Beschaffung von Generalplanungsleistungen für die grundlegende Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenwohnheims im laufenden Betrieb unter Berücksichtigung spezifischer fördermittelrechtlicher Vorgaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung von Architekten- und Ingenieurleistungen für grundlegende Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenheims
060666-19”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Generalplanungsleistungen für die grundlegende Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenwohnheims im laufenden Betrieb unter...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von Generalplanungsleistungen für die grundlegende Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenwohnheims im laufenden Betrieb unter Berücksichtigung spezifischer fördermittelrechtlicher Vorgaben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Rhön-Grabfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mellrichstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, das Franziska-Streitel-Altenwohnheim grundlegend zu sanieren und zu erweitern. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, das Franziska-Streitel-Altenwohnheim grundlegend zu sanieren und zu erweitern. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen Betreuungseinrichtung mit insgesamt 100 Pflegeplätzen. Zurzeit sind das Franziska-Streitel-Altenheim mit ca. 78 Plätzen und das Seniorenheim St. Niklas mit ca. 49 Plätzen an 2 verschiedenen Standorten in Mellrichstadt in Betrieb. Das Gebäude des Franziska-Streitel-Altenheims besteht aus einem Nord- und Südflügel. Im Vorfeld des Verfahrens wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, auf welcher die nachgefragten Planungsleistungen aufsetzen sollen. Diese Machbarkeitsstudie sieht vor, dass zunächst ein Neubau in unmittelbarer Nähe des Franziska-Streitel-Altenwohnheims erfolgen soll, bevor die Sanierung des Bestandsgebäudes mit Abriss des sog. Südflügels beginnt. Nicht abschließend geklärt ist hierbei gegenwärtig, ob der Südflügel abgerissen oder ggf. einer Nachnutzung überführt werden soll. Im Wege der grundlegenden Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenwohnheims ist beabsichtigt, das Seniorenheim St. Niklas zu schließen und die Plätze auf das sanierte und erweiterte Franziska-Streitel-Altenwohnheim zu übertragen. Darüber hinaus hat die Sanierung im laufenden Betrieb zu erfolgen. Es ist geplant, dass nach Abschluss der Maßnahme ca. 40 Plätze im Bestandsgebäude und ca. 60 Plätze im neu gebauten Gebäude zur Verfügung stehen. Für die Erweiterung und Sanierung des Franziska-Streitel-Altenwohnheims wurde ein Grobkostenrahmen von ca. 11,7 Mio. EUR brutto für die Kostengruppen 200-700 ermittelt.
Das Vorhaben ist unter finanziellen Gesichtspunkten nur unter Inanspruchnahme von Zuwendungen nach der Richtlinie zur investiven Förderung von Pflegeplätzen sowie der Gestaltung von Pflege und Betreuung im sozialen Nahraum (PflegesoNahFöR) zu realisieren, weshalb die Berücksichtigung und Einhaltung der dort aufgestellten Anforderungen von essentieller Bedeutung für den Projekterfolg ist. Unter anderem aufgrund dieser Umstände und der erforderlichen Integration unterschiedlicher Funktionsbereiche der Gebäudeteile soll die ausgeschriebene Leistung entsprechend durch einen Generalplaner einheitlich geplant und während der Bauphase bis zur Inbetriebnahme/Fertigstellung begleitet werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind demnach die Leistungen eines interdisziplinären Planungsteams nach folgender Maßgabe:
— Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. HOAI);
— Objektplanung, Leistungsbild Freianlagen (Teil 3, Abschnitt 2, §§ 38 ff. HOAI);
— Fachplanung, Leistungsbild Tragwerksplanung (Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. HOAI);
— Fachplanung, Leistungsbild Technische Ausrüstung (Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff. HOAI);
— Beratungsleistungen Bauphysik nach § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 Ziffer 1.2;
— Beratungsleistungen Bauakustik nach § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 Ziffer 1.2.4;
— Beratungsleistungen Raumakustik nach § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 Ziffer 1.2.5;
— Grundleistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung gemäß Anlage 1 Ziffer 2.3 HOAI;
— Leistungen für Brandschutz in Anlehnung an AHO Schriftenreihe Nr. 17;
— sowie sämtliche etwa weiter erforderlichen Fachplaner- und/oder Nebenleistungen einschließlich etwaig erforderlicher Besonderer Leistungen, Beratungsleistungen sowie gutachterlicher Leistungen, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung und zur Realisierung des Projekts erforderlich sind, und zwar jeweils ab Leistungsphase 1 (Leistungsphase 1 nur anteilig). Zu den Leistungen des interdisziplinären Planungsteams zählt insoweit die Mitwirkung an der Erarbeitung der Förderanträge nach Maßgabe der PflegesoNahFöR als Besondere Leistung der Leistungsphase 2. Aufgrund der in fördermittelrechtlicher Hinsicht bestehenden Fristabläufe ist mit der Auftragsausführung unverzüglich nach Auftragserteilung zu beginnen.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen (siehe dazu Abschnitt II.2.11)).
