Sicherheitsdienstleistungen auf dem Verwaltungscampus der Landeshauptstadt Potsdam, inkl. Separatbewachung des Sozialamtes.
Der Campus ist umgeben von der Hegelallee, der Friedrich-Ebert-Straße, der Jägerallee und der Helene-Lange-Straße.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bewachung Verwaltungscampus 2020-2024
OV-L-KIS-106-20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Sicherheitsdienstleistungen auf dem Verwaltungscampus der Landeshauptstadt Potsdam, inkl. Separatbewachung des Sozialamtes.
Der Campus ist umgeben von der...”
Kurze Beschreibung
Sicherheitsdienstleistungen auf dem Verwaltungscampus der Landeshauptstadt Potsdam, inkl. Separatbewachung des Sozialamtes.
Der Campus ist umgeben von der Hegelallee, der Friedrich-Ebert-Straße, der Jägerallee und der Helene-Lange-Straße.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt Potsdam 14469 Potsdam Zum Verwaltungscampus gehören zusätzlich noch:
— die Außenstelle am Palais Lichtenau 1-5;
— das Objekt Behlertstraße...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landeshauptstadt Potsdam 14469 Potsdam Zum Verwaltungscampus gehören zusätzlich noch:
— die Außenstelle am Palais Lichtenau 1-5;
— das Objekt Behlertstraße 3a und
— das Gebäude in der Helene Lange Straße 6-7.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu bewachenden Gebäude (inkl. Grundfläche) laut Lageplan sind folgende:
— Stadthaus als Haupthaus u. a. mit Sitz des Oberbürgermeisters (30 205 m);
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu bewachenden Gebäude (inkl. Grundfläche) laut Lageplan sind folgende:
— Stadthaus als Haupthaus u. a. mit Sitz des Oberbürgermeisters (30 205 m);
— Haus 1 (13 070 m);
— Haus 2 (7 522 m);
— Haus 6 (2 706 m);
— Haus 7 (3 229 m);
— Haus 9 (1 956 m);
— Haus 10 (1 456 m);
— Haus 20 (steht leer, 1 900 m);
— Haus 23 (3 400 m);
— Bürocontainer (steht leer, 3 320 m);
— Turnhalle (1 049 m);
— Tranformatorenstation (858 m);
— ehemaliges Heizhaus, jetzige Nutzung als Lagerfläche (582 m);
— Garage 1 für Fahrzeuge (465 m);
— Garage 2 als Lager (352 m);
— Palais Lichtenau 1 (1 700 m);
— Palais Lichtenau 3-5 (5 321 m);
— Helene Lange Straße 6-7 (3 250 m);
— Behlertstraße 3a (11 135 m);
— Suppenküche (340 m).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-10-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, für die Zeit nach Ablauf der Vertragslaufzeit (31.10.2022) einmal eine Verlängerung des Vertrages um 2 Jahre zu...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, für die Zeit nach Ablauf der Vertragslaufzeit (31.10.2022) einmal eine Verlängerung des Vertrages um 2 Jahre zu fordern. Das Optionsrecht ist spätestens.
Drei Monate vor Ablauf der Frist (also bis zum 30.7.2022) dem Auftragnehmer schriftlich anzuzeigen. Bei Ausübung der Option endet der Vertrag am 31.10.2024, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB,
2. Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB,
2. Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner zu haften, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bietergemeinschaft abgegeben wurden,
3. Eigenerklärung zur Unternehmensdarstellung inkl. einer Übersicht mit Angaben zum Bieter, Angaben zur Unternehmensstruktur, einschließlich Darstellung bestehender gesellschaftsrechtlicher Verbindungen, und Beteiligungsverhältnisse mit Angabe der Anteilsverhältnisse,
4. Ggf. Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass sie nach Maßgabe von § 21 Abs. 4 Arbeitnehmer-Entsendegesetz vor der Zuschlagserteilung für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a GewO anfordern wird,
5. Nachweis Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Handelsregister
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zur Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
— 3 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie;
— 1 000 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung zur Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
— 3 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie;
— 1 000 000 EUR für Vermögensschäden Umsatz Bankerklräung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern mit Angabe der Leistungsbereiche; freiwillige Angabe, wer für bestimmte Leistungen als Unterauftragnehmer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern mit Angabe der Leistungsbereiche; freiwillige Angabe, wer für bestimmte Leistungen als Unterauftragnehmer vorgesehen ist (Vorlage der Verpflichtungserklärungen Formblatt EU 4.3 und EU 4.4).
