Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung einer digitalen Pathologiesoftware
1990/20
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die München Klinik beabsichtigt die Beschaffung einer digitalen Pathologiesoftware.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dissektionsinstrumente und -artikel für die Pathologie📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein wesentliches Element in den Behandlungsprozessen unserer Kliniken stellt die rasche Verfügbarkeit von Befunden durch die Pathologie dar, welche sowohl...”
Beschreibung der Beschaffung
Ein wesentliches Element in den Behandlungsprozessen unserer Kliniken stellt die rasche Verfügbarkeit von Befunden durch die Pathologie dar, welche sowohl intraoperativ als auch in der weiteren Folge der Behandlung der Patienten einen entscheidenden Einfluss auf die Therapie-entscheidung und -auswahl haben. Um die anspruchsvolle Versorgung auf medizinisch hochwertigem Niveau zu garantieren, ist der Einsatz modernster Technologie erforderlich. Dabei ist bei Schnellschnitten eine nach Leitlinien und Berufsverband empfohlene Turnaround-Zeit von 18 Minuten einzuhalten. Dazu ist eine zügige Prozessierung des Gewebes in Außenstellen nötig. Im Rahmen der Befundung ist dabei die Möglichkeit einer intrainstitutionellen Konsultation des Schnellschnitt- Objektträgers eine wichtige Option. In einem zweiten Ansatz sollen Schnittpräparate als Serien ganzer Fälle aus dem zentralen Pathologielabor heraus in den Außenstellen zur Befunderstellung zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt „AFM-0248-IT-gestützte Befundung in der Pathologie“ verfolgt das Ziel, künftig eine Befundung von Schnittpräparaten örtlich unabhängig vom Aufenthalt des ärztlichen Personals zu ermöglichen. In einem ersten Schritt sollen die Klinikstandorte Harlaching und Neuperlach und der externe Standort im Krankenhaus Martha Maria mit der sog. Scannerlösung ausgestattet werden und eine digitale Befundung möglich werden. Ein Roll-Out auf die Einrichtungen in Bogenhausen und Schwabing erfolgt im 2. Schritt zeitnah.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Kostenkriterium (Name): Gesamtpreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert die drei geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert die drei geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet.
Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber wie folgt:
k) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen,
l) Auswahlkriterium 2: Anzahl und Qualität der vergleichbaren Referenzen.
ii) Qualität der Referenzen nach Muster aus Anlage 3:
Die Vergabestelle addiert über die erreichte Summe aus der Anzahl der Referenzen die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus Anlage 3 hinzu.
Die Vergabestelle legt dabei max. 5 Referenzen zugrunde, die mit den Ziffern 1-5 entsprechend gekennzeichnet sind. Sollte ein Bieter mehr als 5 Referenzmuster der Anlage 3 einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabe-stellt aus den Unterlagen die ersten 5 Referenzen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus.
m) Gesamtauswahlentscheidung:
Es werden die drei geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis maximal drei Bewerber zugelassen sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV)
Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Im Einzelnen:
— Personenschäden 5 000 000,00 EUR,
— Sach- und Umweltschäden 5 000 000,00 EUR,
— Allmählichkeitsschäden 1 000 000,00 EUR,
— Obhut- und Bearbeitungsschäden 1 000 000,00 Eur,
— Schlüsselrisiko 500 000,00 EUR.
Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Angabe der Höhe der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Auf gesonderte Anforderung: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
“Mindestanforderung:
Der Bewerber weist mindestens das 2-fache des voraussichtlichen jährlichen Auftragswertes in Höhe von XX Millionen Euro netto in den...”
Mindestanforderung:
Der Bewerber weist mindestens das 2-fache des voraussichtlichen jährlichen Auftragswertes in Höhe von XX Millionen Euro netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen (gemäß Leistungsbeschreibung) auf.
Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:
— Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern – falls zutreffend,
— Verpflichtungserklärung zum Nachunternehmern – falls zutreffend,
— Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe – falls zutreffend,
— Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters,
— Nachweis nach ISO 13485 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung:
Der Bewerber weist durch Eigenerklärung mindestens drei geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung:
Der Bewerber weist durch Eigenerklärung mindestens drei geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf. Die Vergleichbarkeit wird durch die Leistungsbeschreibung definiert.
Mindestanforderung:
Der Bewerber weist durch Eigenerklärung mindestens eine Referenz nach, in der Glissando Scanner in die angebotene Softwarelösung und ein Nexus-System integriert worden sind.
Mindestanforderung:
Der Bewerber weist durch Eigenerklärung mindestens eine Referenz nach, in der vorhandene Hardware- und Serverinfrastruktur inklusive NEXUS-Anbindung in die angebotene Softwarelösung integriert worden ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB),
— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB),
— Erklärung zur Selbstreinigung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB),
— Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB),
— Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) — falls zutreffend,
— Erklärung zur Einhaltung des MiLoG,
— Auszug aus dem Gewerbezentralregister — falls vorliegend,
— Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung,
— Scientology-Schutzerklärung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-25
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“A) Nutzung der Vergabeplattform:
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des...”
A) Nutzung der Vergabeplattform:
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich „Kommunikation“ zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen sind ungültig.
B) Rügeerfordernis:
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung der Erstangebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe der Erstangebote gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachungs-ID:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YL5D72R