Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem Sprach- und Daten-Dokumentationssystem als Testsystem sowie einem weiteren als Qualitätssicherungs-System.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung von Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen (DOKU) für das Vorhaben Leitstellen 2025 der Polizei Sachsen
B5312”
Produkte/Dienstleistungen: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem Sprach- und Daten-Dokumentationssystem...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem Sprach- und Daten-Dokumentationssystem als Testsystem sowie einem weiteren als Qualitätssicherungs-System.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsinfrastruktur📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden und Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Dieses Vergabeverfahren dient der Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Dieses Vergabeverfahren dient der Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem Sprach- und Daten-Dokumentationssystem als Testsystem sowie einem weiteren Sprach- und Daten-Dokumentationssystem als Qualitätssicherungs-System. Die Beschaffung umfasst weiter die zugehörigen Dienstleistungen wie Lieferung und Installation, Integration in das Gesamtsystem, Migration in den operativen Wirkbetrieb und die Unterstützung des Betriebs. Hierzu sind die Sprach- und Daten-Dokumentationssysteme in den georedundant ausgeführten polizeilichen Rechenzentren in Dresden (RZ DD) und Leipzig (RZ L) zu installieren.
Aufgaben der Sprach- und Daten-Dokumentationssysteme sind die Aufzeichnung
— der Notrufkommunikation über die Notrufnummer 110 inkl. der zugehörigen Metadaten;
— bei Bedarf auch der Kommunikation ausgewählter weiterer Telefongespräche/-Kanäle;
— sowie der Kommunikation im BOS-Digitalfunk. Dies umfasst neben den Metadaten zur Sprachkommunikation (OPTA, ISSI) auch die Datenkommunikation (SDS).
Zur Übertragung der Metadaten bzw. zum Zugriff auf die aufgezeichneten Kommunikationsdaten sind Schnittstellen zu den Systemen ELS und FNAS bereitzustellen und zu nutzen. Zum Zugriff auf die Daten des BOS-Digitalfunk hat der Auftragnehmer die Schnittstellendefinition „Digitalfunkstecker“ (DF-Stecker) gemäß Schnittstellendefinition DF-Stecker des PMeV einzusetzen. Die Leistungen der Beschaffung von Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen (DOKU) bestehen aus Software und Dienstleistungen und bilden als System eine sachliche, wirtschaftliche und rechtliche Einheit.
Nach erfolgter Gesamtabnahme sind für die Dauer von 5 Jahren Serviceleistungen zu erbringen. Der Auftraggeber kann die Serviceleistungen anschließend fünfmalig um jeweils 12 Monate verlängern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Preis (Gewichtung): 60,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 75
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vorgesehener Zeitraum bis zur Gesamtabnahme: 15 Monate. Anschließend erfolgt der Betrieb der Pilotleitstelle und es beginnen die Serviceleistungen. Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Vorgesehener Zeitraum bis zur Gesamtabnahme: 15 Monate. Anschließend erfolgt der Betrieb der Pilotleitstelle und es beginnen die Serviceleistungen. Die Serviceleistungen werden zunächst mindestens für 60 Monate erbracht. Der Auftraggeber kann die Serviceleistungen anschließend fünfmalig um jeweils 12 Monate verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 4 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Sollten nach der Eignungsprüfung weniger als 4 Bewerber vorhanden sein, so kann der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 4 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Sollten nach der Eignungsprüfung weniger als 4 Bewerber vorhanden sein, so kann der Auftraggeber auch weniger als 4 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern.
Sollten mehr als 4 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber die am besten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Am besten geeignet sind diejenigen Bewerber, die bei Anwendung der bekanntgemachten Eignungskriterien die meisten Bewertungspunkte unter den Bewerbern erhalten.
