Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsführung Tournesol
isf01/2020
Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Sportanlagen📦
Kurze Beschreibung: Betriebsführung Tournesol.
Die Idsteiner Sport- und Freizeitanlagen-GmbH („ISF“) sucht für die in ihrem Eigentum stehende Freizeitanlage Tournesol in Idstein eine operative Betriebsführung. Dies umfasst die kaufmännische und technische Betriebsführung, Marketing, Gestronomie und Personal. Daneben sind optional Leistungen der Baubegleitung anzubieten. Das Tournesol soll voraussichtlich ab dem Jahr 2021 in weiten Teilbereichen saniert und ggf. modernisiert werden. Diese Bauarbeiten sind durch den Betriebsführer zu begleiten. Gefordert sind insoweit keine Leistungen nach der HOAI, die von Architekten oder Fachplanern erbracht werden, sondern eine Begleitung aus Sicht des Betriebsfühers (z. B. Teilnahme an Baubesprechungen, Abstimmung von baulichen Schritten mit den Betriebsabläufen, Koordinierung von (Teil-)Schließungen. Das Bad hat ca. 200 000 Eintritte p.a. bei einem Gesamtumsatz von ca. 4,0 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die ISF kann den Auftrag zweimalig um jeweils weitere 2 Jahre verlängern. Ein Anspruch auf Vertragsverlängerung besteht für den Auftragnehmer nicht.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der 3 Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der 3 Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien statt (§ 51 VgV):
Maximal erreichbar 30 Punkte, davon:
1. Maximal 20 Punkte: Anzahl der in den letzten 5 Jahren erbrachten Referenzen, die die Mindestanforderungen an Referenzen nach Ziffer III.1.3) der Auftragsbekanntmachung erfüllen. Eine größere Anzahl an Referenzen wird dabei besser bewertet.
2. Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz (ohne Umsatzsteuer) im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre; beurteilt wird der Mittelwert der 3 Geschäftsjahre, höherer Umsatz wird besser bewertet.
3. Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (Beschäftigte und Führungskräfte) des Unternehmens der letzten 3 Jahre ersichtlich ist: beurteilt wird der Mittelwert der 3 Jahre, höhere Beschäftigtenzahlen werden dabei besser bewertet
Die Beurteilung erfolgt anhand der Angaben der Bewerber in den Teilnahmeanträgen. Die Werte der Bewerber werden bei den 3 Kriterien jeweils zueinander ins Verhältnis gesetzt, wobei der jeweils höchste Wert eines Bewerbers die Maximalpunktzahl erhält. Die Gesamtpunktzahl aus den Kriterien 1, 2 und 3 ist entscheidend. Die 3 Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die ISF kann den Auftrag zweimalig um jeweils weitere 2 Jahre verlängern. Ein Anspruch auf Vertragsverlängerung besteht für den Auftragnehmer nicht.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ISF wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs....”
Zusätzliche Informationen
Die ISF wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz („MiLoG“) einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG). Negative Eintragungen in dem Auszug können zum Ausschluss führen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift, Kontaktperson mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail und Homepage, Rechtsform des Bewerbers, Jahr der Bürogründung, Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens und Büroinhaber,
2. Eigenerklärung zur Präqulifizierung,
3. Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Interessen und zu Beteiligungen/wirtschafltichen Verknüpfungen,
4. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet,
5. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlußgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
6. Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlußgründen gem. § 124 GWB, Eintrag im Gewerbezentralregister,
7. Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
8. Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister (bei ausländischen Bietern Angabe zur Eintragung in vergleichbares Register ihres Herkunftslandes).
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Abs. 1 VgV des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Bewerber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen abgeben. Bewerbergemeinschaften haben ferner eine Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben.
Unternehmen, die in einer für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Präqualifizierungsdatenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe des Teilnahmeantrags mit der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Erklärungen oder Nachweise gefordert werden, die nicht in der Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann der Bewerber vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über mindestens 5,0 Mio. EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über mindestens 5,0 Mio. EUR (jährlich mindestens zweifach maximiert) oder alternativ Vorlage einer Erklärung eines Versicherers als Nachweis, dass er im Falle der Beauftragung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit vorgenannten Inhalten und Deckungssummen abzuschließen bereit ist.
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Betriebsführung von Bädern oder Thermen) der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Abs. 1 VgV des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Bewerber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen abgeben. Bewerbergemeinschaften haben ferner eine Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben.
Unternehmen, die in einer für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Präqualifizierungsdatenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe des Teilnahmeantrags mit der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Erklärungen oder Nachweise gefordert werden, die nicht in der Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann der Bewerber vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
“Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über mindestens 5,0 Mio. EUR...”
Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über mindestens 5,0 Mio. EUR (jährlich mindestens zweifach maximiert) oder alternativ Vorlage einer Erklärung eines Versicherers als Nachweis, dass er im Falle der Beauftragung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit vorgenannten Inhalten und Deckungssummen abzuschließen bereit ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Aufträge über Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit mindestens 150 000 Besuchern im letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Aufträge über Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit mindestens 150 000 Besuchern im letzten Kalenderjahr, bei denen mindestens Leistungen der kaufmännischen und technischen Betriebsführung erbracht werden. Gefordert ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, Art der Einrichtung und des Auftraggebers, ausführliche Beschreibung der Leistungen des eigenen Unternehmens, Besucherzahl des Bades oder der Therme im letzten Kalenderjahr, die Nennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson, Angabe des Auftragszeitraums von/bis (Monat/Jahr) und der Vergütung in Euro netto der eigenen Leistungen des Unternehmens pro Kalenderjahr. Die Aufträge müssen noch nicht abgeschlossen sein.
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre ersichtlich ist.
3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers.
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Abs. 1 VgV des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Bewerber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen abgeben, bei den Referenzen nach Ziffer 1 jedoch nur für den Leistungsteil, den das Bewerbergemeinschaftsmitglied im Auftragsfall übernehmen wird. Bewerbergemeinschaften haben ferner eine Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben.
Unternehmen, die in einer für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Präqualifizierungsdatenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe des Teilnahmeantrags mit der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Erklärungen oder Nachweise gefordert werden, die nicht in der Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann der Bewerber vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 2 Referenzen über Aufträge über Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit mindestens 150 000 Besuchern im letzten Kalenderjahr, bei denen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 2 Referenzen über Aufträge über Betriebsführung eines Bades oder einer Therme mit mindestens 150 000 Besuchern im letzten Kalenderjahr, bei denen mindestens Leistungen der kaufmännischen und technischen Betriebsführung erbracht werden. Die Aufträge müssen noch nicht abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Projektsprache: deutsch,
2. Der Auftragnehmer hat eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Projektsprache: deutsch,
2. Der Auftragnehmer hat eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden über mindestens 5,0 Mio. EUR (jährlich mindestens zweifach maximiert) vor Auftragsbeginn nachzuweisen und über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten,
3. Für Zahlungen: Nachweis der Haftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-05
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe schriftlich, per Telefax bzw. E-Mail oder über die...”
1. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe schriftlich, per Telefax bzw. E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion des Vergabeportals ist unzulässig.
2. Macht der Interessent von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten zu registrieren, ist er verpflichtet, bis zum Termin für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu kontrollieren, ob die Vergabestelle Änderungen der Vergabeunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge oder Terminverschiebungen mitgeteilt hat.
3. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.
4. Sollte die Corona-Krise weiter anhalten und persönliche Präsentations- und Verhandlungstermine nicht möglich, unzulässig oder aus gesundheitlichen Gründen bedenklich sein, behält sich die Vergabestelle die Durchführung der Termine in elektronischer Form, insbesondere durch Video-Übertragung vor. Dies wird rechtzeitig mit den Bietern abgestimmt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen weisen wir auf §§ 160 ff. GWB hin. Insbesondere kann ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer nur bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage) vergangen sind. Auf die Rügepflichten des Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Zu rügen ist gegenüber dem Auftraggeber
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag aufgrund einer Rüge, welcher der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, binnen 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 069-164278 (2020-04-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Idsteiner Sport- und Freizeitanlagen — GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Idsteiner Sport- und Freizeitanlagen-GmbH („ISF") sucht für die in ihrem Eigentum stehende Freizeitanlage Tournesol in Idstein eine operative...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Idsteiner Sport- und Freizeitanlagen-GmbH („ISF") sucht für die in ihrem Eigentum stehende Freizeitanlage Tournesol in Idstein eine operative Betriebsführung. Dies umfasst die kaufmännische und technische Betriebsführung, Marketing, Gestronomie und Personal. Daneben sind optional Leistungen der Baubegleitung anzubieten. Das Tournesol soll voraussichtlich ab dem Jahr 2021 in weiten Teilbereichen saniert und ggf. modernisiert werden. Diese Bauarbeiten sind durch den Betriebsführer zu begleiten. Gefordert sind insoweit keine Leistungen nach der HOAI, die von Architekten oder Fachplanern erbracht werden, sondern eine Begleitung aus Sicht des Betriebsfühers (z. B. Teilnahme an Baubesprechungen, Abstimmung von baulichen Schritten mit den Betriebsabläufen, Koordinierung von (Teil-)Schließungen. Das Bad hat ca. 200 000 Eintritte p. a. bei einem Gesamtumsatz von ca. 4,0 Mio EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der zu erwartenden Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des Projektleiters/der Projektleiterin
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ISF wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs....”
Zusätzliche Informationen
Die ISF wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz („MiLoG") einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG). Negative Eintragungen in dem Auszug können zum Ausschluss führen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 069-164278
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Betriebsführung Tournesol
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GMF GmbH & Co.KG
Postanschrift: Floriansbogen 2/4
Postort: Neuried, Kr München
Postleitzahl: 82061
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89745180📞
E-Mail: t.meier@gmfneuried.de📧
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1765888.60 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 162-394270 (2020-08-18)