Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Besondere Versorgung Psychischer Erkrankungen nach § 140a SGB V
X-SEC-2020-0006
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung📦
Kurze Beschreibung:
“Besondere Versorgung von Versicherten mit psychischen Erkrankungen gemäß § 140 a SGB V.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die vertragliche Leistung ist bundesweit vorgesehen. Als Mindestanforderung ist für Nebenangebote die Leistungsbereitschaft in 6 Bundesländern genannt, zu...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Die vertragliche Leistung ist bundesweit vorgesehen. Als Mindestanforderung ist für Nebenangebote die Leistungsbereitschaft in 6 Bundesländern genannt, zu denen Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg gehören müssen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Behandlung nach § 140a SGB V von:
— Depressionen / Bipolare Störungen: F 30.x, F 31.x, F 32.x, F 33.x;
— Neurotische und Belastungsstörungen: F 4x.x;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Behandlung nach § 140a SGB V von:
— Depressionen / Bipolare Störungen: F 30.x, F 31.x, F 32.x, F 33.x;
— Neurotische und Belastungsstörungen: F 4x.x;
— Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: F 5x.x;
— Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: F 6x.x.
Es gibt einen einheitlichen Vertragstext für Haupt- und Nebenangebote. Nebenangebote können in der Leistungsbeschreibung zu diesem Vertrag teils abweichen, müssen jedoch ebenso wie Hauptangebote zahlreiche in den Vergabeunterlagen genau beschriebene Mindestanforderungen erfüllen. Dazu gehören im Vertrag näher beschriebene Eingangsdiagnostik und zahlreiche Behandlungsmodulen (Telefonische Bedarfsklärung, Frühe Diagnostische Abklärung, Psychosoziale Beratung, Krisenhotline, Elektronische Selbsthilfe, Telefoncoaching, Psychoedukation, Psychotherapie Gruppe, Psychotherapie Einzeln) durch Leistungserbringer, deren Qualifikation und Zulassung näher beschrieben ist, und die über eine näher beschriebene IT-Plattform untereinander und mit dem Auftragnehmer vernetzt sind. Der Auftragnehmer erbringt näher beschriebene Koordinationsleistungen, für die es auch Mindestanforderungen gibt, insb. Netzwerkmanagement zur Sicherstellung der Leistungsbereitschaft von Leistungserbringern, die nach dem 4. Kapitel des SGB V zugelassen sind, insb. auch bei der Terminvergabe und bei der verpflichtenden Nutzung der IT-Plattform.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag ist unbefristet. Der 30.6.2021 ist lediglich die frühestmögliche Kündigungsmöglichkeit. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Ende eines...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag ist unbefristet. Der 30.6.2021 ist lediglich die frühestmögliche Kündigungsmöglichkeit. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Ende eines Quartals des Kalenderjahres.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Drei Eigenerklärung gemäß Vordrucken zu § 123-125 GWB, zu SchwarzArbG/AEntG/MiLoG/AufenthG, zu § 128 Abs. 1 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Drei Eigenerklärung gemäß Vordrucken zu § 123-125 GWB, zu SchwarzArbG/AEntG/MiLoG/AufenthG, zu § 128 Abs. 1 GWB (soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, reichen Sie diese 3 Eigenerklärungen auch von diesen ausgefüllt mit dem Angebot ein)
Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Insolvenz.
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, bei der die meisten Mitarbeiter versichert sind, oder Zertifikat Präqualifizierungsdatenbank (bei Bietern aus anderen EU-Staaten: entsprechende Bescheinigung)
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage einer Einheitliche Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV. Unterlagen und Angaben in amtlichen Verzeichnissen oder Zertifizierungen nach § 48 Abs. 8 VgV zur Eignung oder zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen werden nur in begründeten Fällen in Zweifel gezogen.
3. Eignungskriterien:
3.1. Erlaubnis zur Berufsausübung:
Nachweis zu Eintragung ins Handelsregister oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung: für Bieter aus anderen EU-Staaten:
Eintragung ins Handelsregister, soweit eine Eintragungspflicht besteht Bitte legen Sie die Kopie eines Handelsregisterauszugs vor, der nicht älter ist als 6 Monate. Bitte machen Sie außerdem hier folgende Angaben zu Ihrer Eintragung ins Handelsregister: Registergericht..., Registernummer...
Oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung für Bieter aus anderen EU-Staaten: Eigenerklärung zu der Eintragung in einem Register in einem anderen EU-Mitgliedstaat, das im Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU aufgeführt ist, oder überprüfbare Darlegung, wie die Erlaubnis der Berufsausübung als Callcenter in dem anderen EU-Mitgliedstaat geregelt ist und dass diese Voraussetzung erfüllt ist. Das Register wird geführt bei folgender Institution: ...Der Bieter hat dort folgendes Aktenzeichen, über das seine Eintragung abgerufen werden kann: ...
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.2. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3.2.1. Externer Nachweis zu Betriebshaftpflichtversicherung
Deckungssumme je Schadensfall mind. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.2. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3.2.1. Externer Nachweis zu Betriebshaftpflichtversicherung
Deckungssumme je Schadensfall mind. 2 000 000 EUR für Sachschäden, 2 000 000 EUR für Personenschäden, 200 000 EUR für Vermögensschäden. Bitte fügen Sie einen Nachweis Ihrer Versicherung über aktuell laufenden Versicherungsschutz bei (wenn dieser älter ist als 6 Monate, behalten wir uns vor, einen aktuelleren Nachweis anzufordern). – Sofern der Bieter keine aktuell bestehende entsprechenden Versicherungen abgeschlossen hat, genügt die Eigenerklärung, bei welcher/welchen Versicherung/en er im Auftragsfall diese Haftpflichtversicherungen abschließen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen durch die Bestätigung der Haftpflichtversicherung/en, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
3.2.2. Eigenerklärung zum Umsatz
Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind: Mindestens 900 000 netto pro Jahr: ...Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bei einer dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Leistung (d. h. Besondere Versorgung psychischer Erkrankungen mit mehreren Behandlungsmodulen unter Verwendung einer elektronischen Plattform zum Informationsaustausch beteiligter Leistungserbringer hinsichtlich eines von ihnen behandelten Patienten), sofern entsprechende Angaben verfügbar sind: Mindestens 900 000 netto pro Jahr: ...
“3.2. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3.2.1. Externer Nachweis zu Betriebshaftpflichtversicherung
Deckungssumme je Schadensfall mind. 2...”
3.2. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3.2.1. Externer Nachweis zu Betriebshaftpflichtversicherung
Deckungssumme je Schadensfall mind. 2 000 000 EUR für Sachschäden, 2 000 000 EUR für Personenschäden, 200 000 EUR für Vermögensschäden. Bitte fügen Sie einen Nachweis Ihrer Versicherung über aktuell laufenden Versicherungsschutz bei (wenn dieser älter ist als 6 Monate, behalten wir uns vor, einen aktuelleren Nachweis anzufordern). – Sofern der Bieter keine aktuell bestehende entsprechenden Versicherungen abgeschlossen hat, genügt die Eigenerklärung, bei welcher/welchen Versicherung/en er im Auftragsfall diese Haftpflichtversicherungen abschließen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen durch die Bestätigung der Haftpflichtversicherung/en, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
3.2.2. Eigenerklärung zum Umsatz
Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind: Mindestens 900 000 netto pro Jahr: ...Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bei einer dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Leistung (d. h. Besondere Versorgung psychischer Erkrankungen mit mehreren Behandlungsmodulen unter Verwendung einer elektronischen Plattform zum Informationsaustausch beteiligter Leistungserbringer hinsichtlich eines von ihnen behandelten Patienten), sofern entsprechende Angaben verfügbar sind: Mindestens 900 000 netto pro Jahr: ...
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.3. technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
3.3.1. Eigenerklärung zu durchschnittlicher jährlicher Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.3. technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
3.3.1. Eigenerklärung zu durchschnittlicher jährlicher Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren: durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des letzten Geschäftsjahres auf das Gesamtunternehmen bezogen: ...
