Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb in 2 Losen:
— Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb -Servicepartner Netze,
— Los 2: Unterstützung im Netzbetrieb durch Arbeitnehmerüberlassung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb
VG-3000-2020-0068
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb in 2 Losen:
— Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb -Servicepartner Netze,
— Los 2:...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb in 2 Losen:
— Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb -Servicepartner Netze,
— Los 2: Unterstützung im Netzbetrieb durch Arbeitnehmerüberlassung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 15 092 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen für den Netzbetrieb — Servicepartner Netze
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dienststellen des Landes Hessen.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d. h. den Ministerien und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d. h. den Ministerien und den nachgeordneten Dienststellen (z. B. Finanzämtern, Polizeidienststellen, Gerichten, u. a.) eine zentrale, standardisierte Kommunikationsplattform für insgesamt etwa 80 000 PC Arbeitsplätze.
Für den Zugriff auf lokale oder zentrale Dienste werden von diesen Dienststellen an über 800 Lokationen in Hessen lokale Netzwerke (LANs) genutzt. Diese LANs, mit insgesamt rd. 210 000 bereitgestellten Anschlusspunkten, bilden — zusammen mit dem verbindenden Weitverkehrsnetz (WAN) — die Basisinfrastruktur für die gesamte
IT-Kommunikation des Landes Hessen. Zentrale Dienste werden in 3 Rechenzentren zur Verfügung gestellt.
Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb — Servicepartner Netze
Um die Arbeitsfähigkeit der Landesbeschäftigten in vordefinierten Rahmenbedingungen sicherzustellen, bietet die HZD mit der Fachleistung „Netzservice" die umfassende Betreuung der aktiven Netzwerkkomponenten in den Dienststellen, der WAN Infrastruktur sowie in ihren 3 Rechenzentren (RZ-LANs) an. Die generelle Zielsetzung ist dabei die schnellstmögliche Wiederherstellung der Funktion nach einer Störung und die vorausschauende Vermeidung von Störungen durch proaktive Problembeseitigung. Des Weiteren unterstützt die HZD ihre Kunden unter anderem auch mit den Produkten Hessen Voice und Videokonferenz, welche im Rahmen dieser Ausschreibung zur Unterstützung beschrieben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erarbeitung von 2 Konzepten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 12 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarungen zu Los 1 und Los 2 haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und verlängern sich bei Nichterklären der Kündigung automatisch um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarungen zu Los 1 und Los 2 haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und verlängern sich bei Nichterklären der Kündigung automatisch um jeweils 12 weitere Monate, maximal 48 Monate. Nach Ablauf von 48 Monaten enden die Rahmenvereinbarungen, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenverträge sehen in den Ziffern 14.2 (Los1) und Ziffern 11.2 (Los 2) jeweils ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht für den...”
Beschreibung der Optionen
Die Rahmenverträge sehen in den Ziffern 14.2 (Los1) und Ziffern 11.2 (Los 2) jeweils ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht für den Auftraggeber vor. Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterstützung im Netzbetrien durch Arbeitnehmerüberlassung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Haupteinsatzort ist der Rechenzentrumsstandort in Wiesbaden, Mainzer Straße 29.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den nachgeordneten Dienststellen (z. B. Finanzämtern, Polizeidienststellen, Gerichten, u. a.) eine zentrale, standardisierte Kommunikationsplattform für insgesamt etwa 80.000 PC Arbeitsplätze.
Für den Zugriff auf lokale oder zentrale Dienste werden von diesen Dienststellen an über 800 Lokationen in Hessen lokale Netzwerke (LANs) genutzt. Diese LANs, mit insgesamt rd. 210 000 bereitgestellten Anschlusspunkten, bilden — zusammen mit dem verbindenden Weitverkehrsnetz (WAN) — die Basisinfrastruktur für die gesamte IT-Kommunikation des Landes Hessen. Zentrale Dienste werden in 3 Rechenzentren zur Verfügung gestellt.
Los 2: Unterstützung für den Netzbetreib durch Arbeitnehmerüberlassung in den letzten Jahren hat sich zudem der Umfang der durch das Betriebsteam Netze (STN), der Netzplanung und des Teams der System- und Netzwerküberwachung zu betreuenden Systeme nahezu verdoppelt. Dadurch hatte sich auch die Arbeitslast in den Teams erhöht. Es ist deshalb notwendig Unterstützung in Form einer Arbeitnehmerüberlassung einzukaufen.
