Los 2 von 6
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 299,99 MW in Mannheim auf der „RUN“ (Rhein Ufer Neckarau) genannten Fläche neben dem Kohlelagerplatz des Block 9 des GKM in der Graßmannstraße. Die Besicherungsanlage dient zur Sicherstellung der Fernwärmeerzeugung bei Lastspitzen oder bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer großer Erzeugungsanlagen. Über den „Kaskadenaufbau“ der beiden Kessel muss stets die individuell erforderliche Wärmeleistung unter hoher Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Zusätzlich ist durch die bivalente Feuerung eine Anlagenverfügbarkeit durch Diversität der Brennstoffzufuhr zu gewährleisten. D.h. reine Gasfeuerung, reine Ölfeuerung und Mischfeuerung (jeder Brenner muss Gas- und Öl-Feuerung haben, wird jedoch nicht gleichzeitig mit beiden Brennstoffen gefeuert) muss möglich sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-26.
Auftragsbekanntmachung (2020-10-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: MVV Umwelt Asset GmbH
Postanschrift: Luisenring 49
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68169
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentraleinkauf KL.E, Herr Maurer
Telefon: +49 6212902586📞
E-Mail: einkauf-300@mvv.de📧
Fax: +49 6212902676 📠
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: https://www.mvv.de/🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: https://www.mvv.de/partner/lieferanten/zentraleinkauf/eu-ausschreibungen/🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: MVV Energie AG
Postanschrift: Luisenring 49
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68159
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentraleinkauf Herr Maurer
Telefon: +49 621/2902586📞
E-Mail: einkauf-300@mvv.de📧
Fax: +49 621/2902676 📠
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
URL: www.mvv.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Besicherungsanlage Rheinufer Neckarau (BeRUN) RFQ 2429 – Los 2 Wasserrohrkessel
Produkte/Dienstleistungen: Fernwärmekessel📦
Kurze Beschreibung:
“Los 2 von 6
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer...”
Kurze Beschreibung
Los 2 von 6
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 299,99 MW in Mannheim auf der „RUN“ (Rhein Ufer Neckarau) genannten Fläche neben dem Kohlelagerplatz des Block 9 des GKM in der Graßmannstraße. Die Besicherungsanlage dient zur Sicherstellung der Fernwärmeerzeugung bei Lastspitzen oder bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer großer Erzeugungsanlagen. Über den „Kaskadenaufbau“ der beiden Kessel muss stets die individuell erforderliche Wärmeleistung unter hoher Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Zusätzlich ist durch die bivalente Feuerung eine Anlagenverfügbarkeit durch Diversität der Brennstoffzufuhr zu gewährleisten. D.h. reine Gasfeuerung, reine Ölfeuerung und Mischfeuerung (jeder Brenner muss Gas- und Öl-Feuerung haben, wird jedoch nicht gleichzeitig mit beiden Brennstoffen gefeuert) muss möglich sein.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 19 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 299,99 MW in Mannheim auf der „RUN“ (Rhein Ufer Neckarau) genannten Fläche neben dem Kohlelagerplatz des Block 9 des GKM in der Graßmannstraße. Die Besicherungsanlage dient zur Sicherstellung der Fernwärmeerzeugung bei Lastspitzen oder bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer großer Erzeugungsanlagen.
Über den „Kaskadenaufbau“ der beiden Kessel muss stets die individuell erforderliche Wärmeleistung unter hoher Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Zusätzlich ist durch die bivalente Feuerung eine Anlagenverfügbarkeit durch Diversität der Brennstoffzufuhr zu gewährleisten. D.h. reine Gasfeuerung, reine Ölfeuerung und Mischfeuerung (jeder Brenner muss Gas- und Öl-Feuerung haben, wird jedoch nicht gleichzeitig mit beiden Brennstoffen gefeuert) muss möglich sein.
Es sind die Grenzwerte des Referentenentwurfs der 13. BImSchV vom 25.6.2020 ohne SCR- oder SNCR-System einzuhalten. Die Nachrüstbarkeit des SCR-Systems ist vorzusehen.
Die Anlage ist für einen 72h Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung (BoB72-Betrieb) zu konzipieren.
Das Heißwassersystem der Fernwärmebesicherungsanlage schließt an die erdverlegte, neu zu errichtende, Fernwärmetrasse in der Graßmannstraße an. Über Fernwärmepumpen wird das Fernwärme-Rücklaufwasser auf das erforderliche Druckniveau angehoben, um in den Vorlauf nach Aufheizung einzuspeisen. Die Fördermenge und die Vorlauftemperatur sind abhängig von der erforderlichen Fernwärmeleistung des übergeordneten Fernwärmenetzes.
Der Auftrag wird losweise vergeben. Der Lieferumfang enthält 2 Wasserrohrkessel und das zugehörige Kesselhaus in Stahlbauweise.
