Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt für das Projekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) die treuhänderischen Tätigkeiten der Antragsbearbeitung, Bewilligung und Auszahlung für Fördermittel aus Landesmitteln sowie deren Verwendungsnachweisprüfung aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bewilligungsstelle und Verwendungsnachweisprüfung SGE
03-2020-OV-ZVS-Arb-II C
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt für das Projekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) die treuhänderischen Tätigkeiten der...”
Kurze Beschreibung
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt für das Projekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) die treuhänderischen Tätigkeiten der Antragsbearbeitung, Bewilligung und Auszahlung für Fördermittel aus Landesmitteln sowie deren Verwendungsnachweisprüfung aus.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bewilligungsstelle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: Der Auftragnehmer fungiert als treuhänderisch tätiges und beliehenes Unternehmen für die für Arbeit zuständige Senatsverwaltung und gewährleistet die...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: Der Auftragnehmer fungiert als treuhänderisch tätiges und beliehenes Unternehmen für die für Arbeit zuständige Senatsverwaltung und gewährleistet die Umsetzung der zum SGE erlassenen Verwaltungsvorschrift des Landes Berlin vom 12.7.2019 und der zugehörigen Anlage 1. Er ist damit Bewilligungsstelle für alle Fördermittel, die im Rahmen des SGE Vereinen und nichtkommunalen Unternehmen als einer von 3 Gruppen von SGE-Arbeitgebenden gewährt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept und Personalqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Eignung/Befähigung/Kompetenzen des Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zweckmäßigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prozessqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber erhält die zweimalige Option, den Vertrag um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Optionsziehung dient u. a. der Restumsetzung bei späterem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber erhält die zweimalige Option, den Vertrag um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Optionsziehung dient u. a. der Restumsetzung bei späterem Programmende.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber erhält die zweimalige Option, den Vertrag um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Optionsziehung dient u. a. der Restumsetzung bei späterem...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber erhält die zweimalige Option, den Vertrag um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Optionsziehung dient u. a. der Restumsetzung bei späterem Programmende.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Unterschrift auf dem eingereichten Angebotsdeckblatt (Anlage Nr. 1) gilt als Willenserklärung (ausgenommen Anlage Nr. 11) für alle diesem Angebot...”
Zusätzliche Informationen
Die Unterschrift auf dem eingereichten Angebotsdeckblatt (Anlage Nr. 1) gilt als Willenserklärung (ausgenommen Anlage Nr. 11) für alle diesem Angebot zugrundeliegenden Vergabeunterlagen, insbesondere Vertrag, und als Einverständnis mit den darin festgelegten Inhalten und Bedingungen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Verwendungsnachweisprüfung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: Dem Auftragnehmer obliegt die Verwendungsnachweisprüfung gem. Nr. 11 AV zu § 44 LHO zu den vorgenannten Förderungen im Rahmen des SGE.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Eignung/Befähigung/Kompetenzen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1) (A) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister dieses Staats, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1) (A) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister dieses Staats, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist und sofern der Herkunftsstaat über ein solches Registereintragungssystem verfügt, ein entsprechender und alternativer Beleg der Erlaubnis der Berufsausübung *EB, *UAN, *EV
III.1.1.2) (A) Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars F3 der Anlage Nr. 6, *EB, *UAN; *EV
III.1.1.3) (A) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars F4 der Anlage Nr. 6; *EB, *UAN, *EV
Legende:
A = Ausschlusskriterium,
*EB = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*UAN = allen Unterauftragnehmern (Hersteller und Distributoren werden in der Regel nicht als Unterauftragnehmer angesehen)
*EV = Eignungsverleiher
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1) (A) Für die Registerabfragen und Sicherstellung eines gebotenen Geheimwettbewerbs benötigte ggf. zur Eignungswertung herangezogene Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1) (A) Für die Registerabfragen und Sicherstellung eines gebotenen Geheimwettbewerbs benötigte ggf. zur Eignungswertung herangezogene Eigenerklärung zum Unternehmen sowie zur Darstellung des Unternehmens (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) und informativ Leistungsspektrum und Kerngeschäft unter Verwendung der Formulare F1 und F2 der Anlage Nr. 6 und darüberhinausgehende formlos, *EB, *UAN, *EV
III.1.2.2) (I) Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars F1 der Anlage Nr. 6 *EB, *UAN, *EV
III.1.2.3) (I) Nettoumsatz des Unternehmens für die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Tätigkeiten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars F1 der Anlage Nr. 6 *EB, *UAN, *EV
III.1.2.4) (A) NUR FÜR LOS 1: Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 4 000 000 EUR für den Vertrag oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall. Für den Fall, dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine Versicherung abgeschlossen wurde, genügt zunächst eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmers, wonach eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit dem Bieter abgeschlossen wird. In diesem Fall ist die abgeschlossene Versicherung jedenfalls rechtzeitig noch vor Aufnahme der Arbeiten gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zum Nachweis hierfür vorzulegen.*EB, *UAN
Legende:
A = Ausschlusskriterium,
I = Informativ abgeschlossene
*EB = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*UAN = allen Unterauftragnehmern (Hersteller und Distributoren werden in der Regel nicht als Unterauftragnehmer angesehen),
*EV = Eignungsverleiher.
