Die Autobahn GmbH des Bundes übernimmt die Verantwortlichkeiten der bisherigen Auftragsverwaltungen für die Bundesautobahnen von den Ländern. Um diese Aufgaben effektiv und effizient lösen zu können, bedarf es eines übergeordneten Prozessmanagements. Zur Unterstützung wird ein Prozessmanagement-Tool eingeführt. Das Tool hat u. a. die Funktionsbereiche zur Prozessbeschreibung, Unterstützung des Prozessle-benszyklus (inkl. Freigabeworkflow) und Darstellung im Prozessportal. Ziel ist, dass die Nutzer diese Funktionsbereiche getrennt voneinander nutzen können, d. h., dass die Modelldiagramme je nach Funktionsbereich in eine für den Adressaten optimierte Umgebung eingebettet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-10-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Friedrichstraße 71, Quartier 206
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Die Autobahn GmbH des Bundes, Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@autobahn.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.autobahn.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.subreport.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E26919774🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E26919774🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Die Autobahn GmbH des Bundes
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines Prozessmanagement-Tools (BPM-Tool) für die Autobahn GmbH des Bundes”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die Autobahn GmbH des Bundes übernimmt die Verantwortlichkeiten der bisherigen Auftragsverwaltungen für die Bundesautobahnen von den Ländern. Um diese...”
Kurze Beschreibung
Die Autobahn GmbH des Bundes übernimmt die Verantwortlichkeiten der bisherigen Auftragsverwaltungen für die Bundesautobahnen von den Ländern. Um diese Aufgaben effektiv und effizient lösen zu können, bedarf es eines übergeordneten Prozessmanagements. Zur Unterstützung wird ein Prozessmanagement-Tool eingeführt. Das Tool hat u. a. die Funktionsbereiche zur Prozessbeschreibung, Unterstützung des Prozessle-benszyklus (inkl. Freigabeworkflow) und Darstellung im Prozessportal. Ziel ist, dass die Nutzer diese Funktionsbereiche getrennt voneinander nutzen können, d. h., dass die Modelldiagramme je nach Funktionsbereich in eine für den Adressaten optimierte Umgebung eingebettet werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung des Prozessmanagement-Tools für die Autobahn GmbH des Bundes besteht aus den folgenden Leistungsgegenständen:
— Bereitstellung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung des Prozessmanagement-Tools für die Autobahn GmbH des Bundes besteht aus den folgenden Leistungsgegenständen:
— Bereitstellung eines Prozessmanagement-Tools für die Autobahn GmbH des Bundes inklusive Wartungs- und Pflegeleistungen, mit den Leistungen:
—— Software(-lizenzen) (für die Nutzung als Cloud-Anwendung);
—— Wartung, Pflege der Software und Anwender-Support (Helpdesk) für einen Zeitraum von 36 Monaten mit einer Verlängerungsoption von 12 Monaten
—— Mit der Softwarebeschaffung verbundene Dienstleistungen für Konfiguration, Customizing, Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Datenmigration und Anwender-Schulungen.
— Betrieb des Prozessmanagement-Tools als Cloud-Anwendung:
—— als Cloud-Anwendung in einem deutschen Rechenzentrum beim Softwareanbieter oder bei einem Drittanbieter;
—— für einen Zeitraum von 36 Monaten mit einer Verlängerungsoption von 12 Monaten.
Die Umsetzung und der Betrieb des Prozessmanagement-Tools sind ausdrücklich als Cloudanwendung vorzusehen.
Die Einzelheiten des Beschaffungsgegenstandes ergeben sich aus der Anlage Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalig um weitere 12 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Bereich der Lizenzen (Cloud-Anwendungen) behält sich die Auftraggeberin vor, bedarfsabhängig weitere Lizenzen abzurufen. Dies in einem Umfang von maximal...”
Beschreibung der Optionen
Im Bereich der Lizenzen (Cloud-Anwendungen) behält sich die Auftraggeberin vor, bedarfsabhängig weitere Lizenzen abzurufen. Dies in einem Umfang von maximal 20 % des ursprünglichen Auftragsvolumens (s.o.).
