Lieferung von mobilfunkbasierten WLAN-Hotspots zum Einbau in die Expressbuslinien der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) für ein kostenfreies Kunden-WLAN als Internet-Gateway. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 WLAN-Routern mit Antennen, Kabel und Montageset sowie die Bereitstellung eines Hintergrundsystems zur Konfiguration der Router und die Wahrnehmung von ISP-Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung und Betrieb eines Fahrgast-WLAN im Verbundgebiet des RMV
WLAN RMV
Produkte/Dienstleistungen: Netzkomponenten📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von mobilfunkbasierten WLAN-Hotspots zum Einbau in die Expressbuslinien der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) für ein kostenfreies Kunden-WLAN...”
Kurze Beschreibung
Lieferung von mobilfunkbasierten WLAN-Hotspots zum Einbau in die Expressbuslinien der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) für ein kostenfreies Kunden-WLAN als Internet-Gateway. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 WLAN-Routern mit Antennen, Kabel und Montageset sowie die Bereitstellung eines Hintergrundsystems zur Konfiguration der Router und die Wahrnehmung von ISP-Leistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkinfrastruktur📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkaufrüstung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat in den letzten Jahren damit begonnen, zusätzlich zu den bestehenden regionalen Busverkehren ein Netz aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat in den letzten Jahren damit begonnen, zusätzlich zu den bestehenden regionalen Busverkehren ein Netz aus Expressbuslinien im Verbundgebiet zu etablieren. Die Expressbusse sind an einem „X“ vor der Liniennummer zu erkennen. Die Expressbusse werden von den Kunden sehr gut angenommen, und es ist geplant, das Netz in den nächsten Jahren schrittweise weiter auszubauen. Dabei sollen sich die Expressbusse künftig verstärkt als Premiumprodukt mit entsprechend hohen Anforderungen an die Fahrzeugausstattung und den Komfort für die Fahrgäste vom übrigen Busverkehr abheben. Zu den Komfortmerkmalen, welche die in diesem Bereich zum Einsatz kommenden Fahrzeuge zwingend erfüllen müssen, gehört für den Verbund zweifelsohne eine Ausstattung mit performantem, kostenfrei verfügbarem Kunden-WLAN als Internet-Gateway.
Es sollen nun die Voraussetzungen für die Ausstattung sämtlicher auf Expressbuslinien zum Einsatz kommenden Fahrzeuge mit einer mobilfunkbasierten WLAN-Hotspot-Funktion geschaffen werden. Für eine optimale Lastverteilung sollen die verbauten Modems mit mindestens 2 SIM-Karten ausgestattet werden. Darüber hinaus sollen es die abzuschließenden Aufträge auch ermöglichen, flexibel weitere WLAN-Angebote im Verbundgebiet realisieren zu können (z. B. im regionalen und lokalen Busbereich).
Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 WLAN-Routern mit Antennen, Kabel und Montageset sowie die Bereitstellung eines Hintergrundsystems zur Konfiguration der Router und die Wahrnehmung von ISP-Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der öAG behält sich vor, den Vertrag einmalig um 12 Monate zu verlängern.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen ergeben sich aus dem Dokument Angebotskalkulation.
Sie beziehen sich auf die Laufzeit des Vertrages bzw. auf die Anzahl der WLAN-Router.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen Leistungsbeschreibung in Dokument B.01 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV),
2. Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind,
3. Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind,
4. Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
6. Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Erklärung des Unternehmens, dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 1 000 000,00 EUR je Schadensfall p.a. (zweifach maximiert) abgeschlossen wird.
Der Nachweis durch einen Versicherungsschein oder die Bescheinigung eines Versicherungsgebers ist unverzüglich nach Bekanntgabe der Zuschlagsabsicht vorzulegen. Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung für die Zuschlagserteilung,
7. Angabe der Gesamtumsätze (netto in Euro) des Unternehmens (Anteile bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen sind einzuschließen), jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (i. d. R. 2018, 2017 und 2016).
Mindestanforderung:
1 Mio. EUR Umsatz (netto) p. a. in den genannten Jahren.
8. Angabe der Umsätze mit Leistungen des Unternehmens (Anteile bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen sind einzuschließen), die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (i. d. R. 2018, 2017 und 2016),
9. eine Bestätigung des Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters/Sparkasse/Bank/vereidigten Buchprüfers, dass zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages aus finanzieller Sicht der Auftrag durchgeführt werden kann, ist beizufügen,
10. die Bestätigung einer deutschen Großbank, einer öffentlichrechtlichen Sparkasse oder einer sonstigen, als Zoll- oder Steuerbürge zugelassenen Bank, dass zum aktuellen Zeitpunkt eine Bürgschaft nach vorgegebenem Muster zur Verfügung gestellt würde.
Die Bürgschaft im Original ist dann als Voraussetzung für die Zuschlagserteilung vorzulegen.