Liegen mehr als 4 Bewerber auf den Rängen 1 bis 4, gelten innerhalb der Bewerber mit gleicher Bewertungspunktzahl diejenigen Bewerber als besser geeignet, die über alle eingereichten und wertbaren Referenzen hinweg die meisten Bewertungspunkte für das Eignungskriterium „Aufzeichnung von Gruppenkommunikation“ erreicht haben. Kann danach eine Differenzierung immer noch nicht vorgenommen werden, kommt es darauf an, welcher Bewerber über alle eingereichten und wertbaren Referenzen hinweg die meisten Bewertungspunkte für das Eignungskriterium „Aufzeichnung von Kurznachrichten“ erhalten hat. Reicht dies zur Differenzierung ebenfalls nicht aus, entscheidet das Los. Eigungskriterien zur Ermittlung der am besten geeigneten Bewerber:
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft hat mit mindestens zwei, maximal 4 Referenzen seine / ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit im Bereich Lieferung, Installation, und Inbetriebnahme von Sprach- und / oder Datendokumentationssystemen anhand vergleichbarer Referenzen über von ihm / ihr erbrachte Projekte nachzuweisen.
1. Für jede Referenz muss gelten:
— Die Referenz muss die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Sprach- und / oder Datendokumentationssystemen für deutsche BOS-Leitstellen umfassen; die Inbetriebnahme muss abgeschlossen sein;
— Die Inbetriebnahme des Sprach- und / oder Datendokumentationssystems muss innerhalb der letzten 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens liegen. Die Lieferung und Installation können weiter zurückliegen.
2. Zur Feststellung der Eignung sowie zur Auswahl der am besten geeigneten Bewerber werden für die Referenzen nach folgender Maßgabe Bewertungspunkte vergeben:
— 1 Punkt pro Referenz, wenn nach der Gesamtabnahme des Sprach- und / oder Datendokumentationssystems mindestens 6 Monate Serviceleistungen gemäß einem Servicevertrag erbracht wurden;
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem Notrufe aufzeichnet (110 und / oder 112);
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem Gruppenkommunikation im BOS-Digitalfunk aufzeichnet;
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem Kurznachrichten im BOS-Digitalfunk aufzeichnet;
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem an den BOS-Digitalfunk gemäß Schnittstellenspezifikation Digitalfunkstecker (DF-Stecker) des PMeV angebunden ist.
Es werden nur Bewertungspunkte für Referenzen vergeben, die sämtliche in Ziffer 1) genannten Anforderungen erfüllen. Bei maximal 4 anzugebenden Referenzen kann ein Bewerber maximal 20 Bewertungspunkte erreichen; 10 Bewertungspunkte sind Mindeststandard (vgl. dazu Ziffer III.1.4 a.E.).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Fünfmalige Verlängerungsoption des Auftraggebers für die Serviceleistungen um jeweils 12 Monate (siehe hierzu schon Ziffer II.2.7).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bewerber oder im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von jedem eignungsleihenden Unternehmen vorzulegen:
Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens. Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als 6 Monate. Als im Handelsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen.
Die Vorlage von Nachweisen, die älter als 6 Monate sind, führt nicht zwingend zum Ausschluss. Der Auftraggeber wird in diesem Fall einen aktuellen Nachweis von der entsprechenden Registerstelle einholen. Ist dem Auftraggeber dies nicht möglich, wird er einen aktuellen Nachweis nachfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Angaben zu Umsätzen
Angabe des Gesamtjahresumsatzes sowie des Jahresumsatzes des Unternehmens im Bereich Sprach- und / oder Datendokumentationssysteme in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in EUR netto. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen.
b) Erklärung zur Haftpflichtversicherung
Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall für Personenschäden in Höhe von 1 Mio. EUR je Schadensfall und für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden in Höhe von 1 Mio. EUR je Schadensfall. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Der Auftraggeber wird den Bewerber im Falle der Zuschlagserteilung zur Vorlage eines Nachweises über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit der genannten Mindestdeckungssumme auffordern.
“Geforderter Mindeststandard zu a. Angaben zu Umsätzen:
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn der Jahresumsatz im...”
Geforderter Mindeststandard zu a. Angaben zu Umsätzen:
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn der Jahresumsatz im Geschäftsbereich Sprach- und / oder Datendokumentationssysteme in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 200 000 EUR netto betrug. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft unberücksichtigt.
