Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam. Das Liniennetz der ViP erschließt das Stadtgebiet Potsdams fast flächendeckend. Die ViP beabsichtigt ab Dezember 2020 einen Teil der Betriebsleistungen im Linienverkehr mit Kraftomnibussen aufgeteilt in die folgenden vier Lose, für 3 Jahre neu zu vergeben:
Der Auftragnehmer wird im Auftrag der ViP als Subunternehmer Betriebsleistungen mit Kraftomnibussen im Linienverkehr gemäß § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) erbringen.
Die Übernahme der Fahrdienste erfolgt ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2023. Die Leistungsvergabe enthält eine durch die ViP auszulösende 1. Option der Verlängerung um 1 Jahr bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 und eine 2. Option der nochmaligen Verlängerung um 1 Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025. Dabei hat der Auftragnehmer die nachfolgend dargestellten qualitativen und quantitativen Anforderungen, insbesondere an das Fahrpersonal, die eingesetzten Fahrzeuge und die Betriebsdurchführung, zu erfüllen.
Die Leistungserbringung bezieht sich auf Fahrten mit barrierefreien Gelenk-, Standard-, Midi- und Minibussen überwiegend auf den Linien
— 603 Höhenstr. <--> Platz der Einheit (<--> S Hauptbahnhof);
— 609 Kartzow/Satzkorn <--> Am Schragen;
— 612 Töplitz <--> Kirschallee;
— 639 Quartierbus Groß Glienicke – Waldsiedlung;
— 691 Telegrafenberg <--> S Hauptbahnhof;
— 692 Bornim, Institut für Agrartechnik <--> Klinikum;
— 697 Berlin-Neukladower Allee <--> Kirschallee;
— 698 Campus Jungfernsee <--> Kirschallee;
— N15 Nachtbus Fahrland.
Die Leistung ist in 4 Lose aufgeteilt. Die Vergabe erfolgt derart, dass maximal 2 Lose der Lose 1 bis 3 an denselben Bieter vergeben werden.
Der Leistungsumfang ist in der Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung näher bestimmt. Bei zusätzlichen Fahrten werden die Stunden bzw. Kilometer von der ViP ermittelt und dem Auftragnehmer bekanntgegeben. Dies gilt auch für behördlich angeordnete Umleitungen. Mit der Vergütung sind auch Mehr- oder Minderleistungen bis zu 5 % je Abrechnungszeitraum gegenüber dem Fahrplan bei Vertragsabschluss abgegolten.
Ein- und Ausrückfahrten werden bei der Ermittlung des Leistungsumfangs nicht berücksichtigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsleistungen mit Kraftomnibussen im Linienverkehr
04/2020/Verkehr
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam. Das Liniennetz der ViP erschließt das Stadtgebiet...”
Kurze Beschreibung
Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam. Das Liniennetz der ViP erschließt das Stadtgebiet Potsdams fast flächendeckend. Die ViP beabsichtigt ab Dezember 2020 einen Teil der Betriebsleistungen im Linienverkehr mit Kraftomnibussen aufgeteilt in die folgenden vier Lose, für 3 Jahre neu zu vergeben:
Der Auftragnehmer wird im Auftrag der ViP als Subunternehmer Betriebsleistungen mit Kraftomnibussen im Linienverkehr gemäß § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) erbringen.
Die Übernahme der Fahrdienste erfolgt ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2023. Die Leistungsvergabe enthält eine durch die ViP auszulösende 1. Option der Verlängerung um 1 Jahr bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 und eine 2. Option der nochmaligen Verlängerung um 1 Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025. Dabei hat der Auftragnehmer die nachfolgend dargestellten qualitativen und quantitativen Anforderungen, insbesondere an das Fahrpersonal, die eingesetzten Fahrzeuge und die Betriebsdurchführung, zu erfüllen.
Die Leistungserbringung bezieht sich auf Fahrten mit barrierefreien Gelenk-, Standard-, Midi- und Minibussen überwiegend auf den Linien
— 603 Höhenstr. <--> Platz der Einheit (<--> S Hauptbahnhof);
— 609 Kartzow/Satzkorn <--> Am Schragen;
— 612 Töplitz <--> Kirschallee;
— 639 Quartierbus Groß Glienicke – Waldsiedlung;
— 691 Telegrafenberg <--> S Hauptbahnhof;
— 692 Bornim, Institut für Agrartechnik <--> Klinikum;
— 697 Berlin-Neukladower Allee <--> Kirschallee;
— 698 Campus Jungfernsee <--> Kirschallee;
— N15 Nachtbus Fahrland.
