Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung von Kommunalfahrzeugen für den Landkreis Altötting
Abt. 4-8044/2020#27”
Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Altötting beabsichtigt die Beschaffung von Kommunalfahrzeugen für den Kreisbauhof sowie den Katastrophenschutz.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bauhof-Lkw
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Altötting🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschafft wird ein Lkw mit Wechselrahmensystem, 3-Seiten-Kipper und Ladekran. Geschuldet ist das Gesamtfahrzeug mit sämtlichen An-/Aufbauten im Sinne eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschafft wird ein Lkw mit Wechselrahmensystem, 3-Seiten-Kipper und Ladekran. Geschuldet ist das Gesamtfahrzeug mit sämtlichen An-/Aufbauten im Sinne eines Erfolgs und zzgl. ggf. ergänzender Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative anzubieten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Streusalz-Wechselbrücke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein (1) Wechsel-Grundrahmen mit Streuaufsatz für den Winterdienst, nutzbar u. a. mit dem zu beschaffenden Fahrzeug aus Los 1.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wechselladerfahrzeuge
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bis zu 3 baugleiche Wechselladerfahrzeuge (WLF) entsprechend DIN 14505. Sämtliche Angaben erfolgen gleichwohl für 1 WLF. Sämtliche Angaben gelten gleichwohl...”
Beschreibung der Beschaffung
Bis zu 3 baugleiche Wechselladerfahrzeuge (WLF) entsprechend DIN 14505. Sämtliche Angaben erfolgen gleichwohl für 1 WLF. Sämtliche Angaben gelten gleichwohl für bis zu 3 baugleiche WLF. Verbindlich beauftragt werden 2 WLF. Allgemeiner Hinweis: Gefordert werden bis zu 3 Straßenfahrgestelle, geeignet für einen Auf- bzw. Umbau zu WLF mit 26 t entsprechend DIN 14505 und nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Beschafft werden bis zu 3 Wechselladeraufbauten geeignet zur Verwendung als WLF auf Fahrgestellen mit 26 t Gesamtmasse entsprechend DIN 14505 und nachfolgend sowie im weiteren näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung.
Mehr anzeigen
Dauer: 15
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative anzubieten. Optional kann 1 weiteres (drittes) WLF beauftragt werden. Die Entscheidung fällt bis längstens 31.12.2022.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Abrollbehälter (AB) Mulde
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Aufbau bestehend aus Abrollrahmen mit Mulde muss den Anforderungen der DIN 30722 Teil 1 entsprechen. Die Möglichkeit der Entleerung durch Kippen zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Aufbau bestehend aus Abrollrahmen mit Mulde muss den Anforderungen der DIN 30722 Teil 1 entsprechen. Die Möglichkeit der Entleerung durch Kippen zum Heck muss auf ebenen Boden sicher möglich sein. Aufgrund der geplanten Nutzungsdauer von mindestens 25 Jahren wird besonders großer Wert auf eine fachgerechte und solide Verarbeitung gelegt. Es sollen möglichst korrosionsfreie und wieder verwendbare Materialien eingesetzt werden bzw. diese müssen ausreichend gegen Korrosion geschützt werden. Erforderliche Anpassungen der Aufbautechnik und Einrichtungen sowie Absprachen in Bezug auf Verriegelung, hydraulische Anschlüsse, Abstützung usw. müssen mit dem Lieferanten des Wechselladersystems bzw. dem Wechselladerfahrzeug ohne zusätzliche Kosten für den Auftraggeber erfolgen. Die Auftragsdurchführung muss diese Motive berücksichtigen.
— Beschafft werden bis zu 4 baugleiche Mulden.
— Sämtliche Angaben erfolgen gleichwohl für 1 Mulde.
— Sämtliche Angaben gelten gleichwohl für bis zu 4 baugleiche Mulden.
— Verbindlich beauftragt werden 2 Mulden.