2. Zwei Referenzen des Unternehmens mit nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen aus den letzten 3 Jahren mit folgenden Angaben:
— Auftragsgegenstand;
— Leistungszeitraum;
— Auftragswert;
— Beschreibung der Leistung;
— Auftraggeber;
— Abteilung des Auftraggebers;
— Vorgangsnummer.
3. Zertifizierung DIN 77200.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten:
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten:
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU);
— ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU);
— Kopie vom Auszug aus dem Gewerbezentralregister (sofern vorhanden).
2. Bindung an den Tariflohn (Formblätter).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-23
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-23
11:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Ablauf Nachprüfungsverfahren
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRDWM8
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 121-295897 (2020-06-22)
Ergänzende Angaben (2020-06-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 121-295897
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“1. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten:
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen...”
Text
1. Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten:
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU);
— ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU);
— Kopie vom Auszug aus dem Gewerbezentralregister (sofern vorhanden).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Andere zusätzliche Informationen
“Punkt 2. Bindung an den Tariflohn (Formblätter) sind nicht Bestandteil der Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und bleiben daher unberücksichtigt.”
Quelle: OJS 2020/S 123-302249 (2020-06-25)
Ergänzende Angaben (2020-06-30)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“(1) Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen...”
Text
(1) Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz(Formular 5.3 EU);
— ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU);
— Kopie vom Auszug aus dem Gewerbezentralregister (sofern vorhanden).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 127-311479 (2020-06-30)
Ergänzende Angaben (2020-07-22)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-07-23 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2020-07-30 📅
Zeit: 13:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-07-23 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2020-07-30 📅
Zeit: 13:00
Quelle: OJS 2020/S 142-350323 (2020-07-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 498 186 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt Potsdam 14469 Potsdam Zum Verwaltungscampus gehören zusätzlich noch:
— die Außenstelle am Palais Lichtenau 1-5,
— das Objekt Behlertstraße...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landeshauptstadt Potsdam 14469 Potsdam Zum Verwaltungscampus gehören zusätzlich noch:
— die Außenstelle am Palais Lichtenau 1-5,
— das Objekt Behlertstraße 3a und
— das Gebäude in der Helene Lange Straße 6-7.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu bewachenden Gebäude (inkl. Grundfläche) laut Lageplan sind folgende:
— Stadthaus als Haupthaus u. a. mit Sitz des Oberbürgermeisters (30 205 m),
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu bewachenden Gebäude (inkl. Grundfläche) laut Lageplan sind folgende:
— Stadthaus als Haupthaus u. a. mit Sitz des Oberbürgermeisters (30 205 m),
— Haus 1 (13 070 m),
— Haus 2 (7 522 m),
— Haus 6 (2 706 m),
— Haus 7 (3 229 m),
— Haus 9 (1 956 m),
— Haus 10 (1 456 m),
— Haus 20 (steht leer, 1 900 m),
— Haus 23 (3 400 m),
— Bürocontainer (steht leer, 3 320 m),
— Turnhalle (1 049 m),
— Tranformatorenstation (858 m),
— ehemaliges Heizhaus, jetzige Nutzung als Lagerfläche (582 m),
— Garage 1 für Fahrzeuge (465 m),
— Garage 2 als Lager (352 m),
— Palais Lichtenau 1 (1 700 m),
— Palais Lichtenau 3-5 (5 321 m),
— Helene Lange Straße 6-7 (3 250 m),
— Behlertstraße 3a (11 135 m),
— Suppenküche (340 m).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, für die Zeit nach Ablauf der Vertragslaufzeit (31.10.2022) einmal eine Verlängerung des Vertrages um 2 Jahre zu...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, für die Zeit nach Ablauf der Vertragslaufzeit (31.10.2022) einmal eine Verlängerung des Vertrages um 2 Jahre zu fordern. Das Optionsrecht ist spätestens 3 Monate vor Ablauf der Frist (also bis zum 30.7.2022) dem Auftragnehmer schriftlich anzuzeigen. Bei Ausübung der Option endet der Vertrag am 31.10.2024, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 121-295897
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 12
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: City Control Gebäude- und Sicherheitsservice GmbH
Postort: Neuenhagen bei Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkisch-Oderland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2218487.39 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 498 186 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Ablauf Nachprüfungsverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRR6GQ
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 228-562235 (2020-11-18)