Die Leistung ist in 4 Lose aufgeteilt. Die Vergabe erfolgt derart, dass maximal 2 Lose der Lose 1 bis 3 an denselben Bieter vergeben werden.
Der Leistungsumfang ist in der Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung näher bestimmt. Bei zusätzlichen Fahrten werden die Stunden bzw. Kilometer von der ViP ermittelt und dem Auftragnehmer bekanntgegeben. Dies gilt auch für behördlich angeordnete Umleitungen. Mit der Vergütung sind auch Mehr- oder Minderleistungen bis zu 5 % je Abrechnungszeitraum gegenüber dem Fahrplan bei Vertragsabschluss abgegolten.
Ein- und Ausrückfahrten werden bei der Ermittlung des Leistungsumfangs nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: "Potsdam-Nord" Linie 609
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Fritz-Zubeil-Straße 96
14482 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf der Buslinie 609 umfasst:
— Anzahl Gelenkbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Montag - Freitag):...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf der Buslinie 609 umfasst:
— Anzahl Gelenkbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Montag - Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Sonntag): 2.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 872 km#;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag)ca. 425 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 395 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 48 Std.#;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 28 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 26 Std..
# Durchschnitt Mo-Fr (ca. Mo-Do 866 km bzw. 47 Std., Fr 895 km bzw. 49 Std.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-13 📅
Datum des Endes: 2023-12-09 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im...”
Beschreibung der Verlängerungen
1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Eignungsmatrix und Punkt VI.3
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linien 612, 691 und 698
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 691 und 698 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse*...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 691 und 698 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Sontag): 2;
— Anzahl Midibusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Midibusse* (Samstag): 3;
— Anzahl Midibusse* (Sonntag): 3.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 1.327 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 1.265 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 1.207 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 82 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 85 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 76 Std..
Leistungsumfang der Option:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 1;
— Anzahl Standardbusse* (Sontag): 1.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 312 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 156 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 145 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 27 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 14 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 13 Std..
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im...”
Beschreibung der Verlängerungen
1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bestandteil des Loses 2 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linien im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr:...”
Beschreibung der Optionen
Bestandteil des Loses 2 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linien im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr: 2 Umläufe mit Standardbussen ca. 5.00 bis 20.00 Uhr;
— Samstag: 1 Umlauf mit Standardbus ca. 5.00 bis 19.00 Uhr;
— Sonntag: 1 Umlauf mit Standardbus ca. 6.00 bis 19.00 Uhr.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Linien 609, 612+697 und 692
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 609, 612+697 und 692 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse*...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 609, 612+697 und 692 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Sonntag): 3.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 1 025 km #;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 835 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 645 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 56 Std. #;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 54 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 46 Std..
# Durchschnitt Mo-Fr (ca. Mo-Do 995 km bzw. 55 Std., Fr 1.135 km bzw. 60 Std.)
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: "Minibus" - Linien 612, 639, 697
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 639, 697 im Schülerverkehr, auf der Linie 612 im Spätverkehr und auf der Linie N15 im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 639, 697 im Schülerverkehr, auf der Linie 612 im Spätverkehr und auf der Linie N15 im Nachtverkehr umfasst:
— Anzahl Minibusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Minibusse* (Samstag): 1.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 132 km #;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 50 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 8 Std. #;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 5 Std..
# Durchschnitt Mo-Fr (ca. Mo-Do 123 km bzw. 7 Std., Fr 164 km bzw. 11 Std.)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bestandteil des Loses 4 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linie im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr: 1...”
Beschreibung der Optionen
Bestandteil des Loses 4 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linie im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr: 1 Umlauf mit 1 Minibus ca. 6.00 bis 19.00 Uhr
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vom Bewerber- bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert - sind mit demTeilnahmeantrag folgende Erklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vom Bewerber- bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert - sind mit demTeilnahmeantrag folgende Erklärungen vorzulegen:
1. Angaben zum Bewerber/den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner), zu den geschäftsführenden Personen und — im Falle der Bewerbergemeinschaft - eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung zur Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur Handlungsberechtigung des bevollmächtigten Vertreters;
2. Kopie eines max. 3 Monate alten Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes;
3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 GWB und nach § 124 Abs. 1 GWB;
4. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG sowie § 21 SchwarzArbG
5. Eigenerklärung über das Vorliegen von Einträgen in das Gewerbezentralregister für den Bewerber oder die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie die jeweils geschäftsführenden natürlichen Personen;
6. Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten;
Zur besseren Vergleichbarkeit und zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind die geforderten Angaben in vorgegebenen Formblättern zusammengefasst, welche zu verwenden und zusammen mit den darin geforderten Nachweisen und Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Die Formblätter werden über den Vergabemarktplatz Brandenburg zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit Betriebsleistungen im Linienverkehr mit Kraftomnibussen gemäß §§ 42 und 43...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Umsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit Betriebsleistungen im Linienverkehr mit Kraftomnibussen gemäß §§ 42 und 43 Personenbeförderungsgesetz (PBefG), jeweils bezogen und konkret aufgeteilt auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur als geeignet, wenn dieser durchschnittliche Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
— für Los 1 bis 3: jeweils mindestens 500 000 EUR;
— für Los 4: mindestens 100 000 EUR erreichte.
