Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung eines Internet-Uplinks
VG-3000-2020-0069
Produkte/Dienstleistungen: Diensteanbieter📦
Kurze Beschreibung:
“Bereitstellung eines Internet-Uplinks inklusive einer dDoS-Mitigationslösung sowie Consulting- und Unterstützungsleistungen in diesem Umfeld.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 495 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der vorliegenden Beschaffungsmaßnahme ist die Beschaffung eines Internet-Uplinks mit physisch 2*10 Gbit/s Bandbreite (Portchannel) unter einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der vorliegenden Beschaffungsmaßnahme ist die Beschaffung eines Internet-Uplinks mit physisch 2*10 Gbit/s Bandbreite (Portchannel) unter einer geschätzten durchschnittlichen Auslastung von mindestens 1 300 Mbit/s zur Aufrechterhaltung der redundanten Anbindung an das Internet für das Land Hessen.
Der Vertrag soll an den am 28.2.2021 auslaufenden Vertrag anschließen.
Daneben soll auch eine Dienstleistung des Providers für Mechanismen der Angriffserkennung und -abwehr, insbesondere zur Abwehr von „Distributed-Denial-of-Service“-Attacken in Anspruch genommen werden, die nicht wie bisher nur den Schutz des IPv4-, sondern auch des IPv6-Datenstromes vor Distributed-Denial-of-Service-Attacken (im Folgenden: „DDoS“) umfasst. Die Nutzung dieser Leistung erfolgt dauerhaft und ist hinsichtlich der Kosten abhängig von dem zu schützenden Datenstrom sowie der Anzahl der zu schützenden Netzsegmente. Da im kommenden Vertragszeitraum auch IPv6-Datenstrom angeschaltet werden soll, muss sich der DDoS-Schutz auch auf IPv6-Daten erstrecken. Hinsichtlich der zu schützenden IP-Subnetze wird im Vertragszeitraum für IPv4 mit einem Bedarf für mindestens ein /18er-Netz und bei IPv6 mit einem Bedarf für ein /32er-Netz gerechnet.
Des Weiteren werden vom Provider Consulting- und Unterstützungsleistungen z.B. hinsichtlich komplexer Fragestellung im Zusammenhang mit dem BGP-Protokoll oder mit Migrationsszenarien zu IPv6 erwartet, die sich unmittelbar auf die oben beschriebenen Leistungen beziehen.
Der Internetzugang ist seit vielen Jahren über 2 voneinander unabhängige Provider realisiert. Dies ist aus Gründen der Ausfallsicherheit zwingend erforderlich. Fällt die Anbindung über einen der beiden Provider aus, kann die Internet-Anbindung über den zweiten Provider weiterhin aufrechterhalten werden.
Genaue Details zu benötigten Leistungen sind der Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Der Vertrag mit Provider 2 (WiTCOM GmbH) läuft zum 28.2.2021 aus. Der Vertrag mit Provider 1 (Plus.line AG) besteht weiterhin. Der derzeitige Provider 1 (Plus.line AG) ist daher von diesem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 495 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige automatische Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: -
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen (Dokument „Referenzen.pdf“)
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen (Dokument „Referenzen.pdf“)
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllt. Es ist sowohl zulässig beide Anforderungen durch eine Referenz abzudecken als auch jede Anforderung durch eine eigenständige Referenz zu erfüllen.
Anforderung 1:
Bereitstellung eines Internet-Uplinks mit einer physischen Bandbreite von 10 Gbit/s und einem durchschnittlichen Nutzungsvolumen von mindestens 500 Mbit/s (werktäglich) in einem Leistungszeitraum von mindestens 2 Jahren.
Anforderung 2:
Bereitstellung einer DDoS-Mitigationslösung in einer Größenordnung von 500 Mbit/s Clean Traffic und mindestens 2 IPv4-C-Netzen als geschützte Knoten in einem Leistungszeitraum von mindestens einem Jahr.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-26
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
(Datei „Erklaerung_Ausschluss.pdf“)
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
(Datei „Eigenerklaerung_§_123_GWB.pdf“)
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
(Datei „Eigenerklaerung_§_124_GWB.pdf“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 188-453953 (2020-09-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 046 856 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der vorliegenden Beschaffungsmaßnahme ist die Beschaffung eines Internet-Uplinks mit physisch 2*10 Gbit/s Bandbreite (Portchannel) unter einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der vorliegenden Beschaffungsmaßnahme ist die Beschaffung eines Internet-Uplinks mit physisch 2*10 Gbit/s Bandbreite (Portchannel) unter einer geschätzten durchschnittlichen Auslastung von mindestens 1 300 Mbit/s zur Aufrechterhaltung der redundanten Anbindung an das Internet für das Land Hessen. Der Vertrag soll an den am 28.2.2021 auslaufenden Vertrag anschließen. Daneben soll auch eine Dienstleistung des Providers für Mechanismen der Angriffserkennung und -abwehr, insbesondere zur Abwehr von „Distributed-Denial-of-Service“-Attacken in Anspruch genommen werden, die nicht wie bisher nur den Schutz des IPv4-, sondern auch des IPv6-Datenstromes vor Distributed-Denial-of-Service-Attacken (im Folgenden: „DDoS“) umfasst. Die Nutzung dieser Leistung erfolgt dauerhaft und ist hinsichtlich der Kosten abhängig von dem zu schützenden Datenstrom sowie der Anzahl der zu schützenden Netzsegmente. Da im kommenden Vertragszeitraum auch IPv6-Datenstrom angeschaltet werden soll, muss sich der DDoS-Schutz auch auf IPv6-Daten erstrecken. Hinsichtlich der zu schützenden IP-Subnetze wird im Vertragszeitraum für IPv4 mit einem Bedarf für mindestens ein /18er-Netz und bei IPv6 mit einem Bedarf für ein /32er-Netz gerechnet. Des Weiteren werden vom Provider Consulting- und Unterstützungsleistungen z. B. hinsichtlich komplexer Fragestellung im Zusammenhang mit dem BGP-Protokoll oder mit Migrationsszenarien zu IPv6 erwartet, die sich unmittelbar auf die oben beschriebenen Leistungen beziehen. Der Internetzugang ist seit vielen Jahren über 2 voneinander unabhängige Provider realisiert. Dies ist aus Gründen der Ausfallsicherheit zwingend erforderlich. Fällt die Anbindung über einen der beiden Provider aus, kann die Internet-Anbindung über den zweiten Provider weiterhin aufrechterhalten werden. Genaue Details zu benötigten Leistungen sind der Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Der Vertrag mit Provider 2 (WiTCOM GmbH) läuft zum 28.2.2021 aus. Der Vertrag mit Provider 1 (Plus.line AG) besteht weiterhin. Der derzeitige Provider 1 (Plus.line AG) ist daher von diesem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 188-453953
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Beschaffung eines Internet-Uplinks
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WiTCOM GmbH
Postanschrift: Konradinerallee 25
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: wholesale@witcom.de📧
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 495 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 046 856 💰
Quelle: OJS 2020/S 243-602378 (2020-12-09)