Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung Datawarehouse
1020-0452-2020/000709
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung: Managementinformationssystem / Datawarehouse im Gesundheitswesen.
Managementinformationssystem / Datawarehouse im Gesundheitswesen.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Lieferungen und Leistungen zur unternehmensweiten Einführung eines Managementinformationssystems / Datawarehouse (MIS/DW) für alle zum Konzern gehörenden Einrichtungen und Gesellschaften.
Dieses MIS/DW soll die vollumfängliche Integration aller vorhandenen Datenquellen ermöglichen und über entsprechende Schnittstellen die jeweiligen Vorsysteme einbinden. Es wird erwartet, dass die Schnittstellen so gestaltet werden, dass die Datenverknüpfung sowohl technisch einwandfrei funktioniert als auch inhaltlich aussagekräftige Daten übertragen werden - richtige Parametrisierung der Werte etc. Auf die Datenkonsistenz wird großen Wert gelegt, damit das MIS/DW künftig als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung zu Informations- und Controllingzwecken eingesetzt werden kann.
Aufgrund der Größe und Heterogenität des Konzerns - Kliniken, Seniorenzentren, Medizinische Versorgungszentren etc. - kann die Einführung des MIS/DW in mehreren Stufen erfolgen und jeweils sukzessive in den Einrichtungen ausgerollt werden. Ein abgestimmtes Vorgehen ist zwingend erforderlich, damit ggf. auch Anpassungen in der vorhandenen Systemlandschaft (unterschiedliche Software in bestimmten Einrichtungsbereichen) rechtzeitig vorgenommen werden können.
Ein stufenweises Vorgehen für die Implementierung des MIS/DW ist vorstellbar, um die Einführung verschiedener Module sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll zu planen und vorzunehmen. Dafür wird ein passgenauer Projektplan mit konkreten Implementierungsvorschlägen erwartet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 60,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Gemittelter Gesamtumsatz (netto) der letzten drei Jahre (20 %),
— Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Gemittelter Gesamtumsatz (netto) der letzten drei Jahre (20 %),
— Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personal, OP) des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (20 %),
— Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personal, OP) des Unternehmens (10 %),
— Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Finanzbuchhaltung) auf Basis des beim Auftraggeber genutzten KIS (Agfa Orbis) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (20 %),
— Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Finanzbuchhaltung) auf Basis des beim Auftraggeber genutzten KIS (Agfa Orbis) (10 %),
— Anzahl Datawarehouse Installationen bei Seniorenzentren, Rettungsdienst, MVZ, Dienstleistern (10 %),
— Kunden mit Kostenträgerrechnung inkl. InEK-Teilnahme in Deutschland (10 %).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
REGIOMED-KLINIKEN GmbH,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
REGIOMED-KLINIKEN GmbH, Zentralverwaltung / Geschäftsführung, Gustav-Hirschfeld-Ring 3, 96450 Coburg.
Erreicht ein Bieter nicht mindestens 50 % der möglichen Punkte der Qualitätskriterien, stellt die Vergabestelle fest, dass im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter eine Erfüllung der gestellten Ausgabe / eine ausreichende Qualität der Leistung nicht zu erwarten ist. Das Angebot wird bei der weiteren Wertung nicht berücksichtigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist vorerst mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU (Eigenerklärungen zur Eignung - EU) nachzuweisen.
Über dem Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist vorerst mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU (Eigenerklärungen zur Eignung - EU) nachzuweisen.
Über dem Formblatt 124EU hinaus geforderte Nachweise sind vorerst durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124EU jeweils genannten Bestätigungen / Nachweise zu den Eigenerklärungen und die Nachweise / Bescheinigungen für die über Formblatt 124EU hinaus geforderten Eignungsnachweise, innerhalb der vom Auftraggeber genannten Frist, vorzulegen.
Schließen sich mehrere Wirtschaftsteilnehmer zu einer Bietergemeinschaft zusammen, ist die Eignung vorerst durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU für jedes Mitglied der Gemeinschaft nachzuweisen.
Über dem Formblatt 124EU hinaus geforderte Nachweise sind für jedes Mitglied der Gemeinschaft vorerst durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Schließen sich mehrere Wirtschaftsteilnehmer zu einer Bietergemeinschaft zusammen und ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124EU jeweils genannten Bestätigungen / Nachweise zu den Eigenerklärungen und die Nachweise / Bescheinigungen für die über Formblatt 124EU hinaus geforderten Eignungsnachweise, innerhalb der vom Auftraggeber genannten Frist, für jedes Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die Eignung jedes anderen Unternehmens vorerst durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU nachzuweisen. Über dem Formblatt 124EU hinaus geforderte Nachweise sind vorerst für jedes andere Unternehmen durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen und ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124EU jeweils genannten Bestätigungen / Nachweise zu den Eigenerklärungen und die Nachweise / Bescheinigungen für die über Formblatt 124EU hinaus geforderten Eignungsnachweise, für jedes andere Unternehmen, innerhalb der vom Auftraggeber genannten Frist, vorzulegen.