2. Schriftlicher Nachweis (Kopie der Versicherungspolice), dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft jedenfalls im Falle der Zuschlagserteilung über eine am Umfang der ausgeschriebenen Leistungen gemessenen hinreichende Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden verfügt; die genauen Deckungshöhen werden den zur Angebotsabgabe eingeladenen Bietern mit den Vergabeunterlagen benannt. Alternativ kann der Bewerber eine schriftliche Erklärung seiner Versicherung beibringen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen wird. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist dieser Nachweis/ die Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen.
Zur besseren Vergleichbarkeit und zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind die geforderten Angaben in vorgegebenen Formblättern zusammengefasst, welche zu verwenden und zusammen mit den darin geforderten Nachweisen und Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Die Formblätter werden über den Vergabemarktplatz Brandenburg zur Verfügung gestellt.
“Die Mindeststandards sind in den Anforderungen an die Eignungsnachweise unter Ziffer 1 bis 2 ausdrücklich genannt.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vom Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und Erklärungen zur technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und Erklärungen zur technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen. Nachweise eines Bewerbers, der als Teil eines Konzerns auf die Ressourcen anderer Konzerngesellschaften zugreifen kann, werden als gleichwertig betrachtet, wenn die Konzerngesellschaft(en), auf deren Ressourcen der Bewerber zugreifen möchte, durch entsprechende Verpflichtungserklärung(en) erklärt, dass diese Ressourcen für die hier ausgeschriebene Leistung uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Nachweise eines Bewerbers, der in den letzten 3 Geschäftsjahren durch Zusammenschluss, Übernahme oder Formwechsel gemäß Umwandlungsgesetz entstanden ist, werden als gleichwertig betrachtet, wenn der Bewerber durch Eigenerklärung nachweist, dass die Ressourcen der angegebenen Referenz weiterhin zur Verfügung stehen.
1. Referenzliste:
— Für Los 1-3: Referenzliste der wesentlichen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen in Bezug auf die für Los 1-3 ausgeschriebene Leistung (Betriebsleistungen im Linienverkehr mit Kraftomnibussen (Solobussen oder Gelenkbussen) gemäß § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)) sowie Beschreibung von mindestens 2 ausführlichen Referenzen mit Angabe der Art der Leistung (mit Angabe, ob Regional-, Stadt- oder sonstige Linien- sowie Bedarfsverkehre betroffen), des Auftragsvolumens nach Fahrplankilometern und Euro, der Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, eingesetzten Fahrzeuge, Leistungszeit, des Leistungsortes, der Art des Auftraggebers und Angabe, ob die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer erbracht wurde sowie des Anteils der selbst erbrachten Leistungen, sofern die ausgeführten Leistungen mit anderen Unternehmen gemeinsam erbracht wurden. Dabei gilt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für den Auftrag nur als geeignet, wenn er durch mindestens 2 ausführliche Referenzen nachweist, dass er mindestens 150 000 Fahrplankilometer pro Jahr in den letzten 3 Jahren gefahren ist. Für den Zuschlag auf mehr als eines der Lose 1 bis 3 gilt ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft nur dann als geeignet, wenn er mindestens 3 ausführliche Referenzen mit den o. g. Angaben nachweist,
— Für Los 4: Referenzliste der wesentlichen, in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen in Bezug auf die für Los 4 ausgeschriebene Leistung (Betriebsleistungen im Linienverkehr gemäß §§ 42, 43 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)). sowie Beschreibung von mindestens 1 ausführlichen Referenzen mit Angabe der Art der Leistung (mit Angabe, ob Regional-, Stadt- oder sonstige Linien- sowie Bedarfsverkehre betroffen), des Auftragsvolumens nach Fahrplankilometern und Euro, der Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, eingesetzten Fahrzeuge, Leistungszeit, des Leistungsortes, der Art des Auftraggebers und Angabe, ob die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer erbracht wurde sowie des Anteils der selbst erbrachten Leistungen, sofern die ausgeführten Leistungen mit anderen Unternehmen gemeinsam erbracht wurden.
