Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung „HLSK“ gemäß § 55 HOAI Anlagengruppen 1,2 und 3; Lph. 1-9
Besondere Leistung: Detaillierte Badgrundrisse je Badtyp im Maßstab 1/20
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Grundleistungen der Lph. 1 bis 4 nach § 55 HOAI 2013. Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen und der Besonderen Leistung bleibt vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BeWoGe – Umbau/Sanierung MFH Ruschvitzstr. – Fachplanung HLS
207/20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung „HLSK“ gemäß § 55 HOAI Anlagengruppen 1,2 und 3; Lph. 1-9
Besondere Leistung: Detaillierte Badgrundrisse...”
Kurze Beschreibung
Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung „HLSK“ gemäß § 55 HOAI Anlagengruppen 1,2 und 3; Lph. 1-9
Besondere Leistung: Detaillierte Badgrundrisse je Badtyp im Maßstab 1/20
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Grundleistungen der Lph. 1 bis 4 nach § 55 HOAI 2013. Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen und der Besonderen Leistung bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 782 000 💰
Das Mehrfamilienhaus in der Ruschvitzstraße 29-32 in Bergen auf Rügen ist ein Wohngebäude in 5-geschossiger Montagebauweise Typ IW 70-P Bergen mit Drempelgeschoss, Baujahr 1986-1988. Das Gebäude besitzt 4 Aufgänge und 5 Etagen. Jede Etage verfügt pro Eingang über 2 Dreiraumwohnungen mit je 61,40 qm Wohnfläche. Insgesamt ergeben sich 40 Wohnungen. Das Objekt ist zum Zeitpunkt der Baumaßnahme unbewohnt.
Es soll eine Umbau- und Modernisierung entsprechend der als Anlage zu den Ausschreibungsunterlagen übermittelten Baubeschreibung erfolgen.
Es ist eine neue Grundrissgestaltung geplant. Hierzu sollen 1 1/2-, 2-,3- und 4-Raumwohnungen mit Wohnflächen von etwa 48, 58, 68 und 84 qm geschaffen werden.
Zur Umsetzung sollen Maßnahmen wie Abbruch und Demontage von Bauteilen der Gebäudehülle sowie die Errichtung von Gebäudeanbauten (Eingangsgebäude, Balkone, fassadenhohe Wohnraumanbauten), beide Maßnahmen verbunden mit einer Um- u. Neugestaltung von Dach und Fassade, durchgeführt werden.
Im Innenbereich erfolgt eine Grundrissumgestaltung (auch teilweise sektionsübergreifend) durch Änderung an Innenwänden, wie Verbreiterung von Flurbereichen, Vergrößerung von Tür- und Durchgangsöffnungen, der Entfernung von tragenden Innenwänden, weiterhin durch die Neuanordnung von in der Wohnung liegenden Abstellräumen, der Schaffung von außenliegenden Bädern mit Fensteröffnung und bodengleichen Duschen und der Anordnung vom Wohnraum getrennten Küchenräumen. Des weiteren ist ein Einbau oder Anbau von barrierefreien Aufzügen geplant.. Es soll eine energetische Sanierung im Sinne des Programms 151/152 Energieeffizientes Sanieren KfW-Effizienzhaus 70 (Fernwärme Biogas KZ 0,37), sowie im Sinne des KfW-Programm 159 Altersgerechtes Umbauen und des LfI- Programm Aufzüge stattfinden.