3.3.2. Eigenerklärung zu technischen Fachkräften, die um Zusammenhang mit der Leistung der Telefonischen Bedarfsklärung eingesetzt werden sollen: Für die ausgeschriebene Leistung werden auch wie folgt qualifizierte Personen eingesetzt: Zur Erbringung der Telefonischen Bedarfsklärung: Diplom-Psychologen (bzw. vgl. Abschluss „Master“) mit spezifischer Schulung und Erfahrung mit den Krankheitsbildern oder Psychologische Psychotherapeuten. Bitte hier darstellen: ... Aktuelle Anzahl der für Telefonische Bedarfsklärung verfügbaren Personen mit den o.g. Qualifikationen: Es wird davon ausgegangen, dass für die Ausführung der Leistung 10 Personen benötigt werden (um die Leistung trotz Urlaubs- und Krankheitsvertretung sowie ggf. Teilzeit erbringen zu können). Sollte die Angabe diese Zahl unterschreiten, behält sich der Auftraggeber vor, eine Darlegung zu verlangen, wie mit weniger Personal diese Leistung erfüllt werden soll. Bitte Anzahl hier nennen: ...
3.3.3. Eigenerklärung zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen der Qualitätssicherung
Der Auftragnehmer nutzt eine IT-Plattform, die auf elektronischem Wege allen an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern und Vertragspartnern technische Möglichkeiten zur Abrechnung, Controlling und Versorgungsverlaufsprüfung bietet, unter Berücksichtigung jeweils aktueller Datenschutzbestimmungen und unter Verwendung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts. Der Auftragnehmer kann mit der SECURVITA Krankenkasse über das DTA Abrechnungsverfahren abrechnen. – Bitte auf eigenem Papier vorlegen.
3.3.4. Ausführliche Unternehmensvorstellung im Sinne einer Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
3.3.5. Maßnahme zur Qualitätssicherung
Die IT-Plattform des Auftragnehmers wird bei einer Stelle vorgehalten, die über eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN ISO 27001 verfügt. – Bitte auf eigenem Papier vorlegen mit nachprüfbaren Angaben zu aktuell gültiger Zertifizierung
3.3.6. Eigenerklärung zu 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (1.7.2017 bis 30.6.2020). Diese Referenzen sind geeignet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Für jede einzelne Referenz folgender Mindestumfang:
— Durchschnittlich 100 anfragende Kunden im Jahr erhalten eine Besondere Versorgung Psychischer Erkrankungen;
— Der Auftrag umfasst mindestens 12 Monate;
— Bei der Auftragsausführung wird/wurde eine IT-Plattform eingesetzt, die auf elektronischem Wege allen an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern und Vertragspartnern technische Möglichkeiten zur Abrechnung, Controlling und Versorgungsverlaufsprüfung bietet, unter Berücksichtigung jeweils aktueller Datenschutzbestimmungen und unter Verwendung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts. Die Referenzen decken in ihrer Gesamtheit mehrere Bundesländer ab (mindestens 3).
Anzugeben ist jeweils: Name des Auftraggebers:.... (Für diesen wurden vergleichbare Leistungen im Sinne der linken Spalte dieser Tabelle erbracht). Vergleichbare Leistung im Zeitraum: von ... bis ...Kontaktdaten für Nachfragen (Ansprechpartner oder mindestens allgemeine Kontaktdaten der Krankenkasse):...
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“3.3. technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.3.1. Eigenerklärung zu durchschnittlicher jährlicher Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3.3. technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.3.1. Eigenerklärung zu durchschnittlicher jährlicher Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren: durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des letzten Geschäftsjahres auf das
Gesamtunternehmen bezogen: ...
3.3.2. Eigenerklärung zu technischen Fachkräften, die um Zusammenhang mit der Leistung der Telefonischen Bedarfsklärung eingesetzt werden sollen: Für die ausgeschriebene Leistung werden auch wie folgt qualifizierte Personen eingesetzt: Zur Erbringung der Telefonischen Bedarfsklärung: Diplom-Psychologen (bzw. vgl. Abschluss „Master“) mit spezifischer Schulung und Erfahrung mit den Krankheitsbildern oder Psychologische Psychotherapeuten. Bitte hier darstellen: ... Aktuelle Anzahl der für Telefonische Bedarfsklärung verfügbaren Personen mit den o.g. Qualifikationen: Es wird davon ausgegangen, dass für die Ausführung der Leistung 10 Personen benötigt werden (um die Leistung trotz Urlaubs- und Krankheitsvertretung sowie ggf. Teilzeit erbringen zu können). Sollte die Angabe diese Zahl unterschreiten, behält sich der Auftraggeber vor, eine Darlegung zu verlangen, wie mit weniger Personal diese Leistung erfüllt werden soll. Bitte Anzahl hier nennen: ...
3.3.3. Eigenerklärung zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen der Qualitätssicherung
Der Auftragnehmer nutzt eine IT-Plattform, die auf elektronischem Wege allen an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern und Vertragspartnern technische Möglichkeiten zur Abrechnung, Controlling und Versorgungsverlaufsprüfung bietet, unter Berücksichtigung jeweils aktueller Datenschutzbestimmungen und unter Verwendung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts. Der Auftragnehmer kann mit der SECURVITA Krankenkasse über das DTA Abrechnungsverfahren abrechnen. – Bitte auf eigenem Papier vorlegen.
3.3.4. Ausführliche Unternehmensvorstellung im Sinne einer Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
3.3.5. Maßnahme zur Qualitätssicherung
Die IT-Plattform des Auftragnehmers wird bei einer Stelle vorgehalten, die über eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN ISO 27001 verfügt. – Bitte auf eigenem Papier vorlegen mit nachprüfbaren Angaben zu aktuell gültiger Zertifizierung
3.3.6. Eigenerklärung zu 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (1.7.2017 bis 30.6.2020). Diese Referenzen sind geeignet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Für jede einzelne Referenz folgender Mindestumfang:
— Durchschnittlich 100 anfragende Kunden im Jahr erhalten eine Besondere Versorgung Psychischer Erkrankungen;
— Der Auftrag umfasst mindestens 12 Monate;
— Bei der Auftragsausführung wird/wurde eine IT-Plattform eingesetzt, die auf elektronischem Wege allen an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern und Vertragspartnern technische Möglichkeiten zur Abrechnung, Controlling und Versorgungsverlaufsprüfung bietet, unter Berücksichtigung jeweils aktueller Datenschutzbestimmungen und unter Verwendung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts. Die Referenzen decken in ihrer Gesamtheit mehrere Bundesländer ab (mindestens 3).
Anzugeben ist jeweils: Name des Auftraggebers:.... (Für diesen wurden vergleichbare Leistungen im Sinne der linken Spalte dieser Tabelle erbracht). Vergleichbare Leistung im Zeitraum: von ... bis ...Kontaktdaten für Nachfragen (Ansprechpartner oder mindestens allgemeine Kontaktdaten der Krankenkasse):...
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aus unserer Sicht enthält der Vertrag keine Bedingungen, die für einen Vertrag nach § 140a atypisch wären und daher hier gesondert genannt werden müssten.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-26
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-26
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Mit Punkt VI.2) „Die Zahlung erfolgt elektronisch“ ist gemeint, dass der Auftragnehmer über das DTA Abrechnungsverfahren abrechnet.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bitte beachten Sie auch die weiteren Rügefristen des § 160 GWB:
„§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 209-510618 (2020-10-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 414 754 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Behandlung nach § 140a SGB V von:
— Depressionen / Bipolare Störungen: F 30.x, F 31.x, F 32.x, F 33.x,
— Neurotische und Belastungsstörungen: F 4x.x,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Behandlung nach § 140a SGB V von:
— Depressionen / Bipolare Störungen: F 30.x, F 31.x, F 32.x, F 33.x,
— Neurotische und Belastungsstörungen: F 4x.x,
— Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: F 5x.x,
— Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: F 6x.x.