Zur besseren Vergleichbarkeit und zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind die geforderten Angaben in vorgegebenen Formblättern zusammengefasst, welche zu verwenden und zusammen mit den darin geforderten Nachweisen und Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Mindeststandards sind in den Anforderungen an die Eignungsnachweise unter Ziffer 1 bis 2 ausdrücklich genannt.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Nähere Informationen werden zusammen mit den Vergabeunterlagen an die zur Angebotsabgabe eingeladenenBieter übermittelt.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Im Falle einer Bewerbergemeinschaft darf keine Wettbewerbsbeschränkung i. S. d. § 1 GWB vorliegen. Für die Erklärung ist das entsprechende Formblatt zu verwenden.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft darf keine Wettbewerbsbeschränkung i. S. d. § 1 GWB vorliegen. Für die Erklärung ist das entsprechende Formblatt zu verwenden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Personenbeförderungsgesetz (PBefG); Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die Vorschriften des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die Vorschriften des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz -BbgVergG). Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft wird daraufhin gewiesen, dass gem. § 4 Abs. 1 S. 1 BbgVergG der Auftrag nur an einen Bewerber/ Bieter vergeben wird, der sich gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, den bei der Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen eingesetzten Beschäftigten mindestens diejenigen Arbeitsbedingungen zu gewähren, die der repräsentative Tarifvertrag Nahverkehr Brandenburg (TV-N BRB) vorgibt.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb) durchgeführt....”
1. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb) durchgeführt. Interessierte Bewerber sind aufgefordert, die über den Vergabemarktplatz Brandenburg für den Teilnahmewettbewerb relevanten Unterlagen herunterzuladen. Die Formblätter sind für den Teilnahmeantrag zu nutzen, um eine Auswertung der Teilnahmeanträge zu erleichtern.
Teilnahmeanträge sowie die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind bis zum 29.7.2020, 14.00 Uhr in deutscher Sprache, in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu stellen.
Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
2. Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Angebote unvollständig sind, wird der Auftraggeber nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber einheitlichen Frist nachzureichen.
Steht die Eignung aufgrund der dem Auftraggeber bei Fristablauf vorliegenden Unterlagen nicht fest, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen. Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet indes keine Verantwortung des Auftraggebers für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.
3. Die Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge ergibt sich aus den geforderten Angaben in Abschnitt III., Ziffer 1.1) bis 1.3).
Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt in 3 Schritten:
1. Summarische Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen und ggf. Nachforderung (hierzu unter Ziffer VI.3),
2. Vorliegen der Mindestanforderungen an die Eignung: Als geeignet gelten Bewerber, die die geforderten.
Nachweise und Erklärungen vorgelegt haben, bei denen keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen und deren Erklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB und Einträge in das Gewerbezentralregister nicht auf Unzuverlässigkeit schließen lassen und die mindestens die geforderten wertungsfähigen Referenzen nachweisen. Die ViP behält sich zudem vor, im Rahmen des rechtlich Zulässigen, Erfahrungen mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft bei der Bewertung zu berücksichtigen.
3. Sollten mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen erfüllen und damit grundsätzlich als geeignet gelten, wird der Auftraggeber die am besten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften anhand einer Eignungsmatrix hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten. Für diese vergleichende Wertung sind die von dem Bewerber genannten Referenzen (Anzahl und Vergleichbarkeit mit den ausgeschriebenen Leistungen) und die Höhe der Umsätze maßgeblich. Eine detaillierte Eignungsmatrix ist im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes über Vergabemarktplatz herunterladbar. Der Auftraggeber behält sich vor, mehr als 3 Bewerber zur Angebotsaufforderung auszuwählen.