Mehr anzeigen
Dauer: 9
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative anzubieten. Optional können bis zu 2 weitere, also insgesamt bis zu 4 Mulden beauftragt werden. Der Abruf erfolgt ggf. in 2022.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Geländegängiger Geräteträger
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein Geräteträger in geländegängiger Ausführung 4 x 4 und nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Der Geräteträger muss in der Lage sein,...”
Beschreibung der Beschaffung
Ein Geräteträger in geländegängiger Ausführung 4 x 4 und nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Der Geräteträger muss in der Lage sein, unten stehende und bereits vorhandene Gerätschaften des Vorgängerfahrzeuges aufzunehmen. Das Fahrzeug wird im Winter einerseits zum Räumen von engen Straßen eingesetzt, andererseits im Frühjahr bis Herbst zur Landschaftspflege. Neben erhöhter Flexibilität wird vor allem Wert auf die Eigenschaften im Gelände gelegt.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schmalspur-Allradlenker
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein Schmalspurfahrzeug/Allradlenker nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Das Fahrzeug wird im Winter einerseits zum Räumen von engen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ein Schmalspurfahrzeug/Allradlenker nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Das Fahrzeug wird im Winter einerseits zum Räumen von engen Straßen eingesetzt, andererseits im Frühjahr bis Herbst zur Landschaftspflege. Neben erhöhter Flexibilität wird vor allem Wert auf die Eigenschaften im Gelände gelegt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Los 1-6: Bitte reichen Sie eine Handelsregisterauskunft ein. Die Handelsregisterauskunft darf nicht älter als 6 Monate sein (berechnet ab dem Termin zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Los 1-6: Bitte reichen Sie eine Handelsregisterauskunft ein. Die Handelsregisterauskunft darf nicht älter als 6 Monate sein (berechnet ab dem Termin zur Abgabe des Angebots). Sofern der eingereichte HR-Auszug älter ist bedarf es einer Erklärung, dass seit diesem Datum keine eintragungspflichtigen Sachverhalte angefallen sind. (Ausschlusskriterium)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1-6: Bestätigen Sie, dass Sie alle Eigenerklärungen des Abschnitts 4.2 der Bewerbungsbedingungen ausgefüllt und unterschrieben mit dem Angebot...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1-6: Bestätigen Sie, dass Sie alle Eigenerklärungen des Abschnitts 4.2 der Bewerbungsbedingungen ausgefüllt und unterschrieben mit dem Angebot eingereicht haben? (Ausschlusskriterium, Antwort „Ja“ oder „Nein“) Bestätigen Sie, dass der Jahresumsatz Ihres Unternehmens jeweils getrennt in den Jahren 2017, 2018 und 2019 und bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand jeweils gem. Mindestanforderungen betrug:
“— Los 1: Mindestjahresumsatz 450 000 EUR;
— Los 2: Mindestjahresumsatz 150 000 EUR;
— Los 3: Mindestjahresumsatz 800 000 EUR;
— Los 4: Mindestjahresumsatz...”
— Los 1: Mindestjahresumsatz 450 000 EUR;
— Los 2: Mindestjahresumsatz 150 000 EUR;
— Los 3: Mindestjahresumsatz 800 000 EUR;
— Los 4: Mindestjahresumsatz 40 000 EUR;
— Los 5: Mindestjahresumsatz 440 000 EUR;
— Los 6: Mindestjahresumsatz 210 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1-6: Benennen Sie 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten 2 Jahren (ggf. auf einer Anlage zum Angebot). Folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1-6: Benennen Sie 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten 2 Jahren (ggf. auf einer Anlage zum Angebot). Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung des Vorhabens, aus der die erbrachten Leistungsinhalte hervorgehen.
— Angabe des jeweiligen Referenzauftraggebers (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-15
10:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Eventuell auftretende Fragen dürfen ausschließlich über das benannte eVergabe-System gestellt werden, spätestens bis zum 7.12.2020 (Ende Fragefrist).
Die...”
Eventuell auftretende Fragen dürfen ausschließlich über das benannte eVergabe-System gestellt werden, spätestens bis zum 7.12.2020 (Ende Fragefrist).