Das Formblatt liegt den Unterlagen bei oder kann auf u. s. Internetseite heruntergeladen werden:
http://www.bayerisches-innenministerium.de/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/lieferunddienstleistungsauftraege/index.php
Es kann auch die in Art. 59 der Richtlinie 2014/24/EU vorgegebene, die sog. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), genutzt werden.
Wird die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) genutzt, so zählen o. g. Anforderungen / Vorgaben sinngemäß.
Werden vom Bieter / von der Bietergemeinschaft oder vom Nachunternehmer Nachweise / Unterlagen gefordert, dürfen die geforderten Nachweise / Unterlagen nicht länger als 6 Monaten vor dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote ausgestellt worden sein.
Der Nachweis der Eignung kann mit der Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen. Die geforderten Angaben / Mindestanforderungen müssen dort enthalten sein.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
Weiterhin behält sich die zentrale Beschaffungsstelle vor, folgende Unterlagen nachzufordern (auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen): Unterlagen zur Eignungsleihe (Nutzung Kapazitäten anderer Unternehmer), Unterlagen zur Eignungsprüfung der Nachunternehmer / Unterauftragnehmer, Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bieters, Unterlagen zur Preisprüfung und Aufklärung des Angebotsinhalts in Schriftform.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
— Vorlage einer entsprechenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
— Vorlage einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung,
— Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen / Kapazitäten in seinem Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
“— Eigenerklärung über den durchschnittlichen, gemittelten Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im...”
— Eigenerklärung über den durchschnittlichen, gemittelten Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Managementinformationssysteme / Datawarehouse im Gesundheitswesen:
Mindestjahresumsatz im Bereich Managementinformationssystem / Datawarehouse im Gesundheitswesen in Höhe von 600 000,00 EUR (netto) pro Jahr;
— Eigenerklärung über eine Produkt- und Haftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe: Es ist eine Produkt- und Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2 Mio. EUR nachzuweisen. Bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
— Angaben über die Ausführung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
— Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen / Kapazitäten in seinem Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Eigenerklärung über die Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personal, OP) des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Eigenerklärung über die Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personal, OP) des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Mindestanforderung 8 Neuinstallationen in Deutschland, bei denen alle aufgeführten Themenbereiche im Einsatz sind (auf Wunsch namentlich aufzuführen). Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen im Gesundheitsmarkt und eine hohe Bedeutung des Gesundheitsmarktes für das Unternehmen.
— Eigenerklärung über die Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personal, OP) des Unternehmens: Mindestanforderung 30 bestehende Installationen in Deutschland, bei denen alle aufgeführten Themenbereiche im Einsatz sind (auf Wunsch namentlich aufzuführen). Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen im Gesundheitsmarkt und eine hohe Bedeutung des Gesundheitsmarktes für das Unternehmen.
— Eigenerklärung über die Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Finanzbuchhaltung) auf Basis des beim Auftraggeber genutzten KIS (Agfa Orbis) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Mindestanforderung 4 bestehende Installationen in Deutschland, bei denen alle aufgeführten Themenbereiche im Einsatz sind (auf Wunsch namentlich aufzuführen). Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen im Gesundheitsmarkt und eine hohe Bedeutung des Gesundheitsmarktes für das Unternehmen.
— Eigenerklärung über die Anzahl Datawarehouse Installationen im Gesundheitswesen (Patienten, DRG, Finanzbuchhaltung) auf Basis des beim Auftraggeber genutzten KIS (Agfa Orbis): Mindestanforderung 20 bestehende Installationen in Deutschland, bei denen alle aufgeführten Themenbereiche im Einsatz sind (auf Wunsch namentlich aufzuführen). Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen im Gesundheitsmarkt und eine hohe Bedeutung des Gesundheitsmarktes für das Unternehmen.
— Eigenerklärung über die Anzahl Datawarehouse Installationen bei Seniorenzentren, Rettungsdienst, MVZ, Dienstleistern: Mindestanforderung 20 Installationen in Deutschland (auf Wunsch namentlich aufzuführen). Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen im Gesundheitsmarkt und eine hohe Bedeutung des Gesundheitsmarktes für das Unternehmen.
