Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über das Bestehen (2.1) mindestens eines Qualitätsmanagementsystems, und (2.2) eines Informationssicherheits-Managementsystems.
3. Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über die Einführung eines ERP-Systems, untergliedert nach:
a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen (Name, Anschrift, Projektname, ggf. Ansprechpartner),
b) Haupttätigkeit des Auftraggebers (Abwasser- und Abfallbeseitigung, Abfallbeseitigung, Abwasserbeseitigung, Elektrizitäts-, Gas- oder Wärmeversorgung, Sonstige),
c) Anzahl der Benutzer des ERP-Systems (60, 120, 180, 240, 300),
d) Erbringungszeitraum der Leistungen vom 18.6.2017 bis 18.6.2020,
e) Art der Leistungen (ERP-Systemlizenzen,
Barrierefreiheit des ERP-Systems gemäß Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0) Stufe A; Import-/Exportfähigkeit des ERP-Systems in Dateiformaten .xlsx, .mpp, .csv, .pdf, .txt und .xml; Installations-/Implementierungsdienstleistungen; Datenmigrationsdienstleistungen; internetbrowserbasierte UI mit Anwendungsmöglichkeiten auf mobilen Geräten; Betrieb und Betreuung des ERP-Systems in einem eigenen Rechenzentrum mit Kundenanbindung über Datenfernleitung mit mindestens Schutzbedarf hoch gemäß BSI-Standard 100-2 (Version 2.0); Testleistungen; Last- und Performancetests; Benutzerschulung; Administratorschulung; Benutzerhandbuch; Administratorenhandbuch; Unterstützungsleistungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung; dauerhafte Überlassung neuer Programmstände; Störungsbeseitigungsleistungen; Supportleistungen/Hotline (Mo-Fr, 8-16 Uhr) in deutscher Sprache),
f) Funktionsbereiche des ERP-Systems (Materialwirtschaft (Beschaffung, Lieferantenmanagement, Lagerhaltung, Disposition); Projektplanung, -steuerung und –budgetierung; Finanz- und Rechnungswesen (mit Haushalts- und Investitionsmanagement der öffentlichen Hand und Wirtschaftsplanung); Controlling (mit Kostenstellen- und Kostenartenrechnung, Gemeinkostencontrolling und direkte Integration in die Finanzbuchhaltung); Kunden- und Auftragsbetreuung sowie Fakturierung; Customer Service (Kundenbetreuung mit Service Tickets); Stammdatenverwaltung; Dokumentenmanagement) und
g) Leistungserbringer.
4. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens.