Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage 04/2020-03/2024
I 14-6315
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Straßen und anderen Einrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist der Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage im gesamten Stadtgebiet von Abensberg (Stadt und Ortsteile).”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wartung von öffentlichen Beleuchtungseinrichtungen und Verkehrsampeln📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wartung von Straßenbeleuchtungen📦
Ort der Leistung: Kelheim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags ist der Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage im gesamten Stadtgebiet von Abensberg (Stadt und Ortsteile). Die Anlage umfasst 2 453...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags ist der Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage im gesamten Stadtgebiet von Abensberg (Stadt und Ortsteile). Die Anlage umfasst 2 453 Leuchtstellen (2 103 Leuchtstellen mit konventionellen Leuchtmitteln, einschl. TC-TEL u. LED-Retrofit, und 350 LED-Leuchtstellen), ca. 100 Schaltschränke und ca. 110 km Leitungsnetz (Stand 11/2019). Das Leitungsnetz der Straßenbeleuchtung ist mit dem Elektrizitätsversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung verbunden. Das Ein- u. Ausschalten der Straßenbeleuchtung erfolgt derzeit durch Funkrundsteuerung. Die Straßenbeleuchtungsanlage steht derzeit im Eigentum der Bayernwerk AG und wird von dieser betrieben. Eigentumsübergang an die Stadt Abensberg ist für April 2020 vorgesehen. Der Auftrag umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
— Anlagenverantwortung nach VDE 0105-100 mit Koordination von Arbeiten in der Straßenbeleuchtung,
— Durchführung von Leuchtmittelwechsel und Reinigung der Leuchten im Turnus (4 Jahre),
— Managementtätigkeiten (Arbeitsvorbereitung, Logistik, Lagerhaltung, Einkauf, Entsorgung, Mitteilungspflichten/Reporting, Dokumentationen aller Art),
— Instandhaltungsarbeiten an Leuchten, Tragsystemen und Schaltstellen,
— Fehlerortung, Entstörungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schaltstellen, Leuchtstellen und Leitungsnetz,
— 24 Stunden Rufbereitschaft,
— Standsicherheitsprüfung an Lichtmasten nach dem Stichprobenverfahren,
— Korrosionsschutzmaßnahmen und Anstricharbeiten,
— Beseitigung von Schäden an der Straßenbeleuchtungsanlage, die durch Dritte verursacht werden (einschließlich Schadensregulierung und Kostenübernahme). Die Stromlieferung ist nicht Gegenstand des Auftrags.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, sofern er nicht 6 Monate vor Ablauf des Leistungszeitraums durch den Auftraggeber oder den Auftragnehmer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, sofern er nicht 6 Monate vor Ablauf des Leistungszeitraums durch den Auftraggeber oder den Auftragnehmer schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens am 31.3.2025, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe zur Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124), Berufs-/Handelsregisterauszug nicht älter als 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe zur Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124), Berufs-/Handelsregisterauszug nicht älter als 3 Monate. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Angaben zur Zahlung von Steuern Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen eingereicht werden. Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft im Verfahren vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft – VHB-Formblatt L 234).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Erklärung zum Umsatz der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Erklärung zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags betrifft. (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Nachweis einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensfall und sonstige Schäden je Schadensfall. Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen geschlossen werden wird. Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung eingereicht werden. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben. Die Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Die Vorlagefrist beträgt 6 Kalendertage.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage von Referenzen früherer Projekte, die in Art und Umfang dem ausgeschriebenen Auftrag entsprechen. Es müssen mindestens 2 vergleichbare Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage von Referenzen früherer Projekte, die in Art und Umfang dem ausgeschriebenen Auftrag entsprechen. Es müssen mindestens 2 vergleichbare Referenzen benannt werden (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich sind (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind (Eigenerklärung zur Eignung – VHB-Formblatt L 124). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung eingereicht werden. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Die Vorlagefrist beträgt 6 Kalendertage.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-11
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-11
15:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 016-033915 (2020-01-21)
Ergänzende Angaben (2020-01-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 016-033915
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Vorinformation 2019/S 241-591875
Quelle: OJS 2020/S 019-042900 (2020-01-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Abensberg, Bauamt — Tiefbau
Kontaktperson: Stadt Abensberg, Bauamt — Tiefbau
Telefon: +49 94439103-43📞
Fax: +49 94439103-50 📠
URL: www.abensberg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 318557.72 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Niederbayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Abensberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags ist der Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage im gesamten Stadtgebiet von Abensberg (Stadt und Ortsteile). Die Anlage umfasst 2 453...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags ist der Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage im gesamten Stadtgebiet von Abensberg (Stadt und Ortsteile). Die Anlage umfasst 2 453 Leuchtstellen (2 103 Leuchtstellen mit konventionellen Leuchtmitteln, einschl. TC-TEL u. LED-Retrofit, und 350 LED-Leuchtstellen), ca. 100 Schaltschränke und ca. 110 km Leitungsnetz (Stand 11/2019). Das Leitungsnetz der Straßenbeleuchtung ist mit dem Elektrizitätsversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung verbunden. Das Ein- u. Ausschalten der Straßenbeleuchtung erfolgt derzeit durch Funkrundsteuerung. Die Straßenbeleuchtungsanlage steht derzeit im Eigentum der Bayernwerk AG und wird von dieser betrieben. Eigentumsübergang an die Stadt Abensberg ist für April 2020 vorgesehen. Der Auftrag umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
— Anlagenverantwortung nach VDE 0105-100 mit Koordination von Arbeiten in der Straßenbeleuchtung;
— Durchführung von Leuchtmittelwechsel und Reinigung der Leuchten im Turnus (4 Jahre);
— Managementtätigkeiten (Arbeitsvorbereitung, Logistik, Lagerhaltung, Einkauf, Entsorgung, Mitteilungspflichten/Reporting, Dokumentationen aller Art);
— Instandhaltungsarbeiten an Leuchten, Tragsystemen und Schaltstellen;
— Fehlerortung, Entstörungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schaltstellen, Leuchtstellen und Leitungsnetz;
— 24 Stunden Rufbereitschaft;
— Standsicherheitsprüfung an Lichtmasten nach dem Stichprobenverfahren;
— Korrosionsschutzmaßnahmen und Anstricharbeiten;
— Beseitigung von Schäden an der Straßenbeleuchtungsanlage, die durch Dritte verursacht werden (einschließlich Schadensregulierung und Kostenübernahme). Die Stromlieferung ist nicht Gegenstand des Auftrags.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 016-033915
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-1 BetrSB
Titel: Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage 04/2020-03/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bayernwerk Netz GmbH
Postort: Regensburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 318557.72 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer ist zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer ist zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Auf die Regelungen in den §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 051-121466 (2020-03-09)