Der im Preisblatt auf Grundlage des Pauschalpreises pro Jahr errechnete Einzelpreis pro Jahr für die benötigten Lizenzen dient als Grundlage für die Abrechnung im Falle des optionalen (zusätzlichen) Lizenzabrufs.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z. B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z. B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html).
Hierfür ist das Formblatt C-F-1 – „Erklärung zum Unternehmen VgV EU“ (Eigenerklärung) zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Diese Erklärung ist vom Bieter, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie von jedem Unternehmen vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle bzw. auf deren technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (§ 47 VgV).
2. Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer der Nachweis ist vom Bieter, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen.
— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben;
— Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung);
— Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
3. Eigenerklärung zur Bieterstruktur, das heißt, ob sich der Bieter als Einzelbieter, Bietergemeinschaft, unter Berufung auf Unterauftragnehmer oder unter Berufung auf eignungsverleihende andere Unternehmen am Vergabeverfahren beteiligt.
Die Erklärung ist von jedem Bieter und jeder Bietergemeinschaft einzureichen.
Hierfür ist das Formblatt C-F-BS zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Vorlage einer Bonitätsbewertung durch ein akkreditiertes Unternehmen (z. B CreditSafe, Experian, etc.). Sollte das Unternehmen nicht bei einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Vorlage einer Bonitätsbewertung durch ein akkreditiertes Unternehmen (z. B CreditSafe, Experian, etc.). Sollte das Unternehmen nicht bei einem akkreditierten Unternehmen gelistet sein, so muss eine positive Bonitätserklärung der Hausbank eingereicht werden. Als Nachweis ist eine positive Bonitätserklärung vorzulegen. Die Erklärung ist von jedem Bieter und jeder Bietergemeinschaft einzureichen.
2. Vorlage einer Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung/Vorstellung des Unternehmens, u. a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Darstellung der Kernkompetenzen/des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
Der Netto-Umsatz des Unternehmens für den Bereich der ausgeschriebenen Leistungen muss in den letzten 2 Jahren insgesamt mindestens 5 Mio. EUR betragen.
Als Nachweis ist eine Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung vorzulegen.
3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 1 Mio. EUR je Schadensfall.
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F3.1).
Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.
Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
— für Personenschäden mindestens 1 000 000 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr;
— für Sachschäden mindestens 500 000 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr;
— für Vermögensschäden mindestens 500 000 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr.
Hierfür ist das Formblatt C-F-3.1 zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
“Zu 1. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Zu 2. Die Nichterfüllung des Mindestumsatzes führt zum Ausschluss.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zum Datenschutz: Abgabe einer Eigenerklärung (Formblatt F4.1) zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz sowie zur Wahrung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung zum Datenschutz: Abgabe einer Eigenerklärung (Formblatt F4.1) zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz sowie zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (BDSG-/EU-DSGVO-Verpflichtung). Hierfür ist das Formblatt B-F-4.1 zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
2.Liste der Referenzen des Bieters der letzten 3 Jahre (Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit) realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart. (Formblatt F4.3) Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2: Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Mindestanforderungen an die Referenzen:
1. Leistungsbereich: Bereitstellung eines Prozessmanagement-Tools...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2: Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss. Mindestanforderungen an die Referenzen:
1. Leistungsbereich: Bereitstellung eines Prozessmanagement-Tools inklusive Wartungs- und Pflegeleistungen, mit den Leistungen:
— Software(-lizenzen) (für die Nutzung als Cloud-Anwendung);
— Wartung, Pflege der Software und Anwender-Support (Helpdesk);
— Mit der Softwarebeschaffung verbundene Dienstleistungen für Konfiguration, Customizing, Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Datenmigration und Anwender-Schulungen 2. Leistungsbereich: Betrieb des Prozessmanagement-Tools als Cloud-Anwendung;
— als Cloud-Anwendung in einem deutschen Rechenzentrum beim Softwareanbieter oder bei einem Drittanbieter.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-16
12:15 📅
“1. Die Vergabe erfolgt als Offenes Verfahren gemäß § 15 VgV. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird zur Abgabe eines verbindlichen Angebots aufgefordert.
2....”