Anlagentyp: Heißwassererzeuger
Fernwärmemedium: Fernwärmewasser
Vorlauftemperatur: 83-130 C
Rücklauftemperatur: 60-65 C
Rücklaufdruck: 8-14 bar(a)
Massenstrom: max. 9 000 t/h
Zur Verfügung stehende Fläche für das Kesselhaus ca.: 35 m x 25 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Nachrüstung eines SCR-Systems innerhalb von 58 Monaten nach Auftragsvergabe
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für Sie zuständigen Sozialversicherungsträgers vorzulegen.
2. Nachweis,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für Sie zuständigen Sozialversicherungsträgers vorzulegen.
2. Nachweis, dass keine Steuer- und Abgabeschuld vorliegen (z. B. Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes).
3. (Selbst-) Erklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger.
4. (Selbst-) Erklärung, dass keine Insolvenz beantragt oder eröffnet ist.
5. Handelsregister (HR)-Auszug.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Bankerklärung mit Angabe über die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie Angabe über die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage,
2. Umsatz in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Bankerklärung mit Angabe über die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie Angabe über die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage,
2. Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren bezogen auf gleichwertige bzw. ähnliche Aufträge bezogen auf die beschriebene Leistung,
3. Bilanz oder Bilanzauszüge der letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertige EG Norm (gültiges Zertifikat als Nachweis ist vorzulegen),
2. Zertifizierung nach ISO 14001 oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertige EG Norm (gültiges Zertifikat als Nachweis ist vorzulegen),
2. Zertifizierung nach ISO 14001 oder gleichwertige EG Norm (gültiges Zertifikat als Nachweis ist vorzulegen),
3. Angabe von mind. einem Referenzkunden (inklusive Angabe eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten) als Lieferant oder über Konsortialpartner/ Sublieferant bei einem Kraftwerks(-teil)projekt in der EU mit Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme für die Gewerke
— Wasserrohrkessel inkl. Elektro- & Leittechnik in der Leistungsklasse über 100 MWth innerhalb der letzten 10 Jahre;
— Dual-Fuel Brenner in der Leistungsklasse ab 30 MWth eingebaut in einem Wasserrohrkessel innerhalb der letzten 10 Jahre;
— Stahlbauhalle (bevorzugt Kesselhaus) mit einer Mindestkubatur von 10 m x 15 m x 8 m innerhalb der letzten 5 Jahre.
4. Angabe von mind. einer Referenz über den Nachweisen von Know How bzw. Engineering von Heißwasserkesselanlagen in Wasserrohrbauweise.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Schriftliche Bestätigung oder Nachweis, dass sich Ihr Unternehmen zu den Prinzipien des UN Global Compact bekennt.
Fehlende Nachweise oder Erklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Schriftliche Bestätigung oder Nachweis, dass sich Ihr Unternehmen zu den Prinzipien des UN Global Compact bekennt.
Fehlende Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-16
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabeunterlagen enthalten Informationen und Daten, die der Vertraulichkeit unterliegen. Sie können daher nicht frei zugänglich bereitgestellt werden....”
Die Vergabeunterlagen enthalten Informationen und Daten, die der Vertraulichkeit unterliegen. Sie können daher nicht frei zugänglich bereitgestellt werden. Zusammen mit Abgabe des Teilnahmeantrages ist eine Verschwiegenheitserklärung abzugeben. Diese finden Sie unter https://www.mvv.de/de/partner/lieferanten/zentraleinkauf/eu-ausschreibungen Bitte die Verschwiegenheitserklärung unter RFQ 2429 Projekt RUN Wasserhohrkessel verwenden!
Nach durchgeführtem Teilnahmewettbewerb werden die Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, die geeignet sind und eine unterzeichnete Verschwiegenheitserklärung abgegeben haben. Gleichzeitig mit dieser Aufforderung erhält der Bewerber den Zugang zu den vollständigen Vergabeunterlagen.
Der Abruf der Vergabeunterlagen und die Abgabe Angebote erfolgt über ein elektronisches System, für das ein Standardbrowser und ein Internetzugang erforderlich sind.
Teilnahmeanträge können per E-Mail an o. g. E-Mail-Adresse bis zur unter IV 3.4 genannten Frist (Angebote NUR NACH erfolgreicher Präqualifizierung, nach elektronischer Einladung) abgegeben werden.
Wir behalten uns vor, den Auftrag/ die Aufträge auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs. 4 SektVO).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten.
Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten.
Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-519930 (2020-10-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Besicherungsanlage Rheinufer Neckarau (BeRUN) RFQ 2429 — Los 2 Wasserrohrkessel
Kurze Beschreibung:
“Los 2 von 6
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer...”
