Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsführung des Freizeitbades „Atoll" in Espelkamp
744 2020 Es
Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Sportanlagen📦
Kurze Beschreibung: Siehe Ziff. II.2.4 — Beschreibung der Beschaffung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Sportanlagen📦
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Espelkamp AöR beabsichtigt, die Betriebsführung des Freizeitbades „Atoll“ auf einen privaten Partner zu übertragen. Das Bad wurde seit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Espelkamp AöR beabsichtigt, die Betriebsführung des Freizeitbades „Atoll“ auf einen privaten Partner zu übertragen. Das Bad wurde seit der Errichtung 1990 kontinuierlich um zusätzliche Attraktionen erweitert und umfasst heute neben dem Badbereich, der auch dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung steht, einen großen Sauna- und Gastronomiebereich. Weiterhin verfügt das Bad über einen in der Saunalandschaft integrierten Massage- und Kosmetikbereich sowie eine extern betriebene, aber unmittelbar im Bad angegliederte Physiotherapiepraxis. Vom künftigen Auftragnehmer wird erwartet, dass er nach Auftragserteilung sowohl die kaufmännische als auch die technische Betriebsführung übernimmt. Die Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen Konzeption zur dauerhaften Attraktivierung des Bades ist gleichermaßen Gegenstand dieser Ausschreibung. Zur kaufmännischen Betriebsführung zählen folgende Hauptaufgaben:
— Finanz- und Personalbuchhaltung,
— vorbereitende Arbeiten zum Jahresabschluss,
— Controlling und Berichtswesen,
— Personalverwaltung.
Zur technischen Betriebsführung zählen folgende Hauptaufgaben:
— Betrieb, Überwachung, Wartung und Instandsetzung der technischen Anlagen,
— Technischer Bereitschaftsdienst,
— Technische Dokumentation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es ist die zweimalige Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils 24 Monate vorgesehen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1 bis III.1.3, zusammengefasst im Bewerbungsbogen und den Auswahlkriterien für den Teilnahmewettbewerb...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1 bis III.1.3, zusammengefasst im Bewerbungsbogen und den Auswahlkriterien für den Teilnahmewettbewerb (siehe Ziff. I.3), dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahlmaßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Siehe benannte Verlängerungsoptionen unter Ziff. II.2.7 — Laufzeit des Vertrages, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Voraussetzung erfüllen, ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen und die fachliche Eignung nachgewiesen wird. Weitere Hinweise:
1. Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt einzureichen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen – es ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen.
2. Vorlage einer Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1). Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen;
3. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen (Anlage 2 a). Ferner ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen (Anlage3).
4. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 2 b).
5. Beruft sich der Bewerber oder Bieter, bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer), ist in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens für den Nachunternehmer die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 1) und die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer nach § 36 Abs. 1 VgV (Anlage 4) vorzulegen.
Wenn ein Bewerber oder Bieter die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft und nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) die gestellten Mindestanforderungen erfüllen kann (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), muss bereits mit der Bewerbung für den Nachunternehmer eine Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Anlage 4) und die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) vorgelegt werden. Darüber hinaus ist in dem Fall, dass dies die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers betrifft, eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des Nachunternehmers für die Auftragsausführung gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2. Angabe von Referenzen zu Projekten mit vergleichbarem Leistungsumfang (Betriebsführungsmodelle, Betreibermodelle o. ä.), bei denen der Bewerber als verantwortlicher Partner (Investor, Betreiber oder Betriebsführer o. ä.) agierte; Referenzzeitraum ab 2010 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung), Angaben zu: Jahr des Vertragsabschlusses, Namen des Auftraggebers und Benennung eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten, Betriebsmodell (Es werden max. 5 Referenzprojekte gewertet. Bei Angabe von mehr Referenzprojekten werden nur die ersten 5 Projekte gewertet.).
3. Angabe, wer Vertragspartner des Auftraggebers werden soll.
4. Benennung des für die Leitung projektverantwortlichen Personals und Angaben zu dessen Qualifikation: Abschlüsse und persönliche Referenzen (Angaben zum Referenzprojekt und zur Tätigkeit im Referenzprojekt).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen zu ausgeführten, technischen Leistungen (Koordinierung Wartung, Instandhaltung, o. ä.) bei vergleichbaren Objekten, Referenzzeitraum ab 2010 mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen zu ausgeführten, technischen Leistungen (Koordinierung Wartung, Instandhaltung, o. ä.) bei vergleichbaren Objekten, Referenzzeitraum ab 2010 mit Angaben zu: Zeitraum der Leistungserbringung, Angabe des Auftraggebers und Benennung eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten, Objekt, Art und Umfang (Leistungsbereiche) der durchgeführten Leistungen (Es werden max. 5 Referenzprojekte gewertet. Bei Angabe von mehr Referenzprojekten werden nur die ersten 5 Projekte gewertet.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Hinweise unter Zif. III.1.1.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-21
08:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
“Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für die Bietergemeinschaft als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten...”
Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für die Bietergemeinschaft als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen.
Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen sind als Formularvordruck auf der unter Ziff. I.3) benannten Adresse erhältlich. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt einzureichen. Es besteht kein Anspruch auf Rücksendung der eingereichten Unterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514410📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 254112525 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Geltendmachung von angeblichen Rechtsverstößen gelten folgende Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Geltendmachung von angeblichen Rechtsverstößen gelten folgende Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-558005 (2020-11-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsführung des Freizeitbades "Atoll" in Espelkamp
744 2020 Es
Kurze Beschreibung: siehe Ziff. II.2.4 - Beschreibung der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 667540.44 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Espelkamp AöR beabsichtigt, die Betriebsführung des Freizeitbades „Atoll“ auf einen privaten Partner zu übertragen.Das Bad wurde seit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Espelkamp AöR beabsichtigt, die Betriebsführung des Freizeitbades „Atoll“ auf einen privaten Partner zu übertragen.Das Bad wurde seit der Errichtung 1990 kontinuierlich um zusätzliche Attraktionen erweitert und umfasst heute neben dem Badbereich, der auch dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung steht, einen großen Sauna- und Gastronomiebereich. Weiterhin verfügt das Bad über einen in der Saunalandschaft integrierten Massage- und Kosmetikbereich sowie eine extern betriebene, aber unmittelbar im Bad angegliederte Physiotherapiepraxis.Vom künftigen Auftragnehmer wird erwartet, dass er nach Auftragserteilung sowohl die kaufmännische als auch die technische Betriebsführung übernimmt. Die Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen Konzeption zur dauerhaften Attraktivierung des Bades ist gleichermaßen Gegenstand dieser Ausschreibung.Zur kaufmännischen Betriebsführung zählen folgende Hauptaufgaben:- Finanz- und Personalbuchhaltung- vorbereitende Arbeiten zum Jahresabschluss- Controlling und Berichtswesen- PersonalverwaltungZur technischen Betriebsführung zählen folgende Hauptaufgaben:- Betrieb, Überwachung, Wartung und Instandsetzung der technischen Anlagen- Technischer Bereitschaftsdienst- Technische Dokumentation
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“siehe benannte Verlängerungsoptionen unter Ziff. II.2.7 - Laufzeit des Vertrages, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 227-558005
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Aquapark Management GmbH
Postort: Münster
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 667540.44 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Für die Geltendmachung von angeblichen Rechtsverstößen gelten folgende Fristen gemäß §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Für die Geltendmachung von angeblichen Rechtsverstößen gelten folgende Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB:Der Antrag ist unzulässig, soweit:1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. 3. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 220-579219 (2021-11-08)