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 84
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch Bewertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch Bewertung der Qualität und Güte der im Teilnahmewettbewerb vorgelegten vergleichbaren Referenzprojekte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es wird beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen:
— Beauftragungsstufe I: Leistungsphase 1 anteilig, Leistungsphasen 2 und 3;
—...”
Beschreibung der Optionen
Es wird beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen:
— Beauftragungsstufe I: Leistungsphase 1 anteilig, Leistungsphasen 2 und 3;
— Beauftragungsstufe II: Leitungsphase 4 (optional);
— Beauftragungsstufe III: Leitungsphasen 5-7 (optional);
— Beauftragungsstufe IV: Leistungsphase 8 (optional);
— Beauftragungsstufe V: Leistungsphase 9 (optional).
Die Beauftragung der weiteren Stufen ist entsprechend der Bereitstellung der Finanzmittel und Gremienzustimmung beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung besteht jedoch nicht. Die Angaben zu den Beauftragungsstufen beziehen sich auf den Bereich der Objektplanung nach §§ 33 ff. HOAI. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen (in Monaten): 3 (ab Auftragsvergabe)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ggf. zur Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ggf. zur Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach den §§ 125, 126 GWB,
b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung,
c) Aktueller Nachweis der Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist oder gleichwertiger Nachweis.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017 bis 2019) soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017 bis 2019) soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, getrennt nach Objektplanung, Tragwerksplanung, Planung technische Gebäudeausrüstung,
b) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens 3 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie 1 Mio. EUR für Vermögensschäden. Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben der beruflichen Qualifikation und Erfahrung des interdisziplinären Planungsteams in Bezug auf die folgenden wesentlichen Akteure im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben der beruflichen Qualifikation und Erfahrung des interdisziplinären Planungsteams in Bezug auf die folgenden wesentlichen Akteure im Planungsteam:
— Objektplanung;
— Tragwerksplanung;
— Planung technische Gebäudeausrüstung;
— Projektleiter.
Hierbei sind die hauptverantwortlichen Personen namentlich zu benennen. Aufzuführen ist die Berufserfahrung in Jahren sowie die Beteiligung in vergleichbaren Projekten in eben dieser Position.
b) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017 bis 2019) sowie des laufenden Jahres, die mit der zu vergebenden Leistung (insbesondere Objektplanung, Tragwerksplanung, Planung technische Gebäudeausrüstung, Freianlagenplanung) hinsichtlich der Komplexität vergleichbar sind (insbesondere Honorarzone IV Anlage 10.2 HOAI) (Referenzliste), unter Angabe – je Referenz – von:
— Art des Auftraggebers (privat oder öffentlich);
— der Leistungszeit (Beginn/Ende) sowie Angabe, ob der Auftrag innerhalb der ursprünglichen Finanzplanung beendet wurde und sofern eine Abweichung vorliegt, eine Darstellung der Gründe hierfür;
— Angabe Sanierung oder Neubaumaßnahme, jeweils mit Honorarzone gemäß HOAI;
— Angabe, ob es sich bei dem Referenzprojekt um ein Projekt mit vergleichbaren fördermittelrechtlichen Rahmenbedingungen gehandelt hat;
— Art und Umfang der Leistungserbringung, insbesondere etwaige Berücksichtigung von neueren Erkenntnissen zu Aspekten der Demenzsensibilität und für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder weiteren pflegespezifischen Anforderungen;
— Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefon-Nr.;
— Bzgl. Referenzprojekte, die Architektenleistungen zum Gegenstand haben, ist mit dem Teilnahmeantrag ein graphischer Nachweis als Anlage im PDF in einem maximalen Layout DIN A3 einzureichen (Referenzdarstellung). In der Referenzdarstellung darzustellen sind vorzugsweise ein Lageplan, ein Regelgrundriss, ein Schnitt und mindestens ein aussagekräftiges Foto (kein Rendering) des Projekts.
c) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017 bis 2019) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen (technisch/kaufmännisch/gewerblich und Tätigkeitsfeld) mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,
d) Nennung der für die Projektrealisierung vorgesehenen Projektleitung und deren Stellvertretung,
e) Erklärung über Nichtvorliegen von potentiellen Interessenkollisionen im Sinne des § 46 Abs. 2 VgV,
f) Soweit einschlägig: Erklärung, welche Leistungen an Nachunternehmen vergeben werden sollen,
g) Bei Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung.
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 der Bayerischen Bauordnung (BayBO), für Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates oder eines EWR Vertragsstaates und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 der Bayerischen Bauordnung (BayBO), für Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates oder eines EWR Vertragsstaates und bestimmte Drittstaatsangehörige genügt es, wenn sie zur Ausübung des Berufs rechtmäßig in einem dieser Staaten niedergelassen sind und der Beruf oder die Ausbildung dazu reglementiert ist oder für mindestens 2 Jahre während der vorhergehenden 10 Jahre ausgeübt wurde. Bei juristischen Personen genügt es, wenn der Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens 3 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie 1 Mio. EUR für Vermögensschäden.”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens 3 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie 1 Mio. EUR für Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SDCQY
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm🌏
Quelle: OJS 2020/S 049-116140 (2020-03-05)
Ergänzende Angaben (2020-03-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 049-116140
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß §§ 155 ff. GWB:
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1...”
Text
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß §§ 155 ff. GWB:
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bewerber/Bieter nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Zurückweisung der Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 052-124319 (2020-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Görg Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, das Franziska-Streitel-Altenwohnheim grundlegend zu sanieren und zu erweitern. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, das Franziska-Streitel-Altenwohnheim grundlegend zu sanieren und zu erweitern. Ziel ist die Entwicklung einer zukunftsfähigen Betreuungseinrichtung mit insgesamt 100 Pflegeplätzen. Zurzeit sind das Franziska-Streitel-Altenheim mit ca. 78 Plätzen und das Seniorenheim St. Niklas mit ca. 49 Plätzen an 2 verschiedenen Standorten in Mellrichstadt in Betrieb. Das Gebäude des Franziska-Streitel-Altenheims besteht aus einem Nord- und Südflügel. Im Vorfeld des Verfahrens wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, auf welcher die nachgefragten Planungsleistungen aufsetzen sollen. Diese Machbarkeitsstudie sieht vor, dass zunächst ein Neubau in unmittelbarer Nähe des Franziska-Streitel-Altenwohnheims erfolgen soll, bevor die Sanierung des Bestandsgebäudes mit Abriss des sog. Südflügels beginnt. Nicht abschließend geklärt ist hierbei gegenwärtig, ob der Südflügel abgerissen oder ggf. einer Nachnutzung überführt werden soll. Darüber hinaus hat die Sanierung im laufenden Betrieb zu erfolgen. Es ist geplant, dass nach Abschluss der Maßnahme ca. 40 Plätze im Bestandsgebäude und ca. 60 Plätze im neu gebauten Gebäude zur Verfügung stehen. Für die Erweiterung und Sanierung des Franziska-Streitel-Altenwohnheims wurde ein Grobkostenrahmen von ca. 11,7 Mio. EUR brutto für die Kostengruppen 200-700 ermittelt.