Es gibt einen einheitlichen Vertragstext für Haupt- und Nebenangebote. Nebenangebote können in der Leistungsbeschreibung zu diesem Vertrag teils abweichen, müssen jedoch ebenso wie Hauptangebote zahlreiche in den Vergabeunterlagen genau beschriebene Mindestanforderungen erfüllen. Dazu gehören im Vertrag näher beschriebene Eingangsdiagnostik und zahlreiche Behandlungsmodulen (Telefonische Bedarfsklärung, Frühe Diagnostische Abklärung, Psychosoziale Beratung, Krisenhotline, Elektronische Selbsthilfe, Telefoncoaching, Psychoedukation, Psychotherapie Gruppe, Psychotherapie Einzeln) durch Leistungserbringer, deren Qualifikation und Zulassung näher beschrieben ist, und die über eine näher beschriebene IT-Plattform untereinander und mit dem Auftragnehmer vernetzt sind. Der Auftragnehmer erbringt näher beschriebene Koordinationsleistungen, für die es auch Mindestanforderungen gibt, insb. Netzwerkmanagement zur Sicherstellung der Leistungsbereitschaft von Leistungserbringern, die nach dem 4. Kapitel des SGB V zugelassen sind, insb. auch bei der Terminvergabe und bei der verpflichtenden Nutzung der IT-Plattform.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 209-510618
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Besondere Versorgung Psychischer Erkrankungen nach § 140a SGB V
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IVPNetworks GmbH
Postanschrift: Conventstr - 8-10
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40226306724📞
E-Mail: abethmann@ivpnetworks.de📧
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 414 754 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de📧
Quelle: OJS 2020/S 250-625555 (2020-12-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 414 754 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Behandlung nach § 140a SGB V von:
— Depressionen/Bipolare Störungen: F 30.x, F 31.x, F 32.x, F 33.x,
— Neurotische und Belastungsstörungen: F 4x.x,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Behandlung nach § 140a SGB V von:
— Depressionen/Bipolare Störungen: F 30.x, F 31.x, F 32.x, F 33.x,
— Neurotische und Belastungsstörungen: F 4x.x,
— Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: F 5x.x,
— Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: F 6x.x.
Es gibt einen einheitlichen Vertragstext für Haupt- und Nebenangebote. Nebenangebote können in der Leistungsbeschreibung zu diesem Vertrag teils abweichen, müssen jedoch ebenso wie Hauptangebote zahlreiche in den Vergabeunterlagen genau beschriebene Mindestanforderungen erfüllen. Dazu gehören im Vertrag näher beschriebene Eingangsdiagnostik und zahlreiche Behandlungsmodulen (Telefonische Bedarfsklärung, Frühe Diagnostische Abklärung, Psychosoziale Beratung, Krisenhotline, Elektronische Selbsthilfe, Telefoncoaching, Psychoedukation, Psychotherapie Gruppe, Psychotherapie Einzeln) durch Leistungserbringer, deren Qualifikation und Zulassung näher beschrieben ist, und die über eine näher beschriebene IT-Plattform untereinander und mit dem Auftragnehmer vernetzt sind. Der Auftragnehmer erbringt näher beschriebene Koordinationsleistungen, für die es auch Mindestanforderungen gibt, insb. Netzwerkmanagement zur Sicherstellung der Leistungsbereitschaft von Leistungserbringern, die nach dem 4. Kapitel des SGB V zugelassen sind, insb. auch bei der Terminvergabe und bei der verpflichtenden Nutzung der IT-Plattform.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Dieser vergebene Auftrag wurde bereits im Amtsblatt bekannt gemacht (2020/S 250-625555). Die Bekanntmachung wird wiederholt, um an einer Stelle eine...”
Zusätzliche Informationen
Dieser vergebene Auftrag wurde bereits im Amtsblatt bekannt gemacht (2020/S 250-625555). Die Bekanntmachung wird wiederholt, um an einer Stelle eine Korrektur vorzunehmen, nämlich dass bei V.2.5) das Kreuz gesetzt wird.
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Conventstr-8-10
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 414 754 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 010-019246 (2021-01-12)