“Zu 6. Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert)
Deckungssumme für Vermögenshaftpflichtversicherung in...”
Zu 6. Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert)
Deckungssumme für Vermögenshaftpflichtversicherung in Höhe von 1,0 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert)
Zu 7. 1 Mio. EUR Umsatz (netto) p. a. in den genannten Jahren
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen.
11. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen.
11. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der in den Jahren 2017 bis 2020 erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mittels des Formulars T.08.
Weiterhin sind folgende Erklärungen abzugeben (falls zutreffend):
12. Erklärung zum Antrag einer Bewerbergemeinschaft,
(§ 43 Abs. 2 u. 3 VgV)
13. Verzeichnis der Nachunternehmer,
(§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV)
14. Verpflichtungserklärung Nachunternehmer,
(§ 36 Abs. 1 VgV)
15. Verzeichnis der anderen Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe (§ 47 VgV),
16. Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (§ 47 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der in den Jahren 2017 bis 2020 erbrachten wesentlichen Liefer- oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der in den Jahren 2017 bis 2020 erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mittels des Formulars T.08.
Die Mindestanforderungen an die Referenzen lauten wie folgt:
Als Mindestanforderungen (Anzahl der Referenzen in Klammern) werden Referenzen vorgegeben, die folgende Kriterien erfüllen:
— mindestens 80 Fahrzeuge (2x);
— Eigene ISP-Leistungen für min. 20 Router (2x);
— Eigene ISP-Leistungen mit min. 12 Mon.
Laufzeit (kein Unterauftragnehmer) (1x)
Zusatzpunkte sind möglich durch:
— Zweite SIM-Karte im Router;
— Anbindung weiterer Systeme;
— Lastverteilung (Load-Balancing).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
17. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
18. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
17. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
18. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
19. Erklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB – falls zutreffend.
Sonstige Besondere Bedingungen nach § 128 GWB:
20. Erklärung zur Einhaltung des MiLoG und der Tariftreue,
21. Erklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung,
22. Auszug aus dem Gewerbezentralregister – falls vorliegend.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“A. Nutzung der Vergabeplattform.
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des...”
A. Nutzung der Vergabeplattform.
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich „Kommunikation“ zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen sind ungültig.
B. Rügeerfordernis
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung der Angebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe der Angebote gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMDMWX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 (Wilhelminenhaus)
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2. Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.
3. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 044-103499 (2020-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergebener Auftrag – Beschaffung und Betrieb eines Fahrgast-WLAN im Verbundgebiet des RMV
WLAN RMV”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat in den letzten Jahren damit begonnen, zusätzlich zu den bestehenden regionalen Busverkehren ein Netz aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat in den letzten Jahren damit begonnen, zusätzlich zu den bestehenden regionalen Busverkehren ein Netz aus Expressbuslinien im Verbundgebiet zu etablieren. Die Expressbusse sind an einem „X" vor der Liniennummer zu erkennen. Die Expressbusse werden von den Kunden sehr gut angenommen, und es ist geplant, das Netz in den nächsten Jahren schrittweise weiter auszubauen. Dabei sollen sich die Expressbusse künftig verstärkt als Premiumprodukt mit entsprechend hohen Anforderungen an die Fahrzeugausstattung und den Komfort für die Fahrgäste vom übrigen Busverkehr abheben. Zu den Komfortmerkmalen, welche die in diesem Bereich zum Einsatz kommenden Fahrzeuge zwingend erfüllen müssen, gehört für den Verbund zweifelsohne eine Ausstattung mit performantem, kostenfrei verfügbarem Kunden-WLAN als Internet-Gateway.
Es sollen nun die Voraussetzungen für die Ausstattung sämtlicher auf Expressbuslinien zum Einsatz kommenden Fahrzeuge mit einer mobilfunkbasierten WLAN-Hotspot-Funktion geschaffen werden. Für eine optimale Lastverteilung sollen die verbauten Modems mit mindestens 2 SIM-Karten ausgestattet werden. Darüber hinaus sollen es die abzuschließenden Aufträge auch ermöglichen, flexibel weitere WLAN-Angebote im Verbundgebiet realisieren zu können (z. B. im regionalen und lokalen Busbereich).
Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 WLAN-Routern mit Antennen, Kabel und Montageset sowie die Bereitstellung eines Hintergrundsystems zur Konfiguration der Router und die Wahrnehmung von ISP-Leistungen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-103499
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung und Betrieb eines Fahrgast-WLAN im Verbundgebiet des RMV
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WLAN-Partner.com AG
Postort: Zürich
Postleitzahl: 8004
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Zürich 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des...”
Der Gesamtwert der Beschaffung unter II.1.7) und der Gesamtwert des Auftrages unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher fiktiv der Wert 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMDN21
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 128-312972 (2020-07-01)