Das Vorhaben ist unter finanziellen Gesichtspunkten nur unter Inanspruchnahme von Zuwendungen nach der Richtlinie zur investiven Förderung von Pflegeplätzen sowie der Gestaltung von Pflege und Betreuung im sozialen Nahraum (PflegesoNahFöR) zu realisieren, weshalb die Berücksichtigung und Einhaltung der dort aufgestellten Anforderungen von essentieller Bedeutung für den Projekterfolg ist. Unter anderem aufgrund dieser Umstände und der erforderlichen Integration unterschiedlicher Funktionsbereiche der Gebäudeteile soll die ausgeschriebene Leistung entsprechend durch einen Generalplaner einheitlich geplant und während der Bauphase bis zur Inbetriebnahme/Fertigstellung begleitet werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind demnach die Leistungen eines interdisziplinären Planungsteams nach folgender Maßgabe:
— Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. HOAI);
— Objektplanung, Leistungsbild Freianlagen (Teil 3, Abschnitt 2, §§ 38 ff. HOAI);
— Fachplanung, Leistungsbild Tragwerksplanung (Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. HOAI);
— Fachplanung, Leistungsbild Technische Ausrüstung (Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff. HOAI);
— Beratungsleistungen Bauphysik nach § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 Ziffer 1.2;
— Beratungsleistungen Bauakustik nach § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 Ziffer 1.2.4;
— Beratungsleistungen Raumakustik nach § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1 Ziffer 1.2.5;
— Grundleistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung gemäß Anlage 1 Ziffer 2.3 HOAI;
— Leistungen für Brandschutz in Anlehnung an AHO Schriftenreihe Nr. 17;
— sowie sämtliche etwa weiter erforderlichen Fachplaner- und/oder Nebenleistungen einschließlich etwaig erforderlicher besonderer Leistungen, Beratungsleistungen sowie gutachterlicher Leistungen, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung und zur Realisierung des Projekts erforderlich sind, und zwar jeweils ab Leistungsphase 1 (Leistungsphase 1 nur anteilig).
Zu den Leistungen des interdisziplinären Planungsteams zählt insoweit die Mitwirkung an der Erarbeitung der Förderanträge nach Maßgabe der PflegesoNahFöR als Besondere Leistung der Leistungsphase 2. Aufgrund der in fördermittelrechtlicher Hinsicht bestehenden Fristabläufe ist mit der Auftragsausführung unverzüglich nach Auftragserteilung zu beginnen.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen (siehe dazu Abschnitt II.2.11.).
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Güte der dargestellten Herangehensweise an ein vergleichbares Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität und Güte des Konzepts zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe (ins. Termin-, Kosten- und Qualitätssteuerung sowie Umsetzung nachhaltiger Aspekte)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es wird beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen:
— Beauftragungsstufe I: Leistungsphase 1 anteilig, Leistungsphasen 2 und 3;
—...”
Beschreibung der Optionen
Es wird beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen:
— Beauftragungsstufe I: Leistungsphase 1 anteilig, Leistungsphasen 2 und 3;
— Beauftragungsstufe II: Leitungsphase 4 (optional);
— Beauftragungsstufe III: Leitungsphasen 5-7 (optional);
— Beauftragungsstufe IV: Leistungsphase 8 (optional);
— Beauftragungsstufe V: Leistungsphase 9 (optional).
Die Beauftragung der weiteren Stufen ist entsprechend der Bereitstellung der Finanzmittel und Gremienzustimmung beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung besteht jedoch nicht. Die Angaben zu den Beauftragungsstufen beziehen sich auf den Bereich der Objektplanung nach §§ 33 ff. HOAI. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen (in Monaten): 3 (ab Auftragsvergabe).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 049-116140
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 060666-19
Titel:
“Beschaffung von Architekten- und Ingenieurleistungen für grundlegende Sanierung und Erweiterung des Franziska-Streitel-Altenheims”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gerotekten GmbH
Postanschrift: Hegelstraße 22
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angabe unter Abschnitt II.1.7. und V.2.4. ist rein fiktiver Natur. Die Angabe des jeweiligen Wertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4...”
Die Angabe unter Abschnitt II.1.7. und V.2.4. ist rein fiktiver Natur. Die Angabe des jeweiligen Wertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU i. V. m. § 39 Abs. 6 Nr. 3, 4 VgV unterbleiben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SDS2T
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bewerber/Bieter nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Zurückweisung der Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 163-396735 (2020-08-19)