Für die Kindertagesstätte „Neubau“ am Pfaffenberg 14, Nieder-Ramstadt, soll ein Externer Betreiber beauftragt werden. Der bisherige Betrieb erfolgt durch die Gemeinde Mühltal, die diese Leistung nun an einen Dritten für eine 10-jährige Laufzeit (mit Option auf Verlängerung) vergeben möchte. Das seitens der Gemeinde Mühltal bereits für diese Einrichtung eingestellte Personal soll sodann vom neuen Träger übernommen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betreiberleistung für Kindertagesstätte
Mühl_2020_001
Produkte/Dienstleistungen: Betreuung in Tagesstätten📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Kindertagesstätte „Neubau“ am Pfaffenberg 14, Nieder-Ramstadt, soll ein Externer Betreiber beauftragt werden. Der bisherige Betrieb erfolgt durch...”
Kurze Beschreibung
Für die Kindertagesstätte „Neubau“ am Pfaffenberg 14, Nieder-Ramstadt, soll ein Externer Betreiber beauftragt werden. Der bisherige Betrieb erfolgt durch die Gemeinde Mühltal, die diese Leistung nun an einen Dritten für eine 10-jährige Laufzeit (mit Option auf Verlängerung) vergeben möchte. Das seitens der Gemeinde Mühltal bereits für diese Einrichtung eingestellte Personal soll sodann vom neuen Träger übernommen werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt-Dieburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mühltal
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Kindertagesstätte „Neubau“ am Pfaffenberg 14, Nieder-Ramstadt, soll ein Externer Betreiber beauftragt werden. Der bisherige Betrieb erfolgt durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Kindertagesstätte „Neubau“ am Pfaffenberg 14, Nieder-Ramstadt, soll ein Externer Betreiber beauftragt werden. Der bisherige Betrieb erfolgt durch die Gemeinde Mühltal, die diese Leistung nun an einen Dritten für eine 10-jährige Laufzeit (mit Option auf Verlängerung) vergeben möchte. Das seitens der Gemeinde Mühltal bereits für diese Einrichtung eingestellte Personal soll sodann vom neuen Träger übernommen werden. Derzeit befinden sich 3 Gruppen in der Einrichtung. 2 Gruppen Ü3-Kinder (Vollendung 3. Lj. bis zur Einschulung) mit je 25 Kindern sowie 1 Gruppe U3-Kinder (Vollendung 1. Lj. bis Vollendung 3. Lj.) mit insgesamt 12 Kindern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zugunsten des Auftraggebers besteht eine Verlängerungsoption von weiteren 5 Jahren.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden 3 Bewerber anhand der nachfolgenden Kriterien ausgewählt, welche zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Die Wertung dieser Kriterien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden 3 Bewerber anhand der nachfolgenden Kriterien ausgewählt, welche zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Die Wertung dieser Kriterien erfolgt dabei anhand der folgenden Matrix:
1) Kriterium: Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren abgeschlossen wurden (Gewichtung 60 %).
Gewertet werden die besten 3 Referenzen, jede dieser Referenzen kann max. 20 Punkte wie folgt erreichen:
— Gruppenanzahl: >= 4 Gruppen = 6 Punkte, 3 Gruppen = 5 Punkte, 2 Gruppen = 3 Punkte, 1 Gruppe = 1 Punkt,
— Kinderanzahl: >= 65 Kinder = 7 Punkte, >= 60 Kinder = 5 Punkte, >= 40 Kinder = 3 Punkte, >= 20 Kinder = 1 Punkt,
— Auftragsvolumen: >= 800 000,00 EUR = 7 Punkte, >= 700 000,00 EUR = 5 Punkte, >= 500 000,00 EUR = 3 Punkte, >= 250 000,00 EUR = 1 Punkt.
2) Kriterium: Gesamtumsatzzahlen des Bewerbers (Gewichtung 40 %).
Gewertet wird der durchschnittliche Nettogesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, wie folgt:
— >= 800 000,00 EUR = 40 Punkte,
— >= 700 000,00 EUR = 30 Punkte,
— >= 600 000,00 EUR = 20 Punkte,
— >= 500 000,00 EUR = 10 Punkte,
— >= 400 000,00 EUR = 1 Punkt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1) – III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1) – III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu erbringen. Der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft(BG) kann sich der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen. Andere Unternehmen (aU) sind solche, die für die Erfüllung der Anforderungen gemäß Zif. III.1.2) und III.1.3) der Bekanntmachung zur Eignungsleihe herangezogen werden. Die Bewerber/BG müssen diese aU bereits im Teilnahmeantrag mit Name und Anschrift benennen und ggf. die Art und den Umfang der von den NU übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz). Die Bewerber/BGen müssen außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der aU(s) tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der aU(s), in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bewerber/BG(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Bewerber/BG(en) müssen auf den jeweiligen Formblättern für die Eignungsnachweise im Einzelnen deutlich machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen Unternehmen stammen. Die Verpflichtungserklärung ist im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen NU darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 2.) (siehe nachfolgend) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von dem Bewerber/BGen einzureichen:
1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers/jedes Mitglieds der BG. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;
2) Eigenerklärung des Bewerbers/der BG, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3) Nachweis Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII;
4) Nachweis Erlaubnis zu § 45 SGB VIII;
5) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung;
6) Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz;
7) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach §150a GewO iVm. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Personenschäden mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Personenschäden mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von mindestens 5 000 000,00 EUR, sowie für Sach- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von jeweils mindestens 500 000,00 EUR bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und den Umsatz für vergleichbare Leistungen (Betreiberleistungen Kindertagesstätte) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 1) mindestens die geforderten Deckungssummen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen (Betreiberleistungen Kindertagesstätte) eingesetzt worden sind;
2) Darstellung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (Betreiberleistungen Kindertagesstätte) innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— Kurze Beschreibung des Referenzprojekts unter Angabe von Anzahl der Gruppen und Kinder,
— Name und Adresse des Referenz-Auftraggebers, Benennung Ansprechpartner mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
— Zeitraum der erbrachten Leistungen,
— Auftragsvolumen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 2) Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzprojekten.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Hinweis: Es gilt das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG). Daher haben die Bieter/Bietergemeinschaften mit dem Angebot die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem HVTG abzugeben.
Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem HVTG anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
“Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet....”
Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 26.2.2020 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig beim Auftraggeber unter Angabe einer E-Mail-Adresse registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 029-067475 (2020-02-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 800 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Pädagogisches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Leitung der Kita
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Preis (Gewichtung): 30 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 029-067475
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Betreiberleistung für Kindertagesstätte
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kindertagesstätten Himpelchen und Pimpelchen gGmbH
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 800 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postleitzahl: 64283
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 159-388376 (2020-08-13)