Der geschätzte Auftragswert liegt auf der Grundlage des § 3 Abs. 7 VgV unter dem EU-Schwellenwert gemäß § 106 GWB.
Der Auftraggeber führt gleichwohl zur Förderung der Transparenz, Gleichbehandlung und des Wettbewerbs freiwillig eine öffentliche Bekanntmachung des hier in Rede stehenden Auftrags durch. Ein Anspruch auf Beachtung der VgV seitens der Bewerber bzw. Bieter besteht nicht. Die Vorschriften des Vierten Teils des GWB und der VgV finden keine Anwendung.
Ein Nachprüfungsverfahren ist damit nicht eröffnet. §§ 160 ff. GWB finden keine Anwendung.
Es findet ein Interessenbekundungsverfahren (formloser Teilnahmewettbewerb) vor Freihändiger Vergabe statt.
Die interessierten Unternehmen (Anbieter) reichen hierzu bis Freitag, 28.8.2020, 12.00 Uhr, folgende Unterlagen/Erklärungen beim Auftraggeber ein:
— Datei D.1 „Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen",
— Datei D.2 „Eigenerklärung zu Qualifikation / Fachkunde und Referenzliste",
— indikatives Preisangebot.
Die Datei D.1 „Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" braucht nicht unterschrieben zu werden; mit der Abgabe sichert der Anbieter zu, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. Falls der Anbieter hingegen eine oder mehrere der in der Datei D.1 vorgesehenen Erklärungen nicht wie gefordert abgeben kann, hat der Anbieter unaufgefordert weitere Angaben und Erläuterungen vorzunehmen und der Interessenbekundung beizufügen.
Es wird darum gebeten, in der Datei D.2 „Eigenerklärung zu Qualifikation / Fachkunde und Referenzliste" die Erklärung über den Einsatz des qualifizierten und fachkundigen Personals abzugeben und mindestens entsprechende Referenzen aufzuführen. Die Anbieter haben zu bestätigen, dass sie / das mit der Ausführung der Leistung betraute Personal folgendes Anforderungsprofil erfüllen:
— Erfahrung in der wissenschaftlichen Begleitung eines transnationalen Projekts mit sozialpädagogischer und/oder oder arbeitsmarktbezogener Ausrichtung,
— mehr als dreijährige Erfahrung als Trainer,
— sehr gute Englischkenntnisse.
Als Referenz wird gefordert, dass mindestens eine vergleichbare Leistung (wissenschaftliche Begleitung / Schulung der Verbundpartner eines transnationalen Projekts mit sozialpädagogischer und/oder arbeitsmarktbezogener Ausrichtung) innerhalb der letzten 3 Jahre ausgeführt wurde oder das mit der der Ausführung befasste Personal eine vergleichbare Leistung bereits ausgeführt hat.
Ferner wird um die Übermittlung eines indikativen Preisangebots gebeten.
Schriftliche Interessenbekundungen sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (Eingangsdatum) an folgende Stelle zu richten:
Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) – Kommunales Jobcenter, Rechts- und Vergabstelle, Max-Planck-Straße 1, 63303 Dreieich
Alternativ können Interessenbekundungen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (Eingangsdatum) auch in Textform in einem lesbaren Format, z. B. als PDF-Datei, an folgende Stelle gerichtet werden:
vergabestelle@proarbeit-kreis-of.de
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf der Grundlage der eingereichten Interessenbekundung zu erteilen oder mit Anbietern über die Ausgestaltung des Preises bzw. der Leistung zu verhandeln.
Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand des Preis-Leistungs-Verhältnisses nach Maßgabe der einfachen Richtwertmethode (vgl. UfAB 2018, Punkt 4.2.3) ermittelt.