1. Die Vergabe erfolgt als Offenes Verfahren gemäß § 15 VgV. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird zur Abgabe eines verbindlichen Angebots aufgefordert.
2. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform subreport ELViS durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform (subreport-elvis). Informationen über die Vergabeplattform und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter https://subreport.de.
3. Fragen der Bieter sind über die Vergabeplattform (subreport ELViS) (als registrierter Nutzer) rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist, spätestens bis zum 9.11.2020, 12.00 Uhr zu stellen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die elektronische Vergabeplattform an alle Bieter versendet.
4. Im Falle der Eignungsleihe oder im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern wird auf die Anlagen C-F-BG, C-F-EL, C-F-UA sowie die Anlagen C-F-Verpflichtungserklärung EL und C-F-Verpflichtungserklärung UA hingewiesen.
5. Im Falle der Eignungsleihe sind für die eignungsverleihenden Unternehmen die in Abschnitt III.1.1) Nr. 1-3 genannten Erklärungen und Nachweise einzureichen, die in Abschnitt III.1.2) und 1.3) nur in dem Umfang der Eignungsleihe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Etwaige Rügen sind über die Vergabe-Plattform (subreport ELViS) oder über die unter I.1) angegebene Kontaktstelle anzubringen. § 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-488196 (2020-10-13)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung des Prozessmanagement-Tools für die Autobahn GmbH des Bundes besteht aus den folgenden Leistungsgegenständen:
— Bereitstellung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung des Prozessmanagement-Tools für die Autobahn GmbH des Bundes besteht aus den folgenden Leistungsgegenständen:
— Bereitstellung eines Prozessmanagement-Tools für die Autobahn GmbH des Bundes inklusive Wartungs- und Pflegeleistungen, mit den Leistungen:
—— Software(-lizenzen) (für die Nutzung als Cloud-Anwendung),
—— Wartung, Pflege der Software und Anwender-Support (Helpdesk) für einen Zeitraum von 36 Monaten mit einer Verlängerungsoption von 12 Monaten,
—— Mit der Softwarebeschaffung verbundene Dienstleistungen für Konfiguration, Customizing, Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Datenmigration und Anwender-Schulungen,
— Betrieb des Prozessmanagement-Tools als Cloud-Anwendung:
—— als Cloud-Anwendung in einem deutschen Rechenzentrum beim Softwareanbieter oder bei einem Drittanbieter,
—— für einen Zeitraum von 36 Monaten mit einer Verlängerungsoption von 12 Monaten.
Die Umsetzung und der Betrieb des Prozessmanagement-Tools sind ausdrücklich als Cloudanwendung vorzusehen.
Die Einzelheiten des Beschaffungsgegenstandes ergeben sich aus der Anlage Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schulungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Soll-Anforderung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektplan zur Bereitstellung des BPM-Tools für den Regelbetrieb
Preis (Gewichtung): 100 Punkte
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Im Bereich der Lizenzen (Cloud-Anwendungen) behält sich die Auftraggeberin vor, bedarfsabhängig weitere Lizenzen abzurufen. Dies in einem Umfang von maximal...”
Beschreibung der Optionen
Im Bereich der Lizenzen (Cloud-Anwendungen) behält sich die Auftraggeberin vor, bedarfsabhängig weitere Lizenzen abzurufen. Dies in einem Umfang von maximal 20 % des ursprünglichen Auftragsvolumens (s. o.).
Der im Preisblatt auf Grundlage des Pauschalpreises pro Jahr errechnete Einzelpreis pro Jahr für die benötigten Lizenzen dient als Grundlage für die Abrechnung im Falle des optionalen (zusätzlichen) Lizenzabrufs.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 202-488196
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BOC Information Technologies Consulting GmbH
Postanschrift: Naglerstr. 5
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) angegebene Gesamtwert entspricht nicht dem tatsächlichen Gesamtwert des bezuschlagten Angebots. Die tatsächliche...”
Der unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) angegebene Gesamtwert entspricht nicht dem tatsächlichen Gesamtwert des bezuschlagten Angebots. Die tatsächliche Angabe ist aus Gründen von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nicht erfolgt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Die Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠
Quelle: OJS 2021/S 045-110817 (2021-03-01)