Diese Vorgaben sind bei der Planung zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.a) Herangehensweise an die Planungsaufgabe (Methodik)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.b) Prinzipielle Planungsansätze
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2.a) Organisations- und Ablaufmanagement, insbesondere: Kosten- und Terminmanagement”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.b) Nachtragsmanagement/Bewältigung von Leistungsstörungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.c) Absicherung der Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3.a) Umsetzung der Erfahrungen des Büros auf die hiesige Planungsaufgabe, insbesondere die Grundrissumgestaltung eines Plattenbau”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3.b) Umgang mit besonderen Anforderungen – Erläuterungen inwieweit und wodurch die bestmögliche Funktionalität und Nutzung des Mehrfamilienhauses erreicht...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
3.b) Umgang mit besonderen Anforderungen – Erläuterungen inwieweit und wodurch die bestmögliche Funktionalität und Nutzung des Mehrfamilienhauses erreicht wird und wie zwingende gesetzliche und planerische Vorgaben umgesetzt werden können
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“5. Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation, Inhalt und Struktur und Herangehensweise”
Kostenkriterium (Name): 4.a) Honorarsatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Kostenkriterium (Name): 4.b) Abschlag auf Honorar gemäß a) in %
Kostenkriterium (Name): 4.c) Aufschlag auf Honorar gemäß a) in %
Kostenkriterium (Gewichtung): 1*
Kostenkriterium (Name): 4.d) Nebenkostenpauschale im Sinne von § 14 HOAI
Kostenkriterium (Name): 4.e) Umbauzuschlag im Sinne von § 36 Abs. 1 HOAI
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,5
Kostenkriterium (Name): 4.f) Besondere Leistungen (Badgrundrisse) (Pauschalpreis)
Kostenkriterium (Name): 4.g) Stundensätze für Ingenieure
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,5
Kostenkriterium (Name): 4.h) Stundensätze für technische Mitarbeiter
Kostenkriterium (Name): 4.i) Stundensätze für sonstige Mitarbeiter
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Es können nur Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften am Wettbewerb teilnehmen, die alle ausgeschriebenen Planungsleistungen erbringen können. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt:
— Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (allgemeine und spezielle fachliche Eignung);
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit Maßnahmen vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende Planungsleistung.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der nachfolgenden Bewertungsmatrix ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden. Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden.
Hinsichtlich der Ziffern 3.1 bis 3.3 der in der Ausschreibungsunterlage angegebenen Matrix findet der Bewertungsmaßstab der Ziffer 4.2.2 der Ausschreibungsunterlage entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 10, 30, 50, 75 und 100 betragen.
Es werden die 5 bestbewerteten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungsverfahren eingeladen, wobei diese hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der nachfolgenden Matrix mindestens mit einer Gesamtpunktzahl von 400 und deren Referenzen jeweils mindestens mit „Vergleichbarkeit/50 Punkte“ bewertet worden sein müssen.
Sofern auf Grund gleicher Eignung mehr als 5 Bewerber die ersten 5 Plätze beanspruchen, kommt – bis zur vollständigen Belegung der Platzzahlen 1 5 – bei den Bewerbern mit gleicher Punktzahl bzgl. Platz 5 hinsichtlich der noch zu belegenden Plätze das Losverfahren zur Anwendung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV);
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, z.B. nach § 2 ArchIng M-V;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV);
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, z.B. nach § 2 ArchIng M-V;
— Auszug aus dem Berufsregister (oder jeweils gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts-oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Umsatz der vergangen 3 Geschäftsjahre (2017-2019) (gemittelt),
2. Umsatz der vergangen 3 Geschäftsjahre (2017-2019) für vergleichbare Planungsleistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Umsatz der vergangen 3 Geschäftsjahre (2017-2019) (gemittelt),
2. Umsatz der vergangen 3 Geschäftsjahre (2017-2019) für vergleichbare Planungsleistungen (gemittelt),
3. Höhe der Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung.
Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere der Wertung der genannten Kriterien, wird auf Ziffer 4.1.1 der Ausschreibungsunterlagen Bezug genommen.
“Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden 1,5 Mio. EUR und sonstige Schäden 1 Mio. EUR” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren,
2. Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Architekten ohne den/die Büroinhaber in den vergangenen 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren,
2. Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Architekten ohne den/die Büroinhaber in den vergangenen 3 Jahren (2017-2019),
3. Jährliches Mittel der Beschäftigten insgesamt unter Einschluss d. Inhaber in den vergangenen 3 Jahren (2017-2019),
4. Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Die Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 2- 8 des § 55 HOAI 2013 und auf den Zeitraum der letzten 11 Jahre einschließlich des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Die Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 2- 8 des § 55 HOAI 2013 und auf den Zeitraum der letzten 11 Jahre einschließlich des laufenden Jahres (2010-2020) beziehen, wobei 2 Referenzen vollständig realisiert sein müssen (min