Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software):
Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services. Dieses soll folgende zentrale Komponenten umfassen: Ein Hintergrundsystem, eine Kunden-App und eine Fahrer App. Es soll ferner gemäß dem jeweiligen Anbietermodell (Cloud oder on-premise), auch den Betrieb der Software min. bis Ende 2023 vergeben werden. Dies umfasst u. a. Recovery/Backup, Wartung, Pflege, Support, Hosting, Datenschutz- (DSGVO) und Datensicherheitsaspekte. Ferner sind von diesem Auftrag Anpassungs- und Weiterentwicklungsarbeiten umfasst.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software)
001
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software):
Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services. Dieses...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software):
Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services. Dieses soll folgende zentrale Komponenten umfassen: Ein Hintergrundsystem, eine Kunden-App und eine Fahrer App. Es soll ferner gemäß dem jeweiligen Anbietermodell (Cloud oder on-premise), auch den Betrieb der Software min. bis Ende 2023 vergeben werden. Dies umfasst u. a. Recovery/Backup, Wartung, Pflege, Support, Hosting, Datenschutz- (DSGVO) und Datensicherheitsaspekte. Ferner sind von diesem Auftrag Anpassungs- und Weiterentwicklungsarbeiten umfasst.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 68165 Mannheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Auftrages ist die Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software). Neben der Bereitstellung der Software-Lösung wird im Rahmen dieses...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Auftrages ist die Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software). Neben der Bereitstellung der Software-Lösung wird im Rahmen dieses Auftrages auch, der Betrieb, die Wartung und Pflege sowie die Weiterentwicklung der Software ausgeschrieben.
a. Bereitstellung der Software
Die bereitzustellende Software-Lösung muss die folgenden zentralen Komponenten umfassen:
— Hintergrundsystem;
— Kunden-App (inkl. integrierter ÖPNV Beauskunftung & integrierter eTarif Nutzung);
— Fahrer-App (iOS).
b. Wartung und Pflege der Software
Gegenstand dieses Auftrages ist ferner die Wartung und Pflege der Softwarelösung, insbesondere der 3 hier genannten zentralen Komponenten.
c. Weiterentwicklung der Software
Gegenstand dieses Auftrages ist ferner ein festes Kontingent für Weiterentwicklung bspw. im Rahmen eines CR-Prozesses, über welches spätere Integrationsschritte in rnv-Systeme sowie rnv-spezifische Weiterentwicklungen beauftragt werden können.
Die weiteren Details des Auftragsgegenstandes sind dem Dokument „Leistungsbeschreibung“ zu entnehmen. Die darin enthaltenen Angaben können im Laufe des Vergabeverfahrens angepasst, modifiziert oder ergänzt werden. Dies gilt sowohl für die Soll-Kriterien als auch für die Mindestkriterien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind mehr als die hier angegebene Höchstzahl der Bewerber zur Auftragsdurchführung geeignet, erstellt der Auftraggeber eine Rangfolge der Bewerber nach dem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind mehr als die hier angegebene Höchstzahl der Bewerber zur Auftragsdurchführung geeignet, erstellt der Auftraggeber eine Rangfolge der Bewerber nach dem Grad der Vergleichbarkeit der vorgelegten Referenzen zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag. Die bis zu sieben Bewerber deren vorgelegten Referenzen die größte Vergleichbarkeit zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag aufweisen, werden zur Teilnahme an der Dialogphase aufgefordert. Sofern hiernach die vorgegebene Höchstzahl weiterhin überschritten wird, erfolgt eine weitere Abstufung danach, ob der für diesen Auftrag vorgesehene Projektleiter auch an den Referenzprojekten beteiligt war.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auftraggeberin behält sich vor, den Bieterkreis im Rahmen der Dialogphase nach Abschluss der jeweiligen Dialogrunde schrittweise gemäß § 17 Abs. 6...”
