Beschreibung der Beschaffung
Die Umsetzung des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung erfordert die aktive Beteiligung der relevanten Akteure, insbesondere auf regionaler Ebene. In diesem Zusammenhang gibt es viele Themen, die das Ziel einer schonenden Ressourcennutzung haben. Die Erfahrung zeigt, dass eine regionale Energieagentur wesentlich dazu beitragen kann, Potenziale zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien aufzudecken. Eine solche Agentur dient häufig als Anlaufstelle für eine kostenfreie Erstberatung sowie zur passgenauen Weitervermittlung an kompetente Fachleute in der Region.
Im Landkreis Bautzen gibt es seit 2010 eine Energieagentur. Der Landkreis hat dadurch in Sachsen ein Alleinstellungsmerkmal, welches allgemein hoch anerkannt ist. Auch für die zukünftige Entwicklung der Klimaschutzaktivitäten im Landkreis ist die Arbeit der Energieagentur ein wesentlicher Bestandteil. Die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung und der Kommunen im Landkreis ist kontinuierlich gewachsen. Mit der Weiterführung der Energieagentur soll auch eine Entwicklung verbunden sein, die sich den Anforderungen der Energiepolitik des Freistaates und der Bundesrepublik anpasst.
Die bisherigen Aufgaben waren vollumfänglich dem Thema ressourcenschonender Einsatz von Energie und Klimaschutz gewidmet. Insbesondere waren Informationen für Bürger und Kommunen Ziel der Aktivitäten. Die Entwicklung in diesen Bereichen wurde in den letzten Jahren immer wichtiger. Dem geschuldet macht es sich erforderlich, die Ausrichtung der Energieagentur im Landkreis Bautzen neu zu ordnen.
Im Rahmen dieser Ausschreibung erwartet der Landkreis Bautzen ein Konzept zur Etablierung einer regionalen Energieagentur mit den unten aufgeführten Schwerpunkten. Die hier aufgeführten Maßnahmen sind nicht abschließend.
Die Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Energieagentur und erfolgt in der Regel themenorientiert. Der Energie- und Klimaschutzbericht des Landkreises Bautzen wird jährlich erstellt und spiegelt das aktuelle Bild der Nutzung regenerativer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz im Landkreis Bautzen wider. Eine der wichtigsten Aufgaben der Energieagentur ist die regelmäßige Vorlage der Treibhausgasbilanz für den Landkreis Bautzen. Diese wird alle 2 Jahre erstellt und bedarf einer umfangreichen Datenanalyse.
Die sächsische Staatsregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag 2019 bis 2024 darauf verständigt, die zur Verfügung stehenden Finanzmittel zielgerichtet für innovative, wirtschaftsfördernde, ökologische und soziale Maßnahmen einzusetzen.
Eine der Positionen ist das „Klima- und Energieland Sachsen“ d30.06.as besagt, das Sachsen Energieland ist und bleibt. Gemeinsames Ziel ist, dass Klimaschutz und -anpassung sowie die damit verbundenen Technologien in Sachsen zum Konjunkturmotor werden. Es sollen die Chancen des Strukturwandels ergriffen werden und in die Zukunft der Regionen investiert werden. Dieser Prozess soll gemeinsam mit den Menschen gestaltet werden. Die Energieagentur des Landkreises soll an diesem Prozess aktiv mitarbeiten und Synergien in den Landkreis Bautzen transferieren.
Für die Arbeit der Energieagentur stellt der Landkreis ein Budget in Höhe von 100 000 EUR pro Jahr (2020 = 50 000 EUR, 2021 = 100 000 EUR, 2022 = 100 000 EUR, 2023 = 50 000 EUR) Euro zur Verfügung. Dieses soll als Grundfinanzierung der notwendigen räumlichen und personellen Infrastruktur dienen. Ein Teil des Budgets soll zur Sicherstellung von Eigenmitteln in Projekten dienen. Dafür ist es notwendig, dass die Energieagentur eigenständig und/oder in Zusammenarbeit mit Dritten Fördermittel einwirbt. Insgesamt ist eine Zusammenarbeit mit anderen Anbietern von Dienstleistungen in diesem Bereich erwünscht.
Die Energieagentur soll folgende Themen und Aufgabenfelder bearbeiten:
— Mitarbeit im Energieteam beim eea;
— Mitwirkung bei der Umsetzung des Elektromobilitätskonzeptes des Landkreises;
— Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis (unter Nutzung von Fördermitteln);
— Öffentlichkeitsarbeit;
— Beratung von Kommunen, Bürgern und Unternehmen zu energie- und klimarelevanten Themen und Fördermöglichkeiten;
— Vorbereitung Durchführung von Schulenergietagen ab 2021 jährlich;
— Erstellung von Energieberichten zu Liegenschaften für Kommunen;
— Erstellung von Energiesteckbriefen für Kommunen;
— Unterstützung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien durch Schaffung von Kooperationen mit Kommunen und Dienstleistern;
— Unterstützung bei der Einführung des Energiemanagements in Kommunen;
— Mitwirkung bei der Verbesserung der Effizienz der Straßenbeleuchtung für Kommunen.