— Anzahl der Kunden mit Kostenträgerrechnung inkl. InEK-Teilnahme in Deutschland: Mindestanforderung 30 Installationen in Deutschland (auf Wunsch namentlich aufzuführen). Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen, für ein ggf. später erfolgendes KTR Projekt.
— Datwarehouse-Kunden mit mehr als 700 Betten in einer Installation und mindestens 75 % des geforderten Leistungsumfanges (namentlich aufführen) (mind. 3) in den letzten 3 Jahren: Mindestanforderung 3 Installationen in Deutschland. Sicherstellung umfangreicher Erfahrungen und die Gewissheit, dass auch größere Installationen bewältigt werden können.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Wir bitten um Beachtung: Es werden „nur“ elektronische Angebote zugelassen. Die in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen genannte Adresse...”
Wir bitten um Beachtung: Es werden „nur“ elektronische Angebote zugelassen. Die in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen genannte Adresse (Postanschrift) ist „ausschließlich“ für die Zusendung von Angebotsteilen gedacht, die nicht den elektronischen Angebotsunterlagen beigefügt werden können (z. B. Muster, Proben, Modelle). Diese auf dem Postweg zugesandten Angebotsteile „müssen“ der Vergabestelle bis zur Angebotseröffnung vorliegen.
Termin bis zu bem Bieterfragen als rechtzeitig gestellt gelten: 12.6.2020.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361/573321276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361/573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat.
Weiterhin ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Auch ist der Antrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ferner ist der Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361/573321276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361/573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 100-239743 (2020-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: REGIOMED-Kliniken GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Regiomed-Beschaffung Datawarehouse
1020-0452-2020/000709
Kurze Beschreibung: Managementinformationssystem/Datawarehouse im Gesundheitswesen.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: REGIOMED-Kliniken GmbH
Gustav-Hirschfeld-Ring 3
96450 Coburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Managementinformationssystem/Datawarehouse im Gesundheitswesen Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Lieferungen und Leistungen zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Managementinformationssystem/Datawarehouse im Gesundheitswesen Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Lieferungen und Leistungen zur unternehmensweiten Einführung eines Managementinformationssystems/Datawarehouse (MIS/DW) für alle zum Konzern gehörenden Einrichtungen und Gesellschaften. Dieses MIS/DW soll die vollumfängliche Integration aller vorhandenen Datenquellen ermöglichen und über entsprechende Schnittstellen die jeweiligen Vorsysteme einbinden. Es wird erwartet, dass die Schnittstellen so gestaltet werden, dass die Datenverknüpfung sowohl technisch einwandfrei funktioniert als auch inhaltlich aussagekräftige Daten übertragen werden – richtige Parametrisierung der Werte etc. Auf die Datenkonsistenz wird großen Wert gelegt, damit das MIS/DW künftig als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung zu Informations- und Controllingzwecken eingesetzt werden kann. Aufgrund der Größe und Heterogenität des Konzerns – Kliniken, Seniorenzentren, Medizinische Versorgungszentren etc. – kann die Einführung des MIS/DW in mehreren Stufen erfolgen und jeweils sukzessive in den Einrichtungen ausgerollt werden. Ein abgestimmtes Vorgehen ist zwingend erforderlich, damit ggf. auch Anpassungen in der vorhandenen Systemlandschaft (unterschiedliche Software in bestimmten Einrichtungsbereichen) rechtzeitig vorgenommen werden können. Ein stufenweises Vorgehen für die Implementierung des MIS/DW ist vorstellbar, um die Einführung verschiedener Module sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll zu planen und vorzunehmen. Dafür wird ein passgenauer Projektplan mit konkreten Implementierungsvorschlägen erwartet.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
REGIOMED-Kliniken GmbH,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zentrale Beschaffungsstelle der Stadt Coburg führt das Vergabeverfahren im Auftrag des folgenden Bedarfsträgers:
REGIOMED-Kliniken GmbH, Zentralverwaltung/Geschäftsführung, Gustav-Hirschfeld-Ring 3, 96450 Coburg
Erreicht ein Bieter nicht mindestens 50 % der möglichen Punkte der Qualitätskriterien, stellt die Vergabestelle fest, dass im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter eine Erfüllung der gestellten Ausgabe/eine ausreichende Qualität der Leistung nicht zu erwarten ist.
Das Angebot wird bei der weiteren Wertung nicht berücksichtigt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 100-239743
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Regiomed-Beschaffung Datawarehouse
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dedalus Healtcare GmbH
Postanschrift: Konrad-Zuse-Platz 1-3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag eben nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die Betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertagen nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der Betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 207-502381 (2020-10-19)