Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/Die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
a) der Bieter/Die Bieterin hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er/sie an Unterauftragnehmer übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen,
b) Angabe bei Bietergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert,
c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen,
d) Übersicht in Form einer Liste über die in den letzten 3 Jahren geleisteten wesentlichen Arbeiten (und Aktivitäten) mit Angaben des Auftragsgegenstandes, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber,
e) Zusicherung, dass es bei Zuschlag eine feste Ansprechperson gibt und dass diese Person kontinuierlich zur Verfügung steht und bei personellen Veränderungen keine inhaltlichen und zeitlichen Probleme im Rahmen der Unterstützung entstehen,
f) Zusicherung, dass die eingesetzten Mitarbeiter/-innen über fließende Deutschkenntnisse und grundlegende Englischkenntnisse verfügen,
g) Nachweis über eine erfolgte Sicherheitsüberprüfung nach SÜG (Stufe Ü2 und höher) für alle eingesetzten Personen bzw. Zusicherung der Bereitschaft zur späteren Durchführung, sofern dies noch nicht erfolgt ist,
h) Erklärung zur Verpflichtung der Auftragnehmer/-innenseite nach dem Verpflichtungsgesetz,
i) Vorlage eines Polizeilichen Führungszeugnisses aller eingesetzten Mitarbeiter/innen,
j) Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik verfügen (Personal Medienservice),
k) Nachweis über eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im medientechnischen Bereich besitzen (Personal Medienservice),
l) Nachweis von Kenntnissen über die in der Inventarliste aufgeführter Technik (Personal Medienservice),
m) Nachweis über Kenntnisse externe Technik an vorhandene Haustechnik anzuschließen (Personal Medienservice),
n) Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung im Bereich branchentypischer Veranstaltungstechnik (Personal Medienservice),
o) Nachweis von Kenntnissen im Umgang mit MS Office, Video- und Tonmitschnitten, branchentypischer Software (Personal Medienservice),
p) Nachweis von Kenntnissen im Umgang mit Streaming und Internet-VK-Applikationen,
q) Nachweis über einen (Fach-) Hochschulabschluss der Fachrichtung Veranstaltungstechnik oder gleichwertig (Personal Objektleitung),
r) Nachweis über eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im medientechnischen Bereich (Personal Objektleitung),
s) Nachweis von Erfahrungen in der Personalführung (Personal Objektleitung),
t) Nachweis von Kenntnissen über Richtlinien, Gesetze, Normen im Rahmen der Dienstleistung (z. B. Arbeitssicherheitsvorschriften, DSGVO, Sicherheitsüberprüfung, Veranstaltungssicherheit, Betriebsverordnungen des Landes Berlin) des Personal Objektleitung,
u) Nachweis über fundierte Hard- und Software-Kenntnisse (Personal Objektleitung),
v) Nachweis von Kenntnissen über die in der Inventarliste aufgeführter Technik (Personal Objektleitung),
w) Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung im Bereich branchentypischer Veranstaltungstechnik (Personal Objektleitung).