Die Vergabeunterlagen bestehen aus: Eigenerklärungen:
4.2.1. Ausschlussgründe,
4.2.2. Berufshaftpflichtversicherung,
4.2.3. Erklärung zur Bietergemeinschaft,
4.2.4. Bevollmächtigung der Bietergemeinschaft,
4.2.5. Erklärung über die Bereitstellung von Ressourcen,
4.2.6. Erklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit,
4.2.7. Übersicht Unterauftragnehmer,
4.2.8. Einwilligung Datenübermittlung,
4.2.9. Datenschutzhinweise,
4.2.10. Eigenerklaerung_Kinderarbeit,
4.2.11. Eigenerklaerung_GZR und statistische Angaben Weitere Vergabeunterlagen:
— Bewerbungsbedingungen;
— Anschreiben;
— AELP_Los 1_Bauhof-Lkw_Lkr_AÖ;
— AELP_Los 2_Streusalz-Wechselbrücke_Lkr_AÖ;
— AELP_Los-3_WLF_Lkr AÖ;
— AELP_Los-4_AB_Mulde_Lkr_AÖ;
— AELP_Los-5_Geräteträger_Lkr_AÖ;
— AELP_Los-6_-Schmalspurfzg-Allradlenker_Lkr_AÖ;
— Vertragsdokument_Los 1-5-6;
— Vertragsdokument_Los-2;
— Vertragsdokument_Los-3;
— Vertragsdokument_Los-4;
— BIETER_LV Einzureichende Unterlagen:
—— Anschreiben oder Angabe der Firma des Bieters und des Ansprechpartners;
—— Angebotstext (Zusage der Leistungserbringung gem. Dokumenten „A-ELP_Los-##“ sowie Bestätigung bzw. Beantwortung der Kriterien durch Ausfüllen der vorgenannten Dokumente; dies ist auch ausreichend.);
—— ausgefüllte Eigenerklärungen -Bieter_lv.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 207-502127 (2020-10-20)
Ergänzende Angaben (2020-10-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 207-502127
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 6
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und...”
Text
Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) in folgenden Schritten angewandt:
— Prüfung der A-Kriterien; Aussonderung der Angebote, die A-Kriterien nicht erfüllen;
— Bewerten jedes B-Kriteriums je Angebot;
— Ermittlung der insgesamten Leistungspunkte „L“ (= Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte [aller A/B- bzw. B-Kriterien]) der einzelnen Angebote (siehe Abschnitt 3.2.2 der Bewerbungsbedingungen) — Ermittlung des Angebotspreises/Wertungspreises (siehe Abschnitt 3.2.3 der Bewerbungsbedingungen);
— Ermittlung der Zuschlagszahl „Z“ für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der Leistungspunkte dividiert durch den Angebotspreis/Wertungspreis);
— Anschließend wird ein Wert als Schwankungsbereich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebots und einer weiteren Kennzahl ermittelt, die sich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebotes minus 6 % ergibt.
— Im nächsten Schritt werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des ermittelten Schwankungsbereichs liegen (inkl. Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet.
— Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Leistung (Summe der Leistungspunkte LP gemäß Dokument „AELP_Los-##“).
— Das Angebot innerhalb des Schwankungsbereichs mit dem besten Wert bei dem Entscheidungskriterium ist das wirtschaftlichste im Sinne dieser Bewertungsmethodik.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und...”
Text
Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) in folgenden Schritten angewandt:
— Prüfung der A-Kriterien; Aussonderung der Angebote, die A-Kriterien nicht erfüllen;
— Bewerten jedes B-Kriteriums je Angebot;
— Ermittlung der insgesamten Leistungspunkte „L“ (= Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte [aller A/B- bzw. B-Kriterien]) der einzelnen Angebote (siehe Abschnitt 3.2.2 der Bewerbungsbedingungen) — Ermittlung des Angebotspreises/Wertungspreises (siehe Abschnitt 3.2.3 der Bewerbungsbedingungen);
— Ermittlung der Zuschlagszahl „Z“ für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der Leistungspunkte dividiert durch den Angebotspreis/Wertungspreis);
— Anschließend wird ein Wert als Schwankungsbereich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebots und einer weiteren Kennzahl ermittelt, die sich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebotes minus 6 % ergibt.