Aufgaben der Energieagentur
— Die Aufgaben sollen so ausgeführt werden, dass Dritte die Energieagentur als Einrichtung des Landkreises wahrnehmen.
—— Dazu zählt, dass dauerhaft ein kompetenter Ansprechpartner als „Gesicht der Energieagentur“ die Vertretung der Energieagentur vor Ort wahrnimmt.
— Einrichtung einer dauerhaften Präsenz im Landkreis Bautzen
—— Um die Erreichbarkeit der EA für Bürger, aber auch für Gemeinden, bei Fragen sicherstellen zu können, ist ein regelmäßig personell betreutes Büro im Landkreis Bautzen erforderlich. Eine telefonische Beratung ist hierbei selbstverständlich.
—— Der Sitz der Energieagentur sollte zentral im Landkreis liegen und für jeden Interessenten erreichbar sein.
— Zentraler Ansprechpartner für alle Städte und Gemeinden im Landkreis für Fragen zum Energiewendeprozess zu allen energierelevanten Fragestellungen.
—— Der/die Mitarbeiter/in der Energieagentur geht/gehen aktiv auf die Kommunen im Landkreis zu und wirbt/werben für Projekte und Fördermöglichkeiten. Es sollen Netzwerke gebildet werden um Synergien zu nutzen.
—— Insbesondere die Einführung eines kommunalen Energiemanagements in den Kommunen sollte oberstes Ziel sein.
—— Die Beratung von Kommunen für alle Themen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz hat Priorität und erfolgt mit der nötigen Kompetenz.
— Ansprechpartner für Bürger im Landkreis:
—— Beratungen von Bürgern werden zum Teil schon durch die Verbraucherzentrale und andere Anbieter übernommen. Die Energieagentur soll diese Angebote unterstützen, Verknüpfungen aufzeigen und Netzwerke bilden.
—— Aufzeigen der Fördermöglichkeiten für den privaten Bereich.
— Ansprechpartner für Schulen und Bildungseinrichtungen
—— Der/die Mitarbeiter/in der Energieagentur geht/gehen aktiv auf die Schulen und Bildungseinrichtungen im Landkreis zu und wirbt/werben für Projekte und Fördermöglichkeiten. Es sollen Netzwerke gebildet werden um Synergien zu nutzen.
— Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung:
—— Projekte des Landkreises sollten unterstützt werden. Aufgaben, die zu übernehmen sind, werden abgestimmt, der Arbeitsanteil (in Prozent der Arbeitszeit der EA) wird abgestimmt und kann sich jährlich ändern.
—— Aktuelle Projekte sind eea und das Energiemanagement.
—— Künftig soll ein Projekt zur Elektromobilität dazu kommen.
—— Durch die Landesregierung wurde das Sofortprogramm „Start 2020“ beschlossen. In diesem sind verschiedene Maßnahmen für das Klima- und Energieland Sachsen enthalten. Der Landkreis ist bemüht, Projekte zu entwickeln, die mit Mitteln aus diesem Fonds realisiert werden können. Die Energieagentur soll bei der Erstellung der Projekte und bei der Umsetzung federführend mitwirken. Sollten Eigenmittel zur Umsetzung daraus entstandener Projekte notwendig werden, sind diese vorrangig aus dem Budget der Energieagentur aufzubringen. In Abstimmung mit dem Landkreis kann dafür die Priorisierung der Projekte (Jahresarbeitsplan) festgelegt/überarbeitet werden.
—— Erstellung der Treibhausgasbilanz (THG) Bilanz für den Landkreis Bautzen im 2 Jahresrhythmus;
—— Entwicklung von Leitlinien, Qualitätszielen und Standards zum Klimaschutz;
— Öffentlichkeitsarbeit:
—— Wichtigstes Instrument dafür ist der Internetauftritt. Künftig sollte ein eigenständiger Internetauftritt mit Bezug zum Landkreis Corporate Design (CI) erstellt werden.
—— Publikationen im Landkreisjournal sollten beibehalten werden.
—— Organisation, Moderation und öffentlichkeitswirksame Publizierung von Aktionen, Kampagnen und Wettbewerben zu Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien sowie von Motivationsprojekten zur Verbesserung des Nutzerverhaltens (bspw. Energiesparprogramme an Schulen) sowie die Moderation von themenbezogenen Workshops für Unternehmen und Kommunen.
—— Umsetzung einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit zu Energieeffizienz und Klimaschutz auf der Grundlage eines zu erarbeitenden Messe-, Veranstaltungs- und PR-Konzepts sowie der Organisation der Kommunikation mit externen Partnern und Sponsoren.
—— Erstellung des jährlichen Energie- und Klimaschutzberichts des Landkreises.