Die Einsatzschwerpunkte sind die Implementierungen im Rahmen des Change-Managements im Bereich komplexer LAN-, WAN-Umgebungen sowie die technische Dokumentation im Bereich des Change-Managements verschiedener Betriebsbereiche, sowie administrative Tätigkeiten im Bereich Netzwerkmanagement.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 592 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Ausschreibungsbestimmungen (Der Verweis auf die Ausschreibungsbestimmungen lässt sich systemseitig nicht löschen. Der Auftraggeber fordert in diesem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Ausschreibungsbestimmungen (Der Verweis auf die Ausschreibungsbestimmungen lässt sich systemseitig nicht löschen. Der Auftraggeber fordert in diesem Vergabeverfahren keine Nachweise über die Befähigung zur Berufsausübung.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Nur Los 1:
Der Bieter legt eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Nur Los 1:
Der Bieter legt eine schriftliche Zusage in Form einer Eigenerklärung vor (Datei „Zusage_HPV_Los1" auf der Vergabeplattform), dass er für den Fall des Zuschlags eine Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit abschließen wird bzw. — falls bereits vorhanden — eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen:
— für Personenschäden 2 500 000 EUR,
— für Sachschäden 2 500 000 EUR,
— für Vermögensschäden 1 000 000 EUR,
— Insgesamt sind jedoch 6 000 000 EUR pro Schadensart für die Laufzeit des Vertrages ausreichend.
Bei Bietergemeinschaften ist nur die schriftliche Zusage bzw. der Nachweis eines Mitglieds zwingend erforderlich.
In dieser Eigenerklärung ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:
a) Referenzen
Mind. 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist").
— Bei mindestens einer (1) Referenz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
a) Referenzen
Mind. 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist").
— Bei mindestens einer (1) Referenz müssen die Tätigkeiten des Bieters (im Bereich Netzwerkservice und Support) in einem Unternehmen ausgeübt worden sein, welches ein eigenes Unternehmensnetzwerk unterhält und eine größere Anzahl von Außenstellen (mind. 250) über dieses Netzwerk verbindet.
— Bei mindestens einer (1) Referenz müssen die Tätigkeiten des Bieters im Bereich Entstörung (1st und 2nd Level-Support) einschließlich Ersatzteilversorgung liegen. Neben der Beschreibung der erbrachten Leistungen sind ebenfalls Angaben zu Herstellern, Anzahl und Typen der betriebenen Netzwerkkomponenten beim jeweiligen Auftraggeber zu machen. (Datei „Referenzen_Los1" auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
b) Cisco-Gold-Partner-Zertifizierung
Der Bieter muss nachweisen, dass er Cisco-Gold-Partnerstatus besitzt (Datei „Erklaerung_ Zertifizierung").
Los 2:
a) Referenzen
Mind. 3 aussagekräftige Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist") nach, die den nachfolgend aufgeführten.
Anforderungen entsprechen:
— Bei mindestens einer (1) Referenz müssen die Tätigkeiten des vom Bieter gestellten Personals (Personalprofil gem. Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung für Los 2 / Tätigkeit im Bereich Netzwerktechnik/-installation) in einem Unternehmen ausgeübt worden sein, welches ein eigenes Unternehmensnetzwerk unterhält und eine größere Anzahl von Außenstellen (mind. 50) über dieses Netzwerk verbindet.
— Bei mindestens einer (1) Referenz müssen die Tätigkeiten des vom Bieter gestellten Personals (Personalprofil gem. Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung für Los 2) im Bereich Entstörung, Support und Implementierung komplexer LANWAN-Umgebungen liegen. Mit der Bezeichnung „komplexer LAN-WANUmgebungen" werden große (Firmen-)Netzwerke mit mindestens einem eigenen Rechenzentrum, sowie vielen, über ein selbst betriebenes Weitverkehrsnetz, angeschlossenen Dienststellen bzw. Niederlassungen beschrieben.
Auch geht man von einem Einsatz verschiedener Produkte unterschiedlicher Hersteller und somit einem höheren Schwierigkeitsgrad der geforderten Aufgaben aus.