— Im nächsten Schritt werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des ermittelten Schwankungsbereichs liegen (inkl. Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet.
— Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Leistung (Summe der Leistungspunkte LP gemäß Dokument „AELP_Los-##“).
— Das Angebot innerhalb des Schwankungsbereichs mit dem besten Wert bei dem Entscheidungskriterium ist das wirtschaftlichste im Sinne dieser Bewertungsmethodik.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und...”
Text
Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) in folgenden Schritten angewandt:
— Prüfung der A-Kriterien; Aussonderung der Angebote, die A-Kriterien nicht erfüllen;
— Bewerten jedes B-Kriteriums je Angebot;
— Ermittlung der insgesamten Leistungspunkte „L“ (= Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte [aller A/B- bzw. B-Kriterien]) der einzelnen Angebote (siehe Abschnitt 3.2.2 der Bewerbungsbedingungen) — Ermittlung des Angebotspreises/Wertungspreises (siehe Abschnitt 3.2.3 der Bewerbungsbedingungen);
— Ermittlung der Zuschlagszahl „Z“ für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der Leistungspunkte dividiert durch den Angebotspreis/Wertungspreis);
— Anschließend wird ein Wert als Schwankungsbereich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebots und einer weiteren Kennzahl ermittelt, die sich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebotes minus 6 % ergibt.
— Im nächsten Schritt werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des ermittelten Schwankungsbereichs liegen (inkl. Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet.
— Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Leistung (Summe der Leistungspunkte LP gemäß Dokument „AELP_Los-##“).
— Das Angebot innerhalb des Schwankungsbereichs mit dem besten Wert bei dem Entscheidungskriterium ist das wirtschaftlichste im Sinne dieser Bewertungsmethodik.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und...”
Text
Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) in folgenden Schritten angewandt:
— Prüfung der A-Kriterien; Aussonderung der Angebote, die A-Kriterien nicht erfüllen;
— Bewerten jedes B-Kriteriums je Angebot;
— Ermittlung der insgesamten Leistungspunkte „L“ (= Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte [aller A/B- bzw. B-Kriterien]) der einzelnen Angebote (siehe Abschnitt 3.2.2 der Bewerbungsbedingungen) — Ermittlung des Angebotspreises/Wertungspreises (siehe Abschnitt 3.2.3 der Bewerbungsbedingungen);
— Ermittlung der Zuschlagszahl „Z“ für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der Leistungspunkte dividiert durch den Angebotspreis/Wertungspreis);
— Anschließend wird ein Wert als Schwankungsbereich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebots und einer weiteren Kennzahl ermittelt, die sich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebotes minus 6 % ergibt.
— Im nächsten Schritt werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des ermittelten Schwankungsbereichs liegen (inkl. Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet.
— Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Leistung (Summe der Leistungspunkte LP gemäß Dokument „AELP_Los-##“).
— Das Angebot innerhalb des Schwankungsbereichs mit dem besten Wert bei dem Entscheidungskriterium ist das wirtschaftlichste im Sinne dieser Bewertungsmethodik.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und...”
Text
Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) in folgenden Schritten angewandt:
— Prüfung der A-Kriterien; Aussonderung der Angebote, die A-Kriterien nicht erfüllen;
— Bewerten jedes B-Kriteriums je Angebot;
— Ermittlung der insgesamten Leistungspunkte „L“ (= Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte [aller A/B- bzw. B-Kriterien]) der einzelnen Angebote (siehe Abschnitt 3.2.2 der Bewerbungsbedingungen) — Ermittlung des Angebotspreises/Wertungspreises (siehe Abschnitt 3.2.3 der Bewerbungsbedingungen);
— Ermittlung der Zuschlagszahl „Z“ für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der Leistungspunkte dividiert durch den Angebotspreis/Wertungspreis);
— Anschließend wird ein Wert als Schwankungsbereich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebots und einer weiteren Kennzahl ermittelt, die sich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebotes minus 6 % ergibt.
