eingang der prüffähigen Rechnung bei der...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Die fällige Vergütung ist 21 Kalendertage unter Abzug von 3 % Skonto oder 30 Tage netto nach Eingang der prüffähigen Rechnung bei der Rechnungsempfangsstelle des Auftraggebers zu zahlen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur...”
1. Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.
2. Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen,müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.
Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern.
Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern.
Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor.
3. Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung/Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
4. Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zuerteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 222-546864 (2020-11-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-14) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesrepublik Deutschland
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-546864
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Bereitstellung Digitaler Planungsordner
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: fpi Fuchs Ingenieure GmbH & Co. KG
Postanschrift: Im Sionstal 3-5
Postort: Köln
Postleitzahl: 50678
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
“1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur...”
1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.
2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.
Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern.
Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern.
Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor.
3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
4) Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zuerteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 075-193033 (2021-04-14)