Text
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Umsatz ist als A/B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Er ist anzugeben v. Bewerber bzw. von den Mitgl.ern der Bewerbergemeinschaft sowie von Dritten, die zugleich Eignungsleihgeber (=Eignungsverleiher) in finanziell-wirtschaftlicher Hinsicht sind.
— Umsatz im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags pro Jahr im Durchschnitt der letzten 3 Jahre:
— 8 000 000,00 EUR ≤ x ≤ 14 000 000,00 EUR = 2 Punkte,
— 14 000 000,00 EUR < x ≤ 20 000 000,00 EUR = 4 Punkte,
— 20 000 000,00 EUR < x = 6 Punkte.
Die erste Referenzanforderung ist als A/B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie ist anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.
— Aufbau und Betrieb einer Nicht-Kubernetes-PaaS, welche:
Anzahl der User
— 5 Punkte: 200 000 User od. mehr,
— 4 Punkte: zw. 199 999 User und 100 000 User,
— 3 Punkte: zw. 99 999 User und 50 000 User,
— 2 Punkte: zw. 49 999 User und 20 000 User,
— 1 Punkt: zw. 19 999 User und 10 000 User,
— 0 Punkte: weniger als 10 000 User.
Anzahl der implementierten Services
— 20 Services od. mehr = 6 Punkte,
— 10 Services bis 19 Services = 3 Punkte,
— weniger als 10 Services = 0 Punkte.
Dauer der Betreuung der Plattform
— 5 Jahre od. mehr = 6 Punkte,
— 3 Jahre bis 5 Jahre = 3 Punkte,
— weniger als 3 Jahre = 0 Punkte.
Die zweite Referenzanforderung ist als A/B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie ist anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.
— Aufbau und Betrieb einer Kubernetes-PaaS, welche:
Welche Storageverwaltung haben Sie genutzt bzw. nutzen Sie?
— 3 Punkte: Persistente Volumes unter Verwaltung in Kubernetes,
— 2 Punkte: Volumes werden manuell gemountet, Verwaltung außerhalb von Kubernetes,
— 1 Punkt: Volume in seperatem VM, Verwaltung außerhalb von Kubernetes.
Wie viele Kunden haben Sie betreut bzw. betreuen Sie?
— 3 Punkte: 50 Kunden od. mehr,
— 2 Punkte: 20 Kunden od. mehr, aber weniger als 50 Kunden,
— 1 Punkt: weniger als 20 Kunden.
Wie lang ist bzw. war Ihre PaaS auf Grundlage von Kubernetes bereits in Betrieb?
— 4 Punkte: genau od. mehr als 5 Jahre,
— 3 Punkte: genau 3 od. mehr Jahre, aber weniger als 5 Jahre,
— 2 Punkte: genau 1 od. mehr Jahre, aber weniger als 3 Jahre,
— 1 Punkt: weniger als 1 Jahr.
Welche Version von Kubernetes ist bzw. war bei Ihnen in Betrieb?
— 4 Punkte: Version 1.16 bis 1.19,
— 3 Punkte: Version 1.18 / 1.19,
— 2 Punkte: Version 1.16 / 1.17,
— 1 Punkt: Version 1.12 bis 1.15,
— 0 Punkte: Version vor 1.2.
Wie viele User haben in Summe Ihre Kubernetes-PaaS genutzt bzw. nutzen sie?
— 5 Punkte: 200 000 User od. mehr
— 4 Punkte: zw. 199 999 User und 100 000 User,
— 3 Punkte: zw. 99 999 User und 50 000 User,
— 2 Punkte: zw. 49 999 User und 20 000 User,
— 1 Punkt: zw. 19 999 User und 10 000 User,
— 0 Punkte: weniger als 10 000 User.
Wie viele Services liefen bzw. laufen auf Ihrer PaaS?
— 3 Punkte: 20 Services od. mehr,
— 2 Punkte: 10 Services od. mehr, aber weniger als 20,
— 1 Punkt: weniger als 10 Services.
Unter welcher der folgenden Bedingungen wurde bzw. wird ein Update der Kubernetes-PaaS durchgeführt?
— 5 Punkte: Updatestrategie existiert inkl. Test, 1 Tag Vorlauf, maximal 1 Stunde Downtime, Prozess automatisiert, Entwicklerunterstützung mehr als 1 Tag,
— 4 Punkte: Updatestrategie existiert inkl. Test, 3 Tage Vorlauf, maximal 4 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 1 Tag,
— 3 Punkte: Updatestrategie existiert, 3 Tage Vorlauf, maximal 8 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 2 Tage,
— 2 Punkte: Updatestrategie existiert, mehr als 3 Tage Vorlauf, maximal 8 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 2 Tage,
— 1 Punkt: Updatestrategie existiert, mehr als 3 Tage Vorlauf, mehr als 8 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 2 Tage,
— 0 Punkte: bei einer Überschreitung einer der vorher genannten zeitlichen Grenzen.
Wie viel Zeit benötigten bzw. benötigen Sie zur Wiederherstellung der Geschäftsaktivitäten nach einem Zwischenfall (RTO)?
— 3 Punkte: maximal 4 Stunden,
— 2 Punkte: maximal 8 Stunden, mehr als 4 Stunden,
— 1 Punkt: maximal 12 Stunden, mehr als 8 Stunden,
— 0 Punkte: mehr als 12 Stunden.
Wie viel Zeit verging bzw. vergeht nach der von Ihnen üblicher Weise genutzten Taktung zw. 2 Backups (RPO)?
— 3 Punkte: maximal 4 Stunden,
— 2 Punkte: maximal 8 Stunden, mehr als 4 Stunden,
— 1 Punkt: maximal 12 Stunden, mehr als 8 Stunden,
— 0 Punkte: mehr als 12 Stunden.
Die Liste mit Referenzaufträgen ist als B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie ist anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.
— Liste mit Referenzaufträgen über die Erbringung von Rechenzentrumsleistungen:
— Jede Referenz wird mit 1 Punkt bewertet. Geeignet ist die Referenz, wenn sie in der Erbringung von Rechenzentrumsleistungen besteht und der Auftragswert im Zeitraum der Referenzleistungserbringung, begrenzt auf die 3 letzten Geschäftsjahre, mindestens 1 000 000,00 EUR netto (in Worten: eine Million) beträgt,
— Es werden maximal 10 Punkte vergeben.
Die Zertifikate sind als B-Kriterien wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie sind anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.
— Der Bewerber soll ISO/IEC 27017 od. gw. nachweisen. Im Fall des Nachweises 3 Bewertungspunkte,
— Der Bewerber soll ISO/IEC 27018 od. gw. nachweisen. Im Fall des Nachweises 3 Bewertungspunkte.