Beschreibung der Beschaffung
Dem Bieter wird das Museum mittels eines Betreibervertrag übertragen und ist von ihm auf eigenes Risiko, ggf. mit einer Zuschusszahlung, zu betreiben. Für die Betreibung des Technischen Halloren- und Salinemuseums sind insbesondere nachfolgend aufgelistete Leistungen vom Auftragnehmer/Auftragnehmerin in Abstimmung mit der Stadt Halle (Saale) und der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle auszuführen:
Leistungen zu musealen Grundaufgaben
— Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln zu den Themengebieten Kulturgeschichte des Salzes, Salinenkunde, geologische Gegebenheit, Naturwissenschaften, regionale Entwicklung, Industriegeschichte und Kulturgeschichte der halleschen Salzwirker und halleschen Pfännerschaft,
— museumsfachliches Sammlungsmanagement/Dokumentation/Erschließung der Sammlungsbestände und Bereitstellung für Ausstellungen sowie eine öffentliche/digitale Nutzung
— Präsentation der Kunst- und Kulturgüter der Salzwirker-Brüderschaft,
— Einbindung der Brauchtumspflege der Salzwirker-Brüderschaft im Sinne der Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes,
— Einbindung der Salzwirker-Brüderschaft in die museale Präsentation, themenspezifische wissenschaftliche Bearbeitung sowie in die angemessene Darstellung des Brauchtums,
— Einhaltung der Nutzungsbedingungen im Umgang mit den historischen Objekten der Sammlung,
— Erstellung populär und fachspezifischer Publikationen verschiedenster Art zur Präsentation der Forschungsergebnisse,
— zielgruppenorientierte Vermittlungs- und Erlebnisangebote mit einer anschaulichen Demonstration der technischen Salzproduktion,
— Sonderausstellungen im Bereich Kunst und Wissenschaft sowie Bildung und Kultur,
— gegebenenfalls Aktualisierung der Dauerausstellung,
— Etablierung museumsspezifisch kultureller Höhepunkte als Teil der Stadtkultur,
— Positionierung und Ausbau als touristische Besonderheit der Region in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing, Tourismusverbänden und der regionalen Hotellerie,
— Mitwirkung am Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudeensembles der halleschen Saline,
— regelmäßige Öffnungszeiten. Dabei dient eine Zahl von mindestens dreihundert Tagen im Jahr als Orientierung,
— Eintrittspreise und Angebote zu Ermäßigungen orientieren sich an der Kostenschätzung,
— Maßnahmen zur Erhöhung des internationalen Besucherpotenzials,
— Maßnahmen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Bekanntheitsgrades.
Leistungen der Vermittlungsarbeit
— Dauerausstellung/Sonderausstellungen,
— museumsbezogene Veranstaltungen und Aktionen (Beteiligung an diversen Museumsprojekten z. B. Museumsnacht, Tag der Industriekultur, Internationaler Museumstag),
— enge Gästebindung durch personale Vermittlung,
— Interaktion und Einsatz moderner Medien,
— Ausweitung als Lern- und Erlebnisort im historischen, technologischen, kulturhistorischen und künstlerischen Bereich,
— qualitativ hochwertige praktisch-pädagogische Angebote,
— Darstellung der Salzherstellung – Technische Demonstration – Schausieden,
— Projekte der Museumspädagogik im Erlebnis- und Aktivbereich,
— Gewährleistung der Barrierefreiheit in der Vermittlungstätigkeit (z. B. Brailleschrift, Gebärdensprache, Videos in Gebärdensprache),
— Beschriftungen und Führungen werden mehrsprachig (mind. deutsch, englisch) und in leichter Sprache angeboten Leistungen im Bereich Sicherheit.
Leistungen im Bereich Sicherheit
— Gewährleistung der Sicherheit von Gebäude, Musealien, Einrichtung und Inventar,
— Einhaltung der internationalen branchenspezifischen Sicherheitsstandards,
— Wartung der technischen Geräte und Anlagen,
— technische Sicherheit mit dem Schwerpunkt Schausiedeanlage,
— Einhaltung der Auflagen des Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes,
— Durchsetzung der Besucherordnung,
— Mitwirkung im Notfallverbund der Halleschen Museen.
Begleitende Leistungen
— Übernahme und Akzeptanz des Museumsleitbildes, des musealen Feinkonzepts, den damit verbundenen inhaltlichen und räumlichen Vorgaben sowie den architektonischen Gegebenheiten
— Museumsshop/Ticketing,
— Einsatz von qualifiziertem Personal,
— Akquise von Drittmitteln,
— fachliche und touristische Vernetzung – Netzwerkarbeit,
— Marketing/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
— Qualitätssicherung/Evaluation/Weiterentwicklung,
— Gewährleistung der Barrierefreiheit im Gebäude-Ensemble und den musealen Räumlichkeiten,
— Unterhaltung einer Website: in deutscher und englischer Sprache, auf der die Zugangsmöglichkeit aller wichtigen Informationen z. B. zu Öffnungszeiten, Preise und zum Barriefreien Besuch gegeben ist,
— die Möglichkeit der Vernetzung mit den Besuchern über Websites und Apps,
— online-Zugang zu den musealen Beständen,
— Gebrauch eines einheitlichen Corporate Designs.