— Bei mindestens einer (1) Referenz müssen die Tätigkeiten des vom Bieter gestellten Personals (Personalprofil gem. Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung für Los 2/Tätigkeit im Bereich Netzwerktechnik/-installation) in einem Unternehmen ausgeübt worden sein, welches ein eigenes Rechenzentrum betreibt.
Neben der Beschreibung der erbrachten Leistungen sind ebenfalls Angaben zu Herstellern, Anzahl und Typen der betriebenen Netzwerkkomponenten beim jeweiligen Auftraggeber zu machen. (Datei „Referenzen_Los2" auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
In den Referenzdokumenten sind zwingend die Ansprechpartner der Referenzgeber und deren Kontaktdaten anzugeben.
b) Der Bieter muss die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung (in Kopie) vorlegen (nur Los 2).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Leistungsausführung gemäß dem Prozessmodell nach ITIL vorzugehen. Nachweis mittels Eigenerklärungen (Datei „Erklaerung_ITSM Reifegradfeststellung"). Nur Los 1 verbot Kettenverleih (Nur Los 2) (Datei „Eigenerklaerung_Verbot_Kettenüberlassung")
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-04
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Die Vergabestelle weist die Bieter in den Vergabeunterlagen darauf hin, dass der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen können (§ 122 Abs. 3 GWB, § 13 HVTG). Ebenso weist sie darauf hin, dass sie als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB die Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 2016/7 vom 5. Januar 2016 akzeptiert.
Mit dem Angebot sind einzureichen:
Erklärung betreffend Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen (Datei „Erklaerung_Ausschluss") und die Erklärungen zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB" und Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB"). Vgl. Ziffer 3.2 bis 3.2.2.
Wirtschaftlichkeitsprüfung Los 1:
Die Bewertung der Angebote erfolgt durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis und Leistung. Dabei wird die Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach folgender Formel aus den Preispunkten (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt:
Z = L x 60 % + P x 40 % wobei:
Z — Kennzahl für die Angebots-Bewertung (2 Nachkommastellen),
L — in der Bewertung der Leistung (Konzepte) erreichte Leistungspunkte (maximal 10 000 Punkte),
P — auf Basis der Summe der jeweils niedrigsten Angebotspreise (Stundensatz/Tagessatz) ermittelte Preispunkte (maximal 10 000 Punkte).
Der Bieter, der die höchste Gesamtpunktzahl Z erreicht hat, hat das wirtschaftlichste Angebot für den Auftraggeber abgegeben und erhält den Zuschlag.
Sofern mehrere Bieter die gleiche Gesamtpunktzahl erreichen, entscheidet zunächst die höhere Leistungspunktzahl. Erreichen mehrere Bieter auch die gleiche Leistungspunktzahl, entscheidet das Los.
Der Bieter muss im Rahmen der Angebotserstellung 2 Konzepte erstellen. Die Ausführungen (je Konzept mind. 5, max. 10 Seiten; DIN A4, einseitig, Schriftart Arial, Schriftgrad 11) sind dem Angebot als Anlagen beizufügen. Bei der Konzepterstellung soll der zugrundeliegende Kriterienkatalog (Datei „Kriterienkatalog" auf der Vergabeplattform) berücksichtigt werden.
Konzept 1: „Darstellung einer Migrationsstrategie zur Übernahme und Beendigung (Run Down) der Unterstützungsdienstleistungen im Netzservice".
Konzept 2: „Maßnahmen zur Absicherung der vom Auftraggeber überlassenen Servicearbeitsplätze" Bewertungsmatrix für die beiden Konzepte siehe Ziffer 5.1.3.1 der Ausschreibungsbestimmungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-531746 (2020-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb in 2 Losen:
Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb -Servicepartner Netze,
Los 2: Unterstützung...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von Unterstützungsleistungen im Netzbetrieb in 2 Losen:
Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb -Servicepartner Netze,
Los 2: Unterstützung im Netzbetrieb durch Arbeitnehmerüberlassung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10894609.89 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen für den Netzbetrieb – Servicepartner Netze
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den nachgeordneten Dienststellen (z. B. Finanzämtern, Polizeidienststellen, Gerichten, u. a.) eine zentrale, standardisierte Kommunikationsplattform für insgesamt etwa 80 000 PCArbeitsplätze. Für den Zugriff auf lokale oder zentrale Dienste werden von diesen Dienststellen an über 800 Lokationen in Hessen lokale Netzwerke (LANs) genutzt. Diese LANs, mit insgesamt rd. 210 000 bereitgestellten Anschlusspunkten, bilden – zusammen mit dem verbindenden Weitverkehrsnetz (WAN) – die Basisinfrastruktur für die gesamte IT-Kommunikation des Landes Hessen. Zentrale Dienste werden in 3 Rechenzentren zur Verfügung gestellt.
