Die bestehenden Verträge für Bereitstellung, Wartung und Anpassung für die aktuelle Instanz des Begleitsystems laufen Ende 2020 aus und werden daher neu ausgeschrieben.
Zudem entschied das Joint Programming Committee (JPC) für das Förderprogramm Interreg Baltic Sea Region 2021-2027 am 5. und 6. Februar 2020 in Riga, die IB.SH damit zu beauftragen, eine Ausschreibung für Betrieb, Wartung und Anpassung für eine weitere Instanz des elektronischen Begleitsystems BAMOS für die kommende Programmperiode vorzunehmen. Die vorzunehmenden Anpassungen sind hier umfangreicher, da es nicht nur gilt, Funktionalitäten zu verbessen und zu erweitern, sondern auch z. B. Formularinhalte und Logik den inhaltlichen und rechtlichen Anforderungen der neuen Programmperiode zu genügen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-15.
Auftragsbekanntmachung (2020-05-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR”
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Denise Bauer, GB Beschaffung, FB Vergabewesen
Telefon: +49 4315991517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
Fax: +49 4315991465 📠
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.gmsh.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/🌏
Teilnahme-URL: https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Anstalt des öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung, Wartung und Anpassung des Begleitsystems des EU-Förderprogramm Interreg Baltic Sea Region”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die bestehenden Verträge für Bereitstellung, Wartung und Anpassung für die aktuelle Instanz des Begleitsystems laufen Ende 2020 aus und werden daher neu...”
Kurze Beschreibung
Die bestehenden Verträge für Bereitstellung, Wartung und Anpassung für die aktuelle Instanz des Begleitsystems laufen Ende 2020 aus und werden daher neu ausgeschrieben.
Zudem entschied das Joint Programming Committee (JPC) für das Förderprogramm Interreg Baltic Sea Region 2021-2027 am 5. und 6. Februar 2020 in Riga, die IB.SH damit zu beauftragen, eine Ausschreibung für Betrieb, Wartung und Anpassung für eine weitere Instanz des elektronischen Begleitsystems BAMOS für die kommende Programmperiode vorzunehmen. Die vorzunehmenden Anpassungen sind hier umfangreicher, da es nicht nur gilt, Funktionalitäten zu verbessen und zu erweitern, sondern auch z. B. Formularinhalte und Logik den inhaltlichen und rechtlichen Anforderungen der neuen Programmperiode zu genügen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bereitstellung und Wartung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ib.sh
Beschreibung der Beschaffung:
“Die aktuelle Instanz von BAMOS wird auf zwei separaten, physischen Server betrieben:
1. Die „Antragsteller & Zuwendungsempfänger – Schnittstelle“ (BA), die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die aktuelle Instanz von BAMOS wird auf zwei separaten, physischen Server betrieben:
1. Die „Antragsteller & Zuwendungsempfänger – Schnittstelle“ (BA), die die manuelle Eingabe von Antrags- und Berichts- und anderen Daten von Zuwendungsempfängern und Antragsstellern ermöglicht.
2. Diese Daten werden von der IB.SH zur weiteren Verwaltung auf das eigentliche Begleitsystem (MOS) übertragen.
Die zusätzliche Instanz von BAMOS soll parallel auf den Servern virtualisiert werden, d.h. die jeweiligen Teilsysteme (BA I&II, sowie MOS I&II) sollen sich auf jeweils separaten physischen Server befinden.
Beide physische Server benötigen:
— MS Windows;
— Microsoft SQL Server;
— Microsoft .NET framework;
— Virtualisierungssoftware;
— Internet Information Services (IIS);
— je 1 TB Speicherkapazität;
— eine Anbindung zum Internet.
Die Kapazität der Internetverbindung und des Servers sind vom Anbieter so zu wählen, dass in Stoßzeiten bis zu 1500 Nutzer ohne Performanceverlust gleichzeitig in BAMOS arbeiten können.
Beide Server sollen vom Dienstleister selbst oder einem dafür zuständigen Subunternehmer bereitgestellt werden. Die Haftbarkeit verbleibt beim ursprünglichen Vertragspartner. Die Hardware muss sich, u. a. aus Datenschutzgründen, innerhalb der Europäischen Union befinden. Die Wahl eines eventuellen Subunternehmers muss von der IB.SH bestätigt werden.