— Im nächsten Schritt werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des ermittelten Schwankungsbereichs liegen (inkl. Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet.
— Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Leistung (Summe der Leistungspunkte LP gemäß Dokument „AELP_Los-##“).
— Das Angebot innerhalb des Schwankungsbereichs mit dem besten Wert bei dem Entscheidungskriterium ist das wirtschaftlichste im Sinne dieser Bewertungsmethodik.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 6
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und...”
Text
Zur Bewertung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen) in folgenden Schritten angewandt:
— Prüfung der A-Kriterien; Aussonderung der Angebote, die A-Kriterien nicht erfüllen;
— Bewerten jedes B-Kriteriums je Angebot;
— Ermittlung der insgesamten Leistungspunkte „L“ (= Bewertungspunkte * Gewichtungspunkte [aller A/B- bzw. B-Kriterien]) der einzelnen Angebote (siehe Abschnitt 3.2.2 der Bewerbungsbedingungen) — Ermittlung des Angebotspreises/Wertungspreises (siehe Abschnitt 3.2.3 der Bewerbungsbedingungen);
— Ermittlung der Zuschlagszahl „Z“ für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der Leistungspunkte dividiert durch den Angebotspreis/Wertungspreis);
— Anschließend wird ein Wert als Schwankungsbereich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebots und einer weiteren Kennzahl ermittelt, die sich aus der Zuschlagszahl „Z“ des führenden Angebotes minus 6 % ergibt.
— Im nächsten Schritt werden alle Angebote ermittelt, die innerhalb des ermittelten Schwankungsbereichs liegen (inkl. Randwerte). Diese Angebote werden zunächst als gleichwertig betrachtet.
— Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die Leistung (Summe der Leistungspunkte LP gemäß Dokument „AELP_Los-##“).
— Das Angebot innerhalb des Schwankungsbereichs mit dem besten Wert bei dem Entscheidungskriterium ist das wirtschaftlichste im Sinne dieser Bewertungsmethodik.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1-6: Benennen Sie 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten 2...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1-6: Benennen Sie 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten 2 Jahren (ggf. auf einer Anlage zum Angebot). Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung des Vorhabens, aus der die erbrachten Leistungsinhalte hervorgehen.
— Angabe des jeweiligen Referenzauftraggebers (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe Referenzaufträge
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1-6: Benennen Sie 3 mit dem...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe Referenzaufträge
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1-6: Benennen Sie 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten 2 Jahren (ggf. auf einer Anlage zum Angebot).
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung des Vorhabens, aus der die erbrachten Leistungsinhalte hervorgehen;
— Angabe des jeweiligen Referenzauftraggebers (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-517575 (2020-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 440100.91 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschafft wird ein Lkw mit Wechselrahmensystem, Drei-Seiten-Kipper und Ladekran. Geschuldet ist das Gesamtfahrzeug mit sämtlichen An-/Aufbauten im Sinne...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschafft wird ein Lkw mit Wechselrahmensystem, Drei-Seiten-Kipper und Ladekran. Geschuldet ist das Gesamtfahrzeug mit sämtlichen An-/Aufbauten im Sinne eines Erfolgs und zzgl. ggf. ergänzender Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative anzubieten
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bis zu 3 baugleiche Wechselladerfahrzeuge (WLF) entsprechend DIN 14505. Sämtliche Angaben erfolgen gleichwohl für ein (1) WLF. Sämtliche Angaben gelten...”