4. Der Auftrag ist in 4 Lose aufgeteilt. Der Bewerber/Bieter hat das Recht, sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein Angebot einzureichen. Allerdings gilt für die Lose 1 bis 3 eine Zuschlagslimitierung. Ein Bieter kann maximal auf 2 der Lose 1 bis 3 den Zuschlag erhalten. Das heißt, die Lose 1 bis 3 werden an mindestens 2 verschiedene Bieter vergeben. Grund hierfür ist das Interesse der ViP, das wirtschaftliche Risiko breiter zu streuen. Die Loslimitierung wird hierzu wie folgt umgesetzt: Die Bieter haben zunächst das Recht, auf alle Lose ein Angebot abzugeben. Sollte ein Bieter jedoch auf Grundlage der Angebotswertung für mehr als 2 Lose der Lose 1-3 das jeweils wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, erhält dieser Bieter den Zuschlag nur auf 2 seiner Angebote. Für die Auswahl der zu bezuschlagenden Lose maßgeblich ist dabei der auf Grundlage der Angebotswertung ermittelte höchste Punkteabstand des jeweiligen Angebots zum gegebenenfalls zweitplatzierten Bieter. Sofern die Punkteabstände bei 2 oder mehr Losen jeweils gleich groß sind, werden die Angebote bezuschlagt, die die größte Zahl an Fahrplankilometern aufweisen. Sollte bei einzelnen Losen mangels weiterer Angebote kein zweitplatziertes Angebot vorliegen, wird der Zuschlag vorrangig auf dieses Los erteilt. Für den Fall, dass es nur einen Bieter gibt, behält sich die ViP auch vor, auf mehr als 2 Lose der Lose 1-3 den Zuschlag an einen Bieter zu erteilen.
5. Bewerbergemeinschaften dürfen im Rahmen des kartellrechtlich Zulässigen gebildet werden. Sie müssen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten abgeben, vgl. Ziffer III.1.1)6. dieser Bekanntmachung. Mehrfachbeteiligungen führen zum Ausschluss des/der betreffenden Bewerbers/Bewerbergemeinschaft, sofern nicht nachgewiesen ist, dass trotz der Mehrfachbeteiligung eine Verletzung des Geheimwettbewerbs ausgeschlossen ist.
6. Eine Änderung der Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft kann nur im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen erfolgen. Dies gilt entsprechend für eine im Zuschlagsfall vorgesehene Änderung der Rechtsform der Bietergemeinschaft.
7. Fragen, die für die Teilnahme am Verfahren relevant sind, sind spätestens bis zum 21.7.2020 zu stellen.
8. Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen.
Vertraulichkeit: Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YBND76M
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Die Vergabekammern des Landes Brandenburgs beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 126-309118 (2020-06-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam. Das Liniennetz der ViP erschließt das Stadtgebiet...”
Kurze Beschreibung
Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ist der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam. Das Liniennetz der ViP erschließt das Stadtgebiet Potsdams fast flächendeckend. Die ViP beabsichtigt ab Dezember 2020 einen Teil der Betriebsleistungen im Linienverkehr mit Kraftomnibussen aufgeteilt in die folgenden 4 Lose, für 3 Jahre neu zu vergeben:
Der Auftragnehmer wird im Auftrag der ViP als Subunternehmer Betriebsleistungen mit Kraftomnibussen im Linienverkehr gemäß § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) erbringen.
Die Übernahme der Fahrdienste erfolgt ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2023. Die Leistungsvergabe enthält eine durch die ViP auszulösende 1. Option der Verlängerung um 1 Jahr bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 und eine 2. Option der nochmaligen Verlängerung um 1 Jahr bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025. Dabei hat der Auftragnehmer die nachfolgend dargestellten qualitativen und quantitativen Anforderungen, insbesondere an das Fahrpersonal, die eingesetzten Fahrzeuge und die Betriebsdurchführung, zu erfüllen.
Die Leistungserbringung bezieht sich auf Fahrten mit barrierefreien Gelenk-, Standard-, Midi- und Minibussen überwiegend auf den Linien
— 603 Höhenstr. <--> Platz der Einheit (<--> S Hauptbahnhof);
— 609 Kartzow/Satzkorn <--> Am Schragen;
— 612 Töplitz <--> Kirschallee;
— 639 Quartierbus Groß Glienicke – Waldsiedlung;
— 691 Telegrafenberg <--> S Hauptbahnhof;
— 692 Bornim, Institut für Agrartechnik <--> Klinikum;
— 697 Berlin-Neukladower Allee <--> Kirschallee;
— 698 Campus Jungfernsee <--> Kirschallee;
— N15 Nachtbus Fahrland.
Die Leistung ist in 4 Lose aufgeteilt. Die Vergabe erfolgt derart, dass maximal 2 Lose der Lose 1 bis 3 an denselben Bieter vergeben werden.