Geforderter Mindeststandard zu b. Erklärung zur Haftpflichtversicherung:
Die Abgabe der Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit den genannten Mindestdeckungssummen ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft unberücksichtigt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft hat mit mindestens zwei, maximal 4 Referenzen seine / ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit im Bereich Lieferung, Installation, und Inbetriebnahme von Sprach- und / oder Datendokumentationssystemen anhand vergleichbarer Referenzen über von ihm / ihr erbrachte Projekte nachzuweisen.
1. Für jede Referenz muss gelten:
— Die Referenz muss die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Sprach- und / oder Datendokumentationssystemen für deutsche BOS-Leitstellen umfassen; die Inbetriebnahme muss abgeschlossen sein;
— Die Inbetriebnahme des Sprach- und / oder Datendokumentationssystems muss innerhalb der letzten 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens liegen. Die Lieferung und Installation können weiter zurückliegen.
2. Zur Feststellung der Eignung sowie zur Auswahl der am besten geeigneten Bewerber werden für die Referenzen nach folgender Maßgabe Bewertungspunkte vergeben:
— 1 Punkt pro Referenz, wenn nach der Gesamtabnahme des Sprach- und / oder Datendokumentationssystems mindestens 6 Monate Serviceleistungen gemäß einem Servicevertrag erbracht wurden;
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem Notrufe aufzeichnet (110 und / oder 112);
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem Gruppenkommunikation im BOS-Digitalfunk aufzeichnet;
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem Kurznachrichten im BOSDigitalfunk aufzeichnet;
— 1 Punkt pro Referenz, wenn das Sprach- und / oder Datendokumentationssystem an den BOS-Digitalfunk gemäß Schnittstellenspezifikation Digitalfunkstecker (DF-Stecker) des PMeV angebunden ist.
Es werden nur Bewertungspunkte für Referenzen vergeben, die sämtliche in Ziffer 1) genannten Anforderungen erfüllen. Bei maximal 4 anzugebenden Referenzen kann ein Bewerber maximal 20 Bewertungspunkte erreichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er / sie mindestens 2 Referenzen vorweisen kann, die alle in Ziffer 1) genannten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn er / sie mindestens 2 Referenzen vorweisen kann, die alle in Ziffer 1) genannten Anforderungen erfüllen und wenn er / sie zudem mit seinen / ihren vorgelegten Referenzen nach Maßgabe von Ziffer 2) mindestens 10 Bewertungspunkte erreicht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass durch die für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter Verpflichtungserklärungen nach Maßgabe von § 1 des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass durch die für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter Verpflichtungserklärungen nach Maßgabe von § 1 des Verpflichtungsgesetzes vorzulegen sein werden und dass sich Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe dazu verpflichten müssen, im Falle der Zuschlagserteilung die diesbezüglichen Erklärungen der Mitarbeiter unverzüglich ohne weitere Aufforderung nachzureichen.
Es wird des Weiteren darauf hingewiesen, dass vom Auftragnehmer zur Erbringung der Leistungen nur Personen eingesetzt werden dürfen, die dem Auftraggeber gegenüber die Bereitschaft erklärt haben, sich einer einfachen oder ggf. notwendigen erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Sächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz oder einer Zuverlässigkeitsprüfung durch das LKA Sachsen unterziehen. Für noch nicht überprüfte Personen des Auftragnehmers wird der / die Geheimschutzbeauftragte des Auftraggebers nach Zuschlagserteilung das Sicherheitsüberprüfungsverfahren einleiten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-30
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-12 📅
“— Checkliste der durch die Bewerber vorzulegenden Unterlagen: Mit dem Teilnahmeantrag sind von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften einmalig die...”
