Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von Res / Rs Wagen (gebraucht) für die DB Netz AG
20EF47929
Produkte/Dienstleistungen: Schienengebundene Güterwagen📦
Kurze Beschreibung: Beschaffung von Res / Rs Wagen (gebraucht) für die DB Netz AG.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schienengebundene Instandhaltungs- oder Arbeitswagen und Güterwagen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung von 33 Stück Güterwagen (gebraucht) der Bauart Res/Rs für die DB Netz AG. Ein Angebot muss mindestens im Umfang von 10 Fahrzeugen gelegt...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung von 33 Stück Güterwagen (gebraucht) der Bauart Res/Rs für die DB Netz AG. Ein Angebot muss mindestens im Umfang von 10 Fahrzeugen gelegt werden.
Referenznummer der Bekanntmachung: 20EF47929
Einige Technische Daten (nicht abschließend):
Die Fahrzeuge entsprechen der Bauart Res/Rs (Drehgestell-Flachwagen, (umklappbare Borde), Höchstgeschwindigkeit 100 km/h)
Die Fahrzeuge sind mit einer KE-Bremse ausgestattet.
Die Fahrzeuge sind mit Y25/Y27 Drehgestellen ausgerüstet.
Weitere Anforderungen gemäß Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-04 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option auf bis zu 7 weiteren Güterwagen der Bauart Res
Technische Optionen gemäß Lastenheft.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
1. Vorlage der Eigenerklärung (BWB Anhang B1; abzufordern über das Bieterportal),
2. Vorlage der Vertraulichkeitserklärung (BWB Anhang B2; abzufordern über das Bieterportal),
3. aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) sofern das Unternehmen nach HGB eintragungspflichtig ist. Andernfalls vergleichbares Dokument zum Nachweis der ordnungsgemäßen Anmeldung des Gewerbes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Registrierung im Lieferantenportal der DB AG unter folgendem Link in der Warengruppe „10601 Güterwagen“ bis zur Abgabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Registrierung im Lieferantenportal der DB AG unter folgendem Link in der Warengruppe „10601 Güterwagen“ bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags
https://smart.noncd.db.de
Der Auftraggeber verzichtet auf die Einreichung der unter III.1.1) geforderten Eigenerklärungen und Nachweise, sofern der Bewerber diese jeweilige Eigenerklärung/diesen jeweiligen Nachweis inhaltsgleich im Rahmen der Lieferantenqualifizierung im Lieferantenportal der DB AG vorgelegt hat und die dort eingereichten Erklärungen und Nachweise noch gültig sind und seither keine Änderungen eingetreten sind.
In diesem Fall hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag seine erfolgreiche Qualifizierung im Lieferantenportal der DB AG bzw. seine Antragstellung zur Qualifizierung (sofern die Qualifizierung selbst noch nicht vorliegt) nachzuweisen und schriftlich zu versichern, dass die dort eingereichten Erklärungen und Nachweise (a) noch gültig sind und (b) seither keine Änderungen eingetreten sind und (c) identisch zu den in III.1.1) geforderten Unterlagen sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter zugelassen. Bietergemeinschaften haben...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter zugelassen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, in der:
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
— alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind;
— der für das Vergabeverfahren, den Abschluss des Vertrages sowie die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter ausdrücklich benannt ist.
In der Bietergemeinschaftserklärung ist ferner verbindlich zu erklären:
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder dem Auftraggeber gegenüber rechtsverbindlich vertritt;
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften und
— der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftragnehmer anzunehmen oder Zahlungen nach dessen schriftlicher Weisung zu leisten.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-19
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-29 📅
“Die folgenden Bestandteile der Vergabeunterlagen: Vertrag mit Anlagen, das technische Lastenheft und das Angebotsformblatt enthalten besonders schutzwürdige...”
Die folgenden Bestandteile der Vergabeunterlagen: Vertrag mit Anlagen, das technische Lastenheft und das Angebotsformblatt enthalten besonders schutzwürdige und vertrauliche
Informationen. Der Auftraggeber stellt diese Unterlagen daher nicht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die benannten Unterlagen werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nur den ausgewählten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Erforderlich ist zudem, dass die Unternehmen dem Auftraggeber die vertrauliche Behandlung der Unterlagen mittels einer vom Unternehmen unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung zugesichert haben.
Die zu unterschreibende Vertraulichkeitserklärung ist Teil der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mit Ausnahme der vorgenannten besonders vertraulichen Unterlagen, sind die übrigen Vergabeunterlagen unterfolgender Adresse ab sofort abrufbar: https://bieterportal.noncd.db.de/portal/
Jede gemäß III.1.1) bis III.1.3) abzugebende Eigenerklärung muss mit einer eingescannten Unterschriftversehen abgegeben werden.
Der Bewerber nutzt für die Einreichung des Teilnahmeantrages das Portal der E-Vergabeplattform, um die mit dem Teilnahmeantrag geforderten Angaben zu machen und erforderliche Begleitdokumente und Anlagen hochzuladen.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 195-472832 (2020-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-11) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 195-472832
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung von Res / Rs Wagen (gebraucht) für die DB Netz AG
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-11 📅
“Die folgenden Bestandteile der Vergabeunterlagen: Vertrag mit Anlagen, das technische Lastenheft und das Angebotsformblatt enthalten besonders schutzwürdige...”
Die folgenden Bestandteile der Vergabeunterlagen: Vertrag mit Anlagen, das technische Lastenheft und das Angebotsformblatt enthalten besonders schutzwürdige und vertrauliche informationen. Der Auftraggeber stellt diese Unterlagen daher nicht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die benannten Unterlagen werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nur den ausgewählten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Erforderlich ist zudem, dass die Unternehmen dem Auftraggeber die vertrauliche Behandlung der Unterlagen mittels einer vom Unternehmen unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung zugesichert haben.
Die zu unterschreibende Vertraulichkeitserklärung ist Teil der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mit Ausnahme der vorgenannten besonders vertraulichen Unterlagen, sind die übrigen Vergabeunterlagen unterfolgender Adresse ab sofort abrufbar: https://bieterportal.noncd.db.de/portal/
Jede gemäß III.1.1) bis III.1.3) abzugebende Eigenerklärung muss mit einer eingescannten Unterschriftversehen abgegeben werden.
Der Bewerber nutzt für die Einreichung des Teilnahmeantrages das Portal der E-Vergabeplattform, um die mit dem Teilnahmeantrag geforderten Angaben zu machen und erforderliche Begleitdokumente und Anlagen hochzuladen.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 032-080754 (2021-02-11)