Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die Veranstaltungs-Software soll das Teilnehmermanagement möglichst vieler DAAD Veranstaltungen durchgeführt werden. Die VA-App soll als zentrale DAAD App alle Veranstaltungen des DAAD gebündelt digital begleiten.
Veranstaltungs-Software und App sollen pro Veranstaltung den inhaltlichen und technischen/datenschutzrechtlichen Anforderungen (wie in Anlage BW2 spezifiziert) sowie deren Betrieb und Bereitstellung während der Vertragslaufzeit (wie in Anlage BW2 aufgeführt) entsprechen.
Das Ziel der Einführung ist die Professionalisierung der DAAD-Veranstaltungen hinsichtlich Teilnehmermanagement, Teilnehmerkommunikation- und -information.
In der Leistungsbeschreibung, Anlage BW2, werden Inhalt, Ziele und Anforderungen an die neue Software- und App-Lösung dargestellt. Der DAAD beabsichtigt mit der Zuschlagserteilung eine Vereinbarung für Software-Lizenzen, technischen Betrieb, Support- und Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen und Schulungen zu schließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung und Betrieb einer Veranstaltungssoftware mit integrierter App für mobile Endgeräte
167/2020”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die...”
Kurze Beschreibung
Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die Veranstaltungs-Software soll das Teilnehmermanagement möglichst vieler DAAD Veranstaltungen durchgeführt werden. Die VA-App soll als zentrale DAAD App alle Veranstaltungen des DAAD gebündelt digital begleiten.
Veranstaltungs-Software und App sollen pro Veranstaltung den inhaltlichen und technischen/datenschutzrechtlichen Anforderungen (wie in Anlage BW2 spezifiziert) sowie deren Betrieb und Bereitstellung während der Vertragslaufzeit (wie in Anlage BW2 aufgeführt) entsprechen.
Das Ziel der Einführung ist die Professionalisierung der DAAD-Veranstaltungen hinsichtlich Teilnehmermanagement, Teilnehmerkommunikation- und -information.
In der Leistungsbeschreibung, Anlage BW2, werden Inhalt, Ziele und Anforderungen an die neue Software- und App-Lösung dargestellt. Der DAAD beabsichtigt mit der Zuschlagserteilung eine Vereinbarung für Software-Lizenzen, technischen Betrieb, Support- und Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen und Schulungen zu schließen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die Veranstaltungs-Software soll das Teilnehmermanagement möglichst vieler DAAD Veranstaltungen durchgeführt werden. Die VA-App soll als zentrale DAAD App alle Veranstaltungen des DAAD gebündelt digital begleiten.
Veranstaltungs-Software und App sollen pro Veranstaltung den inhaltlichen und technischen/datenschutzrechtlichen Anforderungen (wie in Anlage BW2 spezifiziert) sowie deren Betrieb und Bereitstellung während der Vertragslaufzeit (wie in Anlage BW2 aufgeführt) entsprechen.
Das Ziel der Einführung ist die Professionalisierung der DAAD-Veranstaltungen hinsichtlich Teilnehmermanagement, Teilnehmerkommunikation- und -information.
In der Leistungsbeschreibung, Anlage BW2, werden Inhalt, Ziele und Anforderungen an die neue Software- und App-Lösung dargestellt. Der DAAD beabsichtigt mit der Zuschlagserteilung eine Vereinbarung für Software-Lizenzen, technischen Betrieb, Support- und Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen und Schulungen zu schließen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 16.11.2020.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 15.11.2021.
Der Vertrag verlängert sich dreimal um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 16.11.2020.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 15.11.2021.
Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner spätestens sechs Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet somit spätestens mit Ablauf des 15.11.2024.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens drei geeignete Bewerber, welche die Mindestanforderungen erfüllen, zur zweiten Phase auswählen. Gibt es mehr...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens drei geeignete Bewerber, welche die Mindestanforderungen erfüllen, zur zweiten Phase auswählen. Gibt es mehr als drei geeignete Bewerber erfolgt die Auswahl gemäß § 51 Abs. 1 VgV nach folgenden objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien:
Erfahrungsbereiche:
1. Bereitstellung einer veranstaltungsbegleitenden App mit Agenda und zusätzlichen Informationen,
2. Bereitstellung einer Teilnehmermanagementsoftware für den Einladungsprozess und Anmeldung mit individuellen Abfragen,
3. Software und App verfügen in einem Baukastensystem über verschiedene, individuell einsetzbare Module und Funktionalitäten (z. B. Match-Maker Funktion, Check-In, Abrechnung etc.),
4. Import/Export von Daten in andere Systeme,
5. Konformität mit der DSGVO und Server in europäischem Rechtsraum,
6. Projekte/Aufträge für Auftraggeber aus dem Bereich Hochschule/Bildung/Wissenschaft/Forschung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Individuelle Anpassung des Designs pro Event (Ziffer 1.10 des Leistungskataloges in der LB, Anlage BW2),
— Schnittstellenanbindung neuer Funktionalitäten...”
