Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Produkten aus der Kategorie „Büromö-bel und Bürostühle".
Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die Ausstattung nach derzeitigem Planungsstand von 4 neuen Regionalzentren der KKH in Karlsruhe, Nürnberg, Halle und Berlin mit Büromöbeln in 2021. Zusätzlich sind jährliche Ersatz-/Neuausstattungen in den Niederlassungen bundesweit sowie der Hauptverwaltung der KKH Ausschreibungsgegenstand.
Die Leistungsbeschreibung Los 1 umfasst folgende Büromöbel:
Schreibtische, Container, Akustikelemente.
Die Leistungsbeschreibung Los 2 umfasst folgende Bürostühle:
Bürodrehstühle, Besprechungsstühle, Besucherstühle.
Beide Lose können getrennt beauftragt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung Büromöbel und Bürostühle
Produkte/Dienstleistungen: Büromöbel📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Produkten aus der Kategorie „Büromö-bel und Bürostühle".
Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Produkten aus der Kategorie „Büromö-bel und Bürostühle".
Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die Ausstattung nach derzeitigem Planungsstand von 4 neuen Regionalzentren der KKH in Karlsruhe, Nürnberg, Halle und Berlin mit Büromöbeln in 2021. Zusätzlich sind jährliche Ersatz-/Neuausstattungen in den Niederlassungen bundesweit sowie der Hauptverwaltung der KKH Ausschreibungsgegenstand.
Die Leistungsbeschreibung Los 1 umfasst folgende Büromöbel:
Schreibtische, Container, Akustikelemente.
Die Leistungsbeschreibung Los 2 umfasst folgende Bürostühle:
Bürodrehstühle, Besprechungsstühle, Besucherstühle.
Beide Lose können getrennt beauftragt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Büromöbel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Büromöbel📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 umfasst folgende Büromöbel:
Schreibtische Container Akustikelemente Weitere Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sitz-/ Steh- Schreibtisch Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Container Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Akustikelemente Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalig je um ein weiteres Jahr
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sitzmöbel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los umfasst folgende Bürostühle:
Bürodrehstühle Besprechungsstühle Besucherstühle Weitere Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Besucherstühle – Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Besprechungsstühle – Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bürodrehstühle – Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45 %
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die als Anlage beigefügte Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB und MiLoG sind vom Bieter zu unterschreiben und mit dem Angebot im Original einzureichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die als Anlage beigefügte Eigenerklärungen nach §§ 123, 124 GWB und MiLoG sind vom Bieter zu unterschreiben und mit dem Angebot im Original einzureichen Nachweis über die Eintragung in einem öffentlichen Register (z. B. Handels- oder Berufsregister) in Kopie (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate) Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass im Falle der Zuschlagerteilung, von ihm nur die Mitarbeiter eingesetzt werden, welche die „Verpflichtungserklärung auf Vertraulichkeit“ (s. beiligendes Muster) unterschrieben haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eine Eigenerklärung über die Benennung des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ist vom Bieter einzureichen.
Eine Eigenerklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eine Eigenerklärung über die Benennung des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ist vom Bieter einzureichen.
Eine Eigenerklärung über die Benennung des Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf die Dienstleistung (Los 1 und/oder Los 2), die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar ist, ist vom Bieter einzureichen. (*nur anzugeben, wenn abweichend zu Punkt 2.2.) Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung (inkl. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung) mit folgenden Mindestsummen:
3 000 000 EUR Personenschäden 1 000 000 EUR Sachschäden 500 000 EUR Vermögensschäden je nach Unternehmensform des Bieters in Kopie.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe von 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre:
Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen a) Angabe von Unternehmen, von denen –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe von 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre:
Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen a) Angabe von Unternehmen, von denen – mind. 2 im Bereich Dienstleistungen tätig/überwiegend
Mit Büroarbeitsplätzen ausgestattet sind – Angabe von Firmen, die in Größe (>3 000 Beschäftigte) und bundesweiter Niederlassungsstruktur (>50 Standorte) mit dem Auftraggeber vergleichbar sind
— Angabe des Leistungszeitraums.
b) Die Referenzen sind möglichst unter Angabe von – Name der Firma/Referenz:
— Name Ansprechpartner;
— Telefonnummer.
Zu nennen Der Bieter verfügt über ein offiziell installiertes und strukturell integriertes professionelles Qualitätsmanagement-System. Dazu gehört z. B. ISO 9001 oder gleichwertig. Dieses ist zu benennen und nachzuweisen.
Der Bieter hat ein strukturiertes Umweltmanagement-System installiert zu haben.
Dazu gehören z. B. ISO 14001, EMAS III. Dieses ist zu benennen und nachzuweisen Garantie für Nachlieferbarkeit aller Möbelelemente von mind. 5 Jahren ab Vertragsbeginn und für Ersatz- bzw. Verschleißteile von mindestens 10 Jahren Garantie für Nachlieferbarkeit aller Sitzmöbel-Modelle von mindestens 5 Jahren ab Vertragsbeginn und für Ersatz- bzw. Verschleißteile von mindestens 10 Jahren ab Vertragsbeginn Lieferkettenmanagement: Erläutern Sie Ihr Konzept unter Angabe der jeweiligen Ansprechpartner (detaillierte Angaben zu eventuellen Fachhandelspartnern und/oder Herstellern sind in der „Anlage: Hersteller und/oder Fachhandelspartner“ gem. des jeweiligen Loses anzugeben).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-01
10:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB als Voraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eine Frist von 15 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB als Voraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eine Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vorsieht.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
„§134 Informations- und Wartepflicht.
(1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühsten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach den Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. ... § 135 Unwirksamkeit.
(1) Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der Auftraggeber: 1. Gegen § 134 verstoßen hat ...
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schadenentstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind...".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 146-358629 (2020-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Produkten aus der Kategorie „Büromöbel und Bürostühle".
Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Produkten aus der Kategorie „Büromöbel und Bürostühle".
Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die Ausstattung nach derzeitigem Planungsstand von 4 neuen Regionalzentren der KKH in Karlsruhe, Nürnberg, Halle und Berlin mit Büromöbeln in 2021. Zusätzlich sind jährliche Ersatz-/Neuausstattungen in den Niederlassungen bundesweit sowie der Hauptverwaltung der KKH Ausschreibungsgegenstand.
Die Leistungsbeschreibung Los 1 umfasst folgende Büromöbel:
Schreibtische, Container, Akustikelemente.
Die Leistungsbeschreibung Los 2 umfasst folgende Bürostühle:
Bürodrehstühle, Besprechungsstühle, Besucherstühle.
Beide Lose können getrennt beauftragt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36%
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9%
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Preis (Gewichtung): 40%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Besucherstühle - Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Besprechungsstühle - Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bürodrehstühle - Güte und Verarbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45%
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 146-358629
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Büromöbel
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WINI Büromöbel G. Schmidt GmbH & Co.KG
Postort: Coppenbrügge
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Sitzmöbel
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BSJ Bürosysteme Jäkel GmbH
Postort: Isernhagen
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB als Voraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eine Frist von 15 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB als Voraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eine Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vorsieht.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
„§134 Informations- und Wartepflicht.
(1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühsten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach den Sätzen 1 und 2geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. … § 135 Unwirksamkeit.
(1) Ein Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der Auftraggeber: 1. Gegen § 134 verstoßen hat … § 160Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schadenentstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind...".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 172-449107 (2021-09-01)