Zusätzliche Informationen
Die Auftraggeberin behält sich vor, den Bieterkreis im Rahmen der Dialogphase nach Abschluss der jeweiligen Dialogrunde schrittweise gemäß § 17 Abs. 6 SektVO zur reduzieren. Die Reduktion des Bieterkreises erfolgt auf Grundlage der in den Vergabeunterlagen bekanntgemachten Bewertungskriterien.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Angaben zum Unternehmen des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Des Weiteren sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a. Erklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft / im Falle der Eignungsleihe des anderen Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 19MiLoG, § 98c AufenthG und § 21 SchwarzArbG und zu Eintragungen im Gewerbezentralregister.
b. Im Falle der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft muss jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied eine unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
Eine Veränderung der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist grundsätzlich unzulässig. Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, werden nicht zugelassen.
c. Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Dritter/Nachunternehmer) in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Entsprechende Nachweise sind für das andere Unternehmen in dem Umfangvorzulegen, wie sie für den Bewerber vorzulegen wären. Außerdem muss der Bewerber durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mitteltatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Für die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise ist das jeweils entsprechende Formblatt zu verwenden, wenn und soweit ein solches Formblatt den zu diesem Vergabeverfahren bereitgestellten Auftragsunterlagen beiliegt.
Der Bewerber weist die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister nach. Ein entsprechender Registerauszug legt der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Schriftlicher Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3 000 000 EUR, eine Umwelthaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Umweltschäden in Höhe von 250 000 EUR, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Schlüsselschäden in Höhe von 25 000 EUR sowie eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Obhuts- und Bearbeitungsschäden in Höhe von 25 000 EUR.
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung nach Formular B.VI.1. (Eigenerklärung zur Versicherungspflicht). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis oder alternativ die Vorlage der Erklärung der Versicherung durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
2. Nachweis Umsatz
Angabe des mittleren Jahresumsatzes (netto) aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (ab 2017).
“Der Bewerber / die Bietergemeinschaft muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (ab 2017) mindestens einen mittleren Jahresumsatz (netto) in...”
Der Bewerber / die Bietergemeinschaft muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (ab 2017) mindestens einen mittleren Jahresumsatz (netto) in Höhe von 600 000,00 EUR nachweisen. Davon muss der Bewerber / die Bietergemeinschaft mindestens einen mittleren Jahresumsatz (netto) in Höhe von 500 000,00 EUR im Bereich der Entwicklung und Bereitstellung von Software (inkl. Wartung und Pflege) nachweisen.
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung nach Formular B.V.1.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1. Referenzen:
a. Referenz Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services
Referenzen über die Bereitstellung von Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services (bestehend aus einem Hintergrundsystem, einer Fahrgast-App und einer Fahrer-App) an öffentliche Auftraggeber (ab 2017).
b. Referenz Wartung und Pflege einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services
Referenzen über die Wartung und die Pflege einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services (bestehend aus einem Hintergrundsystem, einer Fahrgast-App und einer Fahrer-App) aus den letzten 3 Jahren (ab 2017).
c. Referenz Anpassung und Weiterentwicklung einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services;
Referenzen über die Anpassung und die Weiterentwicklung einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services (bestehend aus einem Hintergrundsystem, einer Fahrgast-App und einer Fahrer-App) auf Wunsch des Kunden aus den letzten 3 Jahren (ab 2017).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindeststandard zu a. (Referenz Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services):
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er /...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindeststandard zu a. (Referenz Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services):
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er / sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen vorweisen kann (Mindeststandard).
Mindeststandard zu b. (Referenz Wartung und Pflege einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services):
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er / sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen vorweisen kann (Mindeststandard).
Mindeststandard zu c. (Referenz Anpassung und Weiterentwicklung einer Software zur Abwicklung eines On-Demand-Services):
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er / sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen vorweisen kann (Mindeststandard).
Die Referenzen sind mit dem Formblatt B.VIII.1 nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 218-534392
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind die bei der oben genannten Kontaktstelle erhältlichen Formblätter zu verwenden. Bei der...”
Für die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind die bei der oben genannten Kontaktstelle erhältlichen Formblätter zu verwenden. Bei der Kontaktstelle ist auch eine Information nach §§ 13, 14 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten erhältlich.
Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Als elektronisches Mittel nutzt der Auftraggeber hierzu die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP).
Nähere Informationen hierzu, insbesondere über die notwendigen Instrumente für am Vergabeverfahren interessierte Unternehmen (Bieter) finden sich unter www.dtvp.de. Weitergehende Informationen finden sich außerdem unter https://support.cosinex.de/unternehmen. Die jeweils aktuellen Vorgaben, Regelungen und Hinweise des DTVP, insbesondere soweit sie die Kommunikation durch Bitter betreffen, sind zu beachten.
Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren hat in deutscher Sprache zu erfolgen.
Da die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren ausschließlich über das DTVP erfolgt, obliegt es den Bietern, sich auf dem jeweils aktuellen Stand des Vergabeverfahrens und der zugehörigen Informationen über das DTVP zu halten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNZDCGQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏
Quelle: OJS 2020/S 044-104339 (2020-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-23) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Öffentliches Verkehrsunternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software) Bekanntmachung eines vergebenen Auftrages
001”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Auftrages ist die Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software). Neben der Bereitstellung der Software-Lösung wird im Rahmen dieses...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Auftrages ist die Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software). Neben der Bereitstellung der Software-Lösung wird im Rahmen dieses Auftrages auch, der Betrieb, die Wartung und Pflege sowie die Weiterentwicklung der Software ausgeschrieben.
a. Bereitstellung der Software
Die bereitzustellende Software-Lösung muss die folgenden zentralen Komponenten umfassen:
— Hintergrundsystem,
— Kunden-App (inkl. integrierter ÖPNV Beauskunftung & integrierter eTarif Nutzung),
— Fahrer-App (iOS).
b. Wartung und Pflege der Software
Gegenstand dieses Auftrages ist ferner die Wartung und Pflege der Softwarelösung, insbesondere der 3 hier genannten zentralen Komponenten.
c. Weiterentwicklung der Software
Gegenstand dieses Auftrages ist ferner ein festes Kontingent für Weiterentwicklung bspw. im Rahmen eines CR-Prozesses, über welches spätere Integrationsschritte in rnv-Systeme sowie rnv-spezifische Weiterentwicklungen beauftragt werden können.
Die weiteren Details des Auftragsgegenstandes sind dem Dokument „Leistungsbeschreibung“ zu entnehmen. Die darin enthaltenen Angaben können im Laufe des Vergabeverfahrens angepasst, modifiziert oder ergänzt werden. Dies gilt sowohl für die Soll-Kriterien als auch für die Mindestkriterien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um eine Vergabe nach der SektVO.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-104339
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 001
Titel: Beschaffung eines On-Demand-Systems (Software)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Spare Labs Europe S.L
Postort: Barcelona
Land: Spanien 🇪🇸
Region: Barcelona 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Spare Labs Inc.
Postort: Vancouver
Land: Kanada 🇨🇦
Region: 00 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Aus Gründen der Vertraulichkeit wird der konkrete Auftragswert nicht genannt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNZDG1S” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-571884 (2020-11-23)
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2023-10-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Möhlstr.27
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 6214650📞
E-Mail: vergabe@rnv-online.de📧
Fax: +49 6214653214 📠
URL: www.rnv-online.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vertragsverlängerung On-Demand-Shuttle Software
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat Anfang 2021 mit fips ein neues On-Demand-Verkehrsangebot eingeführt. fips ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot der...”
Kurze Beschreibung
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat Anfang 2021 mit fips ein neues On-Demand-Verkehrsangebot eingeführt. fips ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot der rnv in Mannheim und verbindet die Bezirke am Stadtrand besser miteinander. Fahrten von der Haltestelle bis fast vor die Haustür, der Weg zum Einkaufen, Arzttermine und Ausflüge in der Freizeit. Die letzte „Meile“ wird durch fips noch einfacher und komfortabler. Dabei werden die Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste mit ähnlichen Strecken oder Zielen intelligent gebündelt. Der Kern des Angebots ist ein cloudbasiertes Hintergrundsystem, welche die Buchungswünsche der Fahrgäste mit den verfügbaren Fahrzeugen intelligent verknüpft und auf dieser Basis den Fahrzeugen in Echtzeit die Navigation bereit stellt. Diese Software wurde durch die rnv im Rahmen eines Vergabeverfahrens im Jahr 2020 beschafft und der Vertrag soll im Rahmen dieser Bekanntmachung verlängert werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat Anfang 2021 mit fips ein neues On-Demand-Verkehrsangebot eingeführt. fips ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat Anfang 2021 mit fips ein neues On-Demand-Verkehrsangebot eingeführt. fips ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot der rnv in Mannheim und verbindet die Bezirke am Stadtrand besser miteinander. Fahrten von der Haltestelle bis fast vor die Haustür, der Weg zum Einkaufen, Arzttermine und Ausflüge in der Freizeit. Die letzte „Meile“ wird durch fips noch einfacher und komfortabler. Dabei werden die Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste mit ähnlichen Strecken oder Zielen intelligent gebündelt. Der Kern des Angebots ist ein cloudbasiertes Hintergrundsystem, welche die Buchungswünsche der Fahrgäste mit den verfügbaren Fahrzeugen intelligent verknüpft und auf dieser Basis den Fahrzeugen in Echtzeit die Navigation bereit stellt. Diese Software wurde durch die rnv im Rahmen eines Vergabeverfahrens im Jahr 2020 beschafft und der Vertrag soll im Rahmen dieser Bekanntmachung verlängert werden.