— Checkliste der durch die Bewerber vorzulegenden Unterlagen: Mit dem Teilnahmeantrag sind von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften einmalig die ausgefüllte Checkliste der durch die Bewerber vorzulegenden Unterlagen vorzulegen;
— Teilnahmeerklärung: Vom Bewerber oder Bewerbergemeinschaften sind einmalig die ausgefüllte Teilnahmeerklärung vorzulegen;
— Datenblatt mit Angaben zum Unternehmen: Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen;
— Weitere Angaben, Erklärungen und Nachweise: Des Weiteren sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Erklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft / im Falle der Eignungsleihe des eignungsleihenden Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
b) Erklärungen bei Bewerbergemeinschaften
Im Falle der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft muss jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
c) Erklärungen bei Eignungsleihe
Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Dritter / Nachunternehmer) in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), muss der Bewerber durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, während des Vergabeverfahrens ein unterschriebenes Original dieses Dokuments anzufordern. Zudem muss der Bewerber vom eignungsleihenden Unternehmen einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis vorlegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏
Quelle: OJS 2020/S 125-305645 (2020-06-29)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden oder Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Dieses Vergabeverfahren dient der Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Dieses Vergabeverfahren dient der Beschaffung von 2 Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen für den Wirkbetrieb der polizeilichen Leitstellen, einem Sprach- und Daten-Dokumentationssystem als Testsystem sowie einem weiteren Sprach- und Daten-Dokumentationssystem als Qualitätssicherungs-System. Die Beschaffung umfasst weiter die zugehörigen Dienstleistungen wie Lieferung und Installation, Integration in das Gesamtsystem, Migration in den operativen Wirkbetrieb und die Unterstützung des Betriebs. Hierzu sind die Sprach- und Daten-Dokumentationssysteme in den georedundant ausgeführten polizeilichen Rechenzentren in Dresden (RZ DD) und Leipzig (RZ L) zu installieren. Aufgaben der Sprach- und Daten-Dokumentationssysteme sind die Aufzeichnung – der Notrufkommunikation über die Notrufnummer 110 inkl. der zugehörigen Metadaten, – bei Bedarf auch der Kommunikation ausgewählter weiterer Telefongespräche/-Kanäle, – sowie der Kommunikation im BOS-Digitalfunk. Dies umfasst neben den Metadaten zur Sprachkommunikation (OPTA, ISSI) auch die Datenkommunikation (SDS). Zur Übertragung der Metadaten bzw. zum Zugriff auf die aufgezeichneten Kommunikationsdaten sind Schnittstellen zu den Systemen ELS und FNAS bereitzustellen und zu nutzen. Zum Zugriff auf die Daten des BOS-Digitalfunk hat der Auftragnehmer die Schnittstellendefinition „Digitalfunkstecker“ (DF-Stecker) gemäß Schnittstellendefinition DF-Stecker des PMeV einzusetzen. Die Leistungen der Beschaffung von Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen (DOKU) bestehen aus Software und Dienstleistungen und bilden als System eine sachliche, wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Nach erfolgter Gesamtabnahme sind für die Dauer von 5 Jahren Serviceleistungen zu erbringen. Der Auftraggeber kann die Serviceleistungen anschließend fünfmalig um jeweils 12 Monate verlängern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 125-305645
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beschaffung von Sprach- und Daten-Dokumentationssystemen (DOKU) für das Vorhaben Leitstellen 2025 der Polizei Sachsen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Voxtronic Deutschland GmbH
Postanschrift: Im Haindell 1
Postort: Sulzbach
Postleitzahl: 65843
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61962048252📞
E-Mail: sascha.terek@voxtronic.com📧
Fax: +49 61962048259 📠
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Voxtronic Austria GmbH
Postanschrift: Modecenterstr. 17/1
Postort: Wien
Postleitzahl: 1110
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Wien 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Auf die Angabe des Auftragswertes unter Ziffer II.1.7) und Ziffer V.2.4) wird gemäß §39 Abs. 6 Nr.3 VgV verzichtet.” Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen in der Landesdirektion
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. §135 Abs. 2 Satz 2 GWB, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nachVeröffentlichung dieser Bekanntmachung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. §135 Abs. 2 Satz 2 GWB, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nachVeröffentlichung dieser Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen in der Landesdirektion
Quelle: OJS 2021/S 069-175082 (2021-04-06)