Los 1: Dienstleistungen für den Netzbetrieb – Servicepartner Netze Um die Arbeitsfähigkeit der Landesbeschäftigten in vordefinierten Rahmenbedingungen sicherzustellen, bietet die HZD mit der Fachleistung "Netzservice" die umfassende Betreuung der aktiven Netzwerkkomponenten in den Dienststellen, der WANInfrastruktur sowie in ihren 3 Rechenzentren (RZ-LANs) an. Die generelle Zielsetzung ist dabei die schnellstmögliche Wiederherstellung der Funktion nach einer Störung und die vorausschauende Vermeidung von Störungen durch proaktive Problembeseitigung. Des Weiteren unterstützt die HZD ihre Kunden unter anderem auch mit den Produkten HessenVoice und Videokonferenz, welche im Rahmen dieser Ausschreibung zur Unterstützung beschrieben werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Rahmenverträge sehen in den Ziffern 14.2 (Los 1) und Ziffern 11.2 (Los 2) jeweils ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht für den...”
Beschreibung der Optionen
Die Rahmenverträge sehen in den Ziffern 14.2 (Los 1) und Ziffern 11.2 (Los 2) jeweils ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht für den Auftraggeber vor. Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Haupteinsatzort ist der Rechenzentrumsstandort in Wiesbaden
Mainzer Straße 29.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HZD bietet auf Basis ihres landesweiten Weitverkehrsnetzes (HessenNetz) der gesamten Hessischen Landesverwaltung, d.h. den Ministerien und den nachgeordneten Dienststellen (z. B. Finanzämtern, Polizeidienststellen, Gerichten, u. a.) eine zentrale, standardisierte Kommunikationsplattform für insgesamt etwa 80 000 PCArbeitsplätze. Für den Zugriff auf lokale oder zentrale Dienste werden von diesen Dienststellen an über 800 Lokationen in Hessen lokale Netzwerke (LANs) genutzt. Diese LANs, mit insgesamt rd. 210 000 bereitgestellten Anschlusspunkten, bilden – zusammen mit dem verbindenden Weitverkehrsnetz (WAN) – die Basisinfrastruktur für die gesamte IT-Kommunikation des Landes Hessen. Zentrale Dienste werden in 3 Rechenzentren zur Verfügung gestellt.
Los 2: Unterstützung für den Netzbetreib durch Arbeitnehmerüberlassung In den letzten Jahren hat sich zudem der Umfang der durch das Betriebsteam Netze (STN), der Netzplanung und des Teams der System- und Netzwerküberwachung zu betreuenden Systeme nahezu verdoppelt. Dadurch hatte sich auch die Arbeitslast in den Teams erhöht. Es ist deshalb notwendig Unterstützung in Form einer Arbeitnehmerüberlassung einzukaufen. Die Einsatzschwerpunkte sind die Implementierungen im Rahmen des Change- Managements im Bereich komplexer LAN-, WAN-Umgebungen sowie die technische Dokumentation im Bereich des Change-Managements verschiedener Betriebsbereiche, sowie administrative Tätigkeiten im Bereich Netzwerkmanagement.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 217-531746
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Dienstleistungen für den Netzbetrieb – Servicepartner Netze
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Controlware GmbH
Postanschrift: Waldstraße 92
Postort: Dietzenbach
Postleitzahl: 63128
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rm-bid-management@controlware.de📧
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10102609.89 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Unterstützung im Netzbetrien durch Arbeitnehmerüberlassung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 592 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 792 000 💰
Quelle: OJS 2021/S 045-112666 (2021-03-01)