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Die Beschaffung fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Ausgangslage
Der Vertrag mit Sparelabs wurde nach Zuschlagerteilung für die Dauer von 37 Monaten geschlossen, was einer Laufzeit bis Ende 2023 entsprach und...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Ausgangslage
Der Vertrag mit Sparelabs wurde nach Zuschlagerteilung für die Dauer von 37 Monaten geschlossen, was einer Laufzeit bis Ende 2023 entsprach und mit dem geplanten Enden des zugrundeliegenden Förderprojekts übereinstimmte.
Ursprünglich war angedacht im Jahr 2023 das Hintergrundsystem neu auszuschreiben. Ende 2022 kam dann im Austausch mit dem regionalen Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) der Gedanke auf, das rnv Angebot fips auf das durch den VRN beschaffte verbundweit einheitliche On-Demand Hintergrundsystem umzustellen. Der VRN verfügt über eine Rahmenvertrag mit dem Software-Dienstleister und wäre sehr daran interessiert, einen weiteren Anwendungsfall für das System zu generieren. Aus rnv Sicht bietet die etwaige Nutzung des VRN Systems den Vorteil, dass die Integration in die verbundweite Verbindungsauskunft realisiert werden soll.
Problemstellung
Ob die rnv selbst eine Ausschreibung für ein Nachfolgesystem tätigen muss, wird sich somit erst Ende 2023 zeigen. Eine Ablösung des aktuellen Dienstleisters zum Anfang 2024 ist vor dem hier geschilderten Hintergrund aus mehreren Gründen nicht sinnvoll möglich. Die rnv beabsichtigt, den Vertrag mit dem aktuellen Dienstleister Sparelabs Inc. zur Nutzung des Hintergrundsystems für den Betrieb von fips um 12 Monate zu verlängern.
Begründung
In dieser Zeit wird die Abstimmung mit dem VRN bzgl. einer etwaigen Übernahme des dort bestehenden Systems abgeschlossen und auf dieser Grundlage entweder die Übernahme beschlossen oder alternativ eine Ausschreibung durch die rnv durchgeführt.
Unter den gegebenen Umständen bis 2024 eine neuen Software-Dienstleister zu finden und die notwendige technische Integration sicherzustellen, ist auf Grund des Umfangs und der Komplexität der erforderlichen Schnittstellen nicht so kurzfristig möglich, wie auch im Rahmen der Abstimmung mit dem VRN nochmal deutlich wurde. Das Sparelabs Hintergrundsystem ist aktuell an vier Stellen funktional-technisch in andere rnv Systeme integriert. Daneben ist das Sparelabs Hintergrundsystem in eine Vielzahl weiterer Prozesse fachlich integriert. Die verlässliche Funktion all dieser Systeme und Prozesse ist Voraussetzung für eine sicheren und stabilen Betrieb des Angebots fips.
Des Weiteren ist vor dem Hintergrund einer etwaigen Übernahme des VRN Systems, die Beschaffung eines rnv eigenen Systems vor Abschluss der Abstimmung und Entscheidung zur Übernahme auch wirtschaftlich nicht tragbar. Neben den Kosten für die Integration der Schnittstellen und Prozesse entstehen initial auch größere Aufwände durch die erforderlichen Umstellungen bei den weiteren Systemen wie Fahrgast-App oder Fahrpersonal-App.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 232-571884
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-10-18 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Suite 810, 815 W Hastings St
Postleitzahl: V6C 1B4
Region: ca 🏙️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 135 Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 135 Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1) gegen § 134 verstoßen hat oder 2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist; 2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 204-641478 (2023-10-18)