Beschreibung der Beschaffung
Bis zu 3 baugleiche Wechselladerfahrzeuge (WLF) entsprechend DIN 14505. Sämtliche Angaben erfolgen gleichwohl für ein (1) WLF. Sämtliche Angaben gelten gleichwohl für bis zu 3 baugleiche WLF. Verbindlich beauftragt werden 2 WLF. Allgemeiner Hinweis: Gefordert werden bis zu 3 Straßenfahrgestelle, geeignet für einen Auf- bzw. Umbau zu WLF mit 26 t entsprechend DIN 14505 und nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Beschafft werden bis zu 3 Wechselladeraufbauten geeignet zur Verwendung als WLF auf Fahrgestellen mit 26 t Gesamtmasse entsprechend DIN 14505 und nachfolgend sowie im weiteren näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. 1 Alternative anzubieten. Optional kann ein (1) weiteres (drittes) WLF beauftragt werden. Die Entscheidung fällt bis längstens 31.12.2022.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Aufbau bestehend aus Abrollrahmen mit Mulde muss den Anforderungen der DIN 30722 Teil 1 entsprechen. Die Möglichkeit der Entleerung durch Kippen zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Aufbau bestehend aus Abrollrahmen mit Mulde muss den Anforderungen der DIN 30722 Teil 1 entsprechen. Die Möglichkeit der Entleerung durch Kippen zum Heck muss auf ebenen Boden sicher möglich sein. Aufgrund der geplanten Nutzungsdauer von mindestens 25 Jahren wird besonders großer Wert auf eine fachgerechte und solide Verarbeitung gelegt. Es sollen möglichst korrosionsfreie und wieder verwendbare Materialien eingesetzt werden bzw. diese müssen ausreichend gegen Korrosion geschützt werden. Erforderliche Anpassungen der Aufbautechnik und Einrichtungen sowie Absprachen in Bezug auf Verriegelung, hydraulische Anschlüsse, Abstützung usw. müssen mit dem Lieferanten des Wechselladersystems bzw. dem Wechselladerfahrzeug ohne zusätzliche Kosten für den Auftraggeber erfolgen.
Die Auftragsdurchführung muss diese Motive berücksichtigen.
— Beschafft werden bis zu 4 baugleiche Mulden,
— Sämtliche Angaben erfolgen gleichwohl für 1 Mulde,
— Sämtliche Angaben gelten gleichwohl für bis zu 4 baugleiche Mulden,
— Verbindlich beauftragt werden 2 Mulden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. eine (1)...”
Beschreibung der Optionen
Gemäß Vergabeunterlagen: Optionen sind zwingend anzubieten, sofern als A-Kriterium gekennzeichnet. Bei Alternativpositionen ist zwingend mind. eine (1) Alternative anzubieten. Optional können bis zu 2 weitere, also insgesamt bis zu 4 Mulden beauftragt werden. Der Abruf erfolgt ggf. in 2022.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein (1) Geräteträger in geländegängiger Ausführung 4x4 und nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Der Geräteträger muss in der Lage...”
Beschreibung der Beschaffung
Ein (1) Geräteträger in geländegängiger Ausführung 4x4 und nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Der Geräteträger muss in der Lage sein, unten stehende und bereits vorhandene Gerätschaften des Vorgängerfahrzeuges aufzunehmen. Das Fahrzeug wird im Winter einerseits zum Räumen von engen Straßen eingesetzt, andererseits im Frühjahr bis Herbst zur Landschaftspflege. Neben erhöhter Flexibilität wird vor allem Wert auf die Eigenschaften im Gelände gelegt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein (1) Schmalspurfahrzeug / Allradlenker nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Das Fahrzeug wird im Winter einerseits zum Räumen von...”
Beschreibung der Beschaffung
Ein (1) Schmalspurfahrzeug / Allradlenker nachfolgend näher beschriebener Ausstattung und Ausrüstung. Das Fahrzeug wird im Winter einerseits zum Räumen von engen Straßen eingesetzt, andererseits im Frühjahr bis Herbst zur Landschaftspflege. Neben erhöhter Flexibilität wird vor allem Wert auf die Eigenschaften im Gelände gelegt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 207-502127
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Bauhof-Lkw
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Streusalz-Wechselbrücke
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Henne Nutzfahrzeuge GmbH
Postort: Heimstetten
Postleitzahl: 85551
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 26660.38 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Geländegängiger Geräteträger
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 281081.09 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Schmalspur-Allradlenker
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 132359.44 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-098509 (2021-02-23)