“III.1.2.4) (A) NUR für Los 1: Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 4...”
III.1.2.4) (A) NUR für Los 1: Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 4 000 000 EUR für den Vertrag, *EB, *UAN
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1) (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars F1, *EB,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1) (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars F1, *EB, *UAN
III.1.3.2) (I) Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für damit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Tätigkeiten unter Verwendung des Formulars F1 der Anlage Nr. 6 *EB, *UAN
III.1.3.3) (A) Sofern beabsichtigt, Eigenerklärung zum ggf. beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern und, soweit zum jeweiligen Zeitpunkt möglich, Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer unter Verwendung des Formulars F5 der Anlage Nr. 6 *EB
III.1.3.4) (A) Erklärungen der vorgesehenen Unterauftragnehmer, soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, darüber, welche Teilleistungen sie erbringen unter Verwendung des Formulars F6 der Anlage Nr. 6 *UAN
III.1.3.5) (A) Einschlägige Unternehmensreferenz (mind.1) mit einer Mindestdauer von einem Jahr unter Verwendung des Formblattes „Unternehmensreferenz“. Diese darf nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Tag der Absendung der Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Angebotsabgabe *EB, *UAN
Legende:
A = Ausschlusskriterium,
I = Informativ abgeschlossene
*EB = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*UAN = allen Unterauftragnehmern (Hersteller und Distributoren werden in der Regel nicht als Unterauftragnehmer angesehen),
*EV = Eignungsverleiher.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“III.1.3.5) (A) Mind. 1 Unternehmensreferenz* gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand. Die Referenz(en) dürfen nicht älter als 3 Jahre sein. Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
III.1.3.5) (A) Mind. 1 Unternehmensreferenz* gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand. Die Referenz(en) dürfen nicht älter als 3 Jahre sein. Die Erfahrungen können auch durch Vorlage mehrerer Referenzen nachgewiesen werden. In diesem Fall werden sie in Summe in die Wertung einbezogen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Vorlage der Eigenerklärungen aus der Anlage Nr. 6 „Formularverzeichnis Eigenerklärungen" ausgefüllt und – ausgenommen Einzelbieter und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Vorlage der Eigenerklärungen aus der Anlage Nr. 6 „Formularverzeichnis Eigenerklärungen" ausgefüllt und – ausgenommen Einzelbieter und Bietergemeinschaften – in Textform unterschrieben. (Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars F10 und Vollmacht unter Verwendung des Formulars F11 soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird.) entsprechend der „Übersicht Eigenerklärungen und Nachweise“ Anlage Nr. 5.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-09
00:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-09
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Zusätzliche Informationen
“VI.3.1 Änderungen in den Vergabeunterlagen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss.
VI.3.2 Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer...”
VI.3.1 Änderungen in den Vergabeunterlagen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss.
VI.3.2 Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen. Die Vergabestelle behält sich die Vorlage und Zusendung von Nachweisen im Original vor.
VI. 3.3 Zusätzliche Auskünfte sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich über die Vergabeplattform Berlin an die Vergabestelle zu richten. Die Anfragen und Antworten werden ebenfalls auf der Vergabeplattform allen Bietern zur Verfügung gestellt. Ausnahmsweise bis zum Ablauf der Angebotsfristzulässig, sind Fragen, die einen Anlass zur Korrektur und Änderung der Vergabeunterlagen geben und zur rechtskonformen Verfahrensdurchführung in allen Phasen notwendig sind. Um derartige Fragen ermöglichen zu können, musste aus technischen Gründen das Datum für Bieterfragen auf der Vergabeplattform auf den 9.9.2020 gelegt werden. Die Bieter haben sich dort unaufgefordert regelmäßig über den aktuellen Stand und vorgenommene Anpassungen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß §135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Das Land Berlin, vertreten durch Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales”
Postanschrift: Oranienstraße 106
Kontaktperson: Zentrale Vergabstelle
URL: https://www.berlin.de/sen/ias/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 552 500 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zweckmäßigkeit Konzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prozessqualität Konzept
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 157-382855
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 03-2020-OV-ZVS-Arb-II C
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Bewilligungsstelle
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: zgs consult GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 751 519 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 03.2020-OV-ZVS-Arb-II C
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Verwendungsnachweisprüfung
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 103 903 💰
“— Absendung der Auftragsbekanntmachung erfolgte am 10.8.2020,
— Veröffentlichung am: 14.8.2020.
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 157-382855” Körper überprüfen
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit;:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit;:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß §135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30Kalendertagennach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 214-524935 (2020-10-29)