Beschreibung der Optionen
— Individuelle Anpassung des Designs pro Event (Ziffer 1.10 des Leistungskataloges in der LB, Anlage BW2),
— Schnittstellenanbindung neuer Funktionalitäten bzw. die Anbindung weiterer DAAD-Systeme (Ziffer 6.3 des Leistungskataloges in der LB, Anlage BW2).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur).
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur).
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
“Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz im o. g. Zeitraum von 1 000 000 EUR brutto erreicht...”
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz im o. g. Zeitraum von 1 000 000 EUR brutto erreicht haben.
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden. Referenzen sind geeignet, wenn die zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistung im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Bewerber gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens drei geeignete Referenzen vorzulegen.
— Die unten genannten Erfahrungsbereiche 1.-6. müssen durch Referenzen jeweils zumindest ein Mal...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens drei geeignete Referenzen vorzulegen.
— Die unten genannten Erfahrungsbereiche 1.-6. müssen durch Referenzen jeweils zumindest ein Mal belegt werden. Eine Referenz darf zur Abdeckung mehrerer Erfahrungsbereiche herangezogen werden:
1. Bereitstellung einer veranstaltungsbegleitenden App mit Agenda und zusätzlichen Informationen,
2. Bereitstellung einer Teilnehmermanagementsoftware für den Einladungsprozess und Anmeldung mit individuellen Abfragen,
3. Software und App verfügen in einem Baukastensystem über verschiedene, individuell einsetzbare Module und Funktionalitäten (z. B. Match-Maker Funktion, Check-In, Abrechnung etc.),
4. Import/Export von Daten in andere Systeme,
5. Konformität mit der DSGVO und Server in europäischem Rechtsraum,
6. Projekte/Aufträge für Auftraggeber aus dem Bereich Hochschule/Bildung/Wissenschaft/Forschung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 19 Abs. 1 MiLoG, Anlage TW4” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-02 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 141-347211 (2020-07-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die...”
Kurze Beschreibung
Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die Veranstaltungs-Software soll das Teilnehmermanagement möglichst vieler DAAD Veranstaltungen durchgeführt werden. Die VA-App soll als zentrale DAAD App alle Veranstaltungen des DAAD gebündelt digital begleiten.
Veranstaltungs-Software und App sollen pro Veranstaltung den inhaltlichen und technischen / datenschutzrechtlichen Anforderungen (wie in Anlage BW2 spezifiziert) sowie deren Betrieb und Bereitstellung während der Vertragslaufzeit (wie in Anlage BW2 aufgeführt) entsprechen.
Das Ziel der Einführung ist die Professionalisierung der DAAD-Veranstaltungen hinsichtlich Teilnehmermanagement, Teilnehmerkommunikation- und -information.
In der Leistungsbeschreibung, Anlage BW2, werden Inhalt, Ziele und Anforderungen an die neue Software -und App-Lösung dargestellt. Der DAAD beabsichtigt mit der Zuschlagserteilung eine Vereinbarung für Software-Lizenzen, technischen Betrieb, Support- und Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen und Schulungen zu schließen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD schreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer Veranstaltungs-Software mit zugehöriger Veranstaltungs-App (VA-App) aus. Über die Veranstaltungs-Software soll das Teilnehmermanagement möglichst vieler DAAD Veranstaltungen durchgeführt werden. Die VA-App soll als zentrale DAAD App alle Veranstaltungen des DAAD gebündelt digital begleiten.
Veranstaltungs-Software und App sollen pro Veranstaltung den inhaltlichen und technischen / datenschutzrechtlichen Anforderungen (wie in Anlage BW2 spezifiziert) sowie deren Betrieb und Bereitstellung während der Vertragslaufzeit (wie in Anlage BW2 aufgeführt) entsprechen.
Das Ziel der Einführung ist die Professionalisierung der DAAD-Veranstaltungen hinsichtlich Teilnehmermanagement, Teilnehmerkommunikation- und -information.
In der Leistungsbeschreibung, Anlage BW2, werden Inhalt, Ziele und Anforderungen an die neue Software -und App-Lösung dargestellt. Der DAAD beabsichtigt mit der Zuschlagserteilung eine Vereinbarung für Software-Lizenzen, technischen Betrieb, Support- und Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen und Schulungen zu schließen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des für das Projekt vorgesehenen Personals inklusive Sprachkenntnisse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der Bewertungskriterien aus dem Anforderungskatalog in Anlage BW7 (Anschreiben Angebot mit Leistungskatalog)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Individuelle Anpassung des Designs pro Event (Ziffer 1.10 des Leistungskataloges in der LB, Anlage BW2)
Schnittstellenanbindung neuer Funktionalitäten bzw....”
Beschreibung der Optionen
Individuelle Anpassung des Designs pro Event (Ziffer 1.10 des Leistungskataloges in der LB, Anlage BW2)
Schnittstellenanbindung neuer Funktionalitäten bzw. die Anbindung weiterer DAAD-Systeme (Ziffer 6.3 des Leistungskataloges in der LB, Anlage BW2)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 141-347211
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 167/2020
Titel:
“Bereitstellung und Betrieb einer Veranstaltungssoftware mit integrierter App für mobile Endgeräte”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Plazz AG
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 700 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 700 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 237-585001 (2020-11-30)