Der Leistungsumfang ist in der Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung näher bestimmt. Bei zusätzlichen Fahrten werden die Stunden bzw. Kilometer von der ViP ermittelt und dem Auftragnehmer bekanntgegeben. Dies gilt auch für behördlich angeordnete Umleitungen. Mit der Vergütung sind auch Mehr- oder Minderleistungen bis zu 5 % je Abrechnungszeitraum gegenüber dem Fahrplan bei Ver-tragsabschluss abgegolten.
Ein- und Ausrückfahrten werden bei der Ermittlung des Leistungsumfangs nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12 356 954 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: „Potsdam-Nord“ Linie 609
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf der Buslinie 609 umfasst:
— Anzahl Gelenkbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf der Buslinie 609 umfasst:
— Anzahl Gelenkbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Sonntag): 2.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 872 km#;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag)ca. 425 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 395 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 48 Std.#;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 28 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 26 Std.
# Durchschnitt Mo-Fr (ca. Mo-Do 866 km bzw. 47 Std., Fr 895 km bzw. 49 Std.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrzeuge
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebs- und Ausfallkonzept
Preis (Gewichtung): 70
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1. Verlängerungsoption um ein weiters Jahr bis Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis Dezember 2025.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 691 und 698 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse*...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 691 und 698 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Sontag): 2;
— Anzahl Midibusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Midibusse* (Samstag): 3;
— Anzahl Midibusse* (Sonntag): 3.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 1 327 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 1 265 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 1 207 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 82 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 85 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 76 Std.
Leistungsumfang der Option:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 1;
— Anzahl Standardbusse* (Sontag): 1.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 312 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 156 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 145 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 27 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 14 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 13 Std.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bestandteil des Loses 2 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linien im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr:...”
Beschreibung der Optionen
Bestandteil des Loses 2 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linien im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr: 2 Umläufe mit Standardbussen ca. 5.00 bis 20.00 Uhr;
— Samstag: 1 Umlauf mit Standardbus ca. 5.00 bis 19.00 Uhr;
— Sonntag: 1 Umlauf mit Standardbus ca. 6.00 bis 19.00 Uhr.
1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Dezember 2025.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 609, 612+697 und 692 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse*...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 609, 612+697 und 692 umfasst:
— Anzahl Standardbusse* (Montag-Freitag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Samstag): 3;
— Anzahl Standardbusse* (Sonntag): 3.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 1 025 km #;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 835 km;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Sonntag) ca. 645 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 56 Std. #;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 54 Std.;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Sonntag) ca. 46 Std.;
# Durchschnitt Mo-Fr (ca. Mo-Do 995 km bzw. 55 Std., Fr 1.135 km bzw. 60 Std.).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Dezember 2025.” Umfang der Beschaffung
Titel: „Minibus“ – Linien 612, 639, 697
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 639, 697 im Schülerverkehr, auf der Linie 612 im Spätverkehr und auf der Linie N15 im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungserbringung überwiegend auf den Buslinien 612, 639, 697 im Schülerverkehr, auf der Linie 612 im Spätverkehr und auf der Linie N15 im Nachtverkehr umfasst:
— Anzahl Minibusse* (Montag-Freitag): 2;
— Anzahl Minibusse* (Samstag): 1.
* für den Linieneinsatz benötigte Fahrzeuge ohne Reserve
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Montag-Freitag) ca. 132 km #;
— Fahrplan-Kilometer je Tag (Samstag) ca. 50 km;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Montag-Freitag) ca. 8 Std. #;
— Fahrplan-Stunden je Tag (Samstag) ca. 5 Std.
# Durchschnitt Mo-Fr (ca. Mo-Do 123 km bzw. 7 Std., Fr 164 km bzw. 11 Std.).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bestandteil des Loses 4 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linie im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr: 1...”
Beschreibung der Optionen
Bestandteil des Loses 4 ist eine Option auf die Bedienung einer neuen Linie im Norden Potsdams, deren Betriebsaufnahme noch nicht terminiert ist:
— Mo-Fr: 1 Umlauf mit 1 Minibus ca. 6.00 bis 19.00 Uhr.
1. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Dezember 2024,
2. Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr bis zum Dezember 2025.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 126-309118
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 04/2020/Verkehr
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Betriebsleistungen mit Kraftomnibussen im Linienverkehr
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Günter Anger Güterverkehrs GmbH & Co, Omnibus-vermietung KG
Postanschrift: Am Friedrichspark 11
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AC Busreisen Potsdam GmbH
Postanschrift: Ketziner Straße 34 b
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3