Kurze Beschreibung
Los 2 von 6
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 299,99 MW in Mannheim auf der „RUN“ (Rhein Ufer Neckarau) genannten Fläche neben dem Kohlelagerplatz des Block 9 des GKM in der Graßmannstraße. Die Besicherungsanlage dient zur Sicherstellung der Fernwärmeerzeugung bei Lastspitzen oder bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer großer Erzeugungsanlagen. Über den „Kaskadenaufbau“ der beiden Kessel muss stets die individuell erforderliche Wärmeleistung unter hoher Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Zusätzlich ist durch die bivalente Feuerung eine Anlagenverfügbarkeit durch Diversität der Brennstoffzufuhr zu gewährleisten. D. h. reine Gasfeuerung, reine Ölfeuerung und Mischfeuerung (jeder Brenner muss Gas- und Öl-Feuerung haben, wird jedoch nicht gleichzeitig mit beiden Brennstoffen gefeuert) muss möglich sein.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant den Neubau eines Heizwerkes mit 2 bivalent (Erdgas/HEL schwefelarm) befeuerten Wasserrohrkesseln mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 299,99 MW in Mannheim auf der „RUN“ (Rhein Ufer Neckarau) genannten Fläche neben dem Kohlelagerplatz des Block 9 des GKM in der Graßmannstraße. Die Besicherungsanlage dient zur Sicherstellung der Fernwärmeerzeugung bei Lastspitzen oder bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer großer Erzeugungsanlagen.
Über den „Kaskadenaufbau“ der beiden Kessel muss stets die individuell erforderliche Wärmeleistung unter hoher Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Zusätzlich ist durch die bivalente Feuerung eine Anlagenverfügbarkeit durch Diversität der Brennstoffzufuhr zu gewährleisten. D. h. reine Gasfeuerung, reine Ölfeuerung und Mischfeuerung (jeder Brenner muss Gas- und Öl-Feuerung haben, wird jedoch nicht gleichzeitig mit beiden Brennstoffen gefeuert) muss möglich sein.
Es sind die Grenzwerte des Referentenentwurfs der 13. BImSchV vom 25.6.2020 ohne SCR- oder SNCR-System einzuhalten. Die Nachrüstbarkeit des SCR-Systems ist vorzusehen.
Die Anlage ist für einen 72 h Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung (BoB72-Betrieb) zu konzipieren.
Das Heißwassersystem der Fernwärmebesicherungsanlage schließt an die erdverlegte, neu zu errichtende, Fernwärmetrasse in der Graßmannstraße an. Über Fernwärmepumpen wird das Fernwärme-Rücklaufwasser auf das erforderliche Druckniveau angehoben, um in den Vorlauf nach Aufheizung einzuspeisen. Die Fördermenge und die Vorlauftemperatur sind abhängig von der erforderlichen Fernwärmeleistung des übergeordneten Fernwärmenetzes.
Der Auftrag wird losweise vergeben. Der Lieferumfang enthält zwei Wasserrohrkessel und das zugehörige Kesselhaus in Stahlbauweise.
Anlagentyp: Heißwassererzeuger
Fernwärmemedium: Fernwärmewasser,
— Vorlauftemperatur: 83 - 130 C,
— Rücklauftemperatur: 60 - 65 C,
— Rücklaufdruck: 8 – 14 bar(a),
— Massenstrom: max. 9 000 t/h.
Zur Verfügung stehende Fläche für das Kesselhaus ca.: 35 m x 25 m.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Nachrüstung eines SCR-Systems innerhalb von 58 Monaten nach Auftragsvergabe.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 212-519930
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Besicherungsanlage Rheinufer Neckarau (BeRUN) RFQ 2429 — Los 2 Wasserrohrkessel
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-28 📅
“Die Vergabeunterlagen enthalten Informationen und Daten, die der Vertraulichkeit unterliegen. Sie können daher nicht frei zugänglich bereitgestellt werden....”
Die Vergabeunterlagen enthalten Informationen und Daten, die der Vertraulichkeit unterliegen. Sie können daher nicht frei zugänglich bereitgestellt werden. Zusammen mit Abgabe des Teilnahmeantrages ist eine Verschwiegenheitserklärung abzugeben. Diese finden Sie unter https://www.mvv.de/de/partner/lieferanten/zentraleinkauf/eu-ausschreibungen Bitte die Verschwiegenheitserklärung unter RFQ 2429 Projekt RUN Wasserhohrkessel verwenden!
Nach durchgeführtem Teilnahmewettbewerb werden die Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, die geeignet sind und eine unterzeichnete Verschwiegenheitserklärung abgegeben haben. Gleichzeitig mit dieser Aufforderung erhält.
Der Bewerber den Zugang zu den vollständigen Vergabeunterlagen.
Der Abruf der Vergabeunterlagen und die Abgabe Angebote erfolgt über ein elektronisches System, für das ein Standardbrowser und ein Internetzugang erforderlich sind.
Teilnahmeanträge können per E-Mail an o. g. E-Mailadresse bis zur unter IV 3.4) genannten Frist (Angebote nur nach erfolgreicher Präqualifizierung, nach elektronischer Einladung) abgegeben werden.
Wir behalten uns vor, den Auftrag/ die Aufträge auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§15 Abs. 4 SektVO).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
Soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
Soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 085-220975 (2021-04-28)