Die Wartung muss nach einem geregelten Zeitplan erfolgen, um die Systeme funktionstüchtig zu halten und Ausfallzeiten kleinstmöglich zu halten. Die Wartung soll folgendes beinhalten:
— Tägliche Datensicherung;
— Wöchentliche Verprobung der Datensicherung (Lesen und Wieder-herstellung) und deren Dokumentation;
— Fehlerkorrektur an Werktagen zwischen 8.00 und 18.00 mit einer Reaktionszeit von 2 Stunden für den Beginn der Fehlerbehebung;
— Regelmäßige, mindestens aber wöchentliche, Updates der Server-Software;
— Bereinigen und Defragmentieren der SQL-Tabellen.
Der Dienstleister muss nach ISO 27001 zertifiziert sein und nach Vertragsabschluss ein Konzept zur Datensicherheit und ein Backup- und Wiederherstellungskonzept vorlegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche und inhaltliche Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-15 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert er sich jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, wenn er nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf...”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert er sich jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, wenn er nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf eines Vertragsjahres von einer der Vertragsparteien gekündigt wird.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte zum Beispiel DSGV-Ratingnote, Qualifikation des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte zum Beispiel DSGV-Ratingnote, Qualifikation des Unternehmens und die Gestaltung der Unterlagen etc. vergeben.
Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal 4 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert und mind. drei Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Interreg Baltic Sea Region 2021-2027.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Entwicklung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die aktuelle Instanz von BAMOS wird auf 2 separaten, physischen Server betrieben:
1. Die „Antragsteller & Zuwendungsempfänger – Schnittstelle“ (BA), die die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die aktuelle Instanz von BAMOS wird auf 2 separaten, physischen Server betrieben:
1. Die „Antragsteller & Zuwendungsempfänger – Schnittstelle“ (BA), die die manuelle Eingabe von Antrags- und Berichts- und anderen Daten von Zuwendungsempfängern und Antragsstellern ermöglicht.
2. Diese Daten werden von der IB.SH zur weiteren Verwaltung auf das eigentliche Begleitsystem (MOS) übertragen.
Die zusätzliche Instanz von BAMOS soll parallel auf den Servern virtualisiert werden, d. h. die jeweiligen Teilsysteme (BA I&II, sowie MOS I&II) sollen sich auf jeweils separaten physischen Server befinden.
Beide physische Server benötigen:
— MS Windows;
— Microsoft SQL Server;
— Microsoft .NET framework;
— Virtualisierungssoftware;
— Internet Information Services (IIS);
— je 1 TB Speicherkapazität;
— eine Anbindung zum Internet.
Die Kapazität der Internetverbindung und des Servers sind vom Anbieter so zu wählen, dass in Stoßzeiten bis zu 1500 Nutzer ohne Performanceverlust gleichzeitig in BAMOS arbeiten können.
Alle Änderungen an den Softwareinstanzen sind so durchzuführen, dass diese jeweils mit den aktuellen Versionen von Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, Safari und Google Chrome für Linux-, Windows- und Mac-Umgebungen bedient werden können.
Neue Funktionen der Software werden von der IB.SH elektronisch, über eine Software für Fehlerverwaltung bzw. Projektmanagement, wie etwa JIRA oder MantisBT, beim Dienstleister bestellt. Auch Meldungen über Fehler erfolgen über diesen Weg. Die Software ist vom Dienstleister bereitzustellen.
Da sich die rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen an die Software ändern werden, sind Anpassungen insbesondere in folgenden Bereichen und Teilsystemen von BAMOS geplant:
— Call Management (MOS);
— Admissibility Criteria (MOS);
— Application Form (BA und MOS);
— Assessment (MOS);
— FLC Designation (BA und MOS);
— Progress Reports (BA und MOS);
— Definition of Quality Criteria (MOS).
Als neue Funktionalitäten sind die Einführung von Partner Reports (BA) und Online Analytical Processing OLAP; MOS) vorgesehen.
Beide Server sollen vom Dienstleister selbst oder einem dafür zuständigen Subunternehmer bereitgestellt werden. Die Haftbarkeit verbleibt beim ursprünglichen Vertragspartner. Die Hardware muss sich, u.a. aus Datenschutzgründen, innerhalb der Europäischen Union befinden. Die Wahl eines eventuellen Subunternehmers muss von der IB.SH bestätigt werden.
Die Wartung muss nach einem geregelten Zeitplan erfolgen, um die Systeme funktionstüchtig zu halten und Ausfallzeiten kleinstmöglich zu halten. Die Wartung soll folgendes beinhalten:
— Tägliche Datensicherung;
— Wöchentliche Verprobung der Datensicherung (Lesen und Wieder-herstellung) und deren Dokumentation;
— Fehlerkorrektur an Werktagen zwischen 8.00 und 18.00 mit einer Reaktionszeit von 2 Stunden für den Beginn der Fehlerbehebung;
— Regelmäßige, mindestens aber wöchentliche, Updates der Server-Software;
— Bereinigen und Defragmentieren der SQL-Tabellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte zum Beispiel DSGV-Ratingnote, Qualifikation des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte zum Beispiel DSGV-Ratingnote, Qualifikation des Unternehmens und die Gestaltung der Unterlagen etc. vergeben.
Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden maximal 4 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert und mindestens drei Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.
Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern. (Los 1 und Los 2).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Einreichung des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2019). Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Einreichung des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2019). Auf Grundlage des (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (2019) des Unternehmens sowie ggf. (Konzern-) Jahresabschlusses des letzten Geschäftsjahres des Mutterkonzerns (wenn der bewerbende Unternehmensteil eine Tochtergesellschaft darstellt) erfolgt ein Rating der Anbieter gem. dem offiziellen DSGV- oder RSU-Corporate-Ratingverfahren durch unseren Kreditbereich. Die Ratingnoten werden anschließend kategorisiert.
Anbieter mit einer DSGV-/ RSU Corporate-Ratingnote von 12 oder schlechter werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt - Ausschluss von Verfahren.
3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens bei der Bereitstellung und Wartung von Servern. Beschreibung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens bei der Bereitstellung und Wartung von Servern. Beschreibung der Geschäftsfelder, in denen es tätig ist.
(Los 1 und Los 2)
Darstellung der relevanten Referenzen, die die umfassende Erfahrung des Bewerbers belegen.
5. Konzept für Maßnahmen zur Qualitätssicherung/Datensicherheit. (Los 1 und Los 2),
6. Eigenerklärung zur Bereitstellung einer Fehlerveraltungs- bzw. Projektmanagementsoftware.
(Los 1 und Los 2),
7. Angabe der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung des für die zu erbringende Leistung eingesetzten Personals. (Los 2),
8. Angabe der Qualifikation zur Analyse und Anpassung von vorhandenem Quellcode und Dokumentation. (Los 2).
Folgende weitere Unterlagen sind mit der Bewerbung vorzulegen, siehe VI.3. Zusätzliche Angaben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-15
08:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform und/oder E-Mail ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeträge/Angebote, die in Papierform und/oder E-Mail eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden.
Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 8. Juni 2020 an die GMSH, z. H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) zu richten.
Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden die min. 3 und max. 4 ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Alle Fragen im Rahmen der Angebots-/Konzepterstellung (2. Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 30. Juli 2020 an die GMSH, z. H. Frau Denise Bauer(e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten.
Mit dem Teilnahmeantrag sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
9. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. (Los 1 und Los 2)
10. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio. (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail). (Los 1 und Los 2)
Präsentation/Verhandlungsgespräche:
Verhandlungsgespräche/Präsentationen für das Los 2 finden voraussichtlich in der 35. KW 2020 statt.
Auswahlmatrix/Bewertungsmatrix:
Die jeweilige Auswahlmatrix zu den Losen wird unter https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ veröffentlicht.
Mit den Vergabeunterlagen (2. Phase) wird eine detaillierte Bewertungsmatrix zu den Losen für die Angebote versandt.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
Fax: +49 431-988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-599-1517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
Fax: +49 431-599-1465 📠
URL: www.gmsh.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 098-234690 (2020-05-15)
Ergänzende Angaben (2020-05-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 098-234690
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1 und 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2020-10-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-01-01 📅
Quelle: OJS 2020/S 102-246814 (2020-05-25)
Ergänzende Angaben (2020-05-28)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Die Wartung muss nach einem geregelten Zeitplan erfolgen, um die Systeme funktionstüchtig zu halten und Ausfallzeiten kleinstmöglich zu halten. Die Wartung...”
Text
Die Wartung muss nach einem geregelten Zeitplan erfolgen, um die Systeme funktionstüchtig zu halten und Ausfallzeiten kleinstmöglich zu halten. Die Wartung soll folgendes beinhalten:
— Tägliche Datensicherung;
— Wöchentliche Verprobung der Datensicherung (Lesen und Wieder-herstellung) und deren Dokumentation;
— Fehlerkorrektur an Werktagen zwischen 8.00 und 18.00 mit einer Reaktionszeit von 2 Stunden für den Beginn der Fehlerbehebung;
— Regelmäßige, mindestens aber wöchentliche, Updates der Server-Software;
— Bereinigen und Defragmentieren der SQL-Tabellen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: Streichung des o. a. Absatzes.
Quelle: OJS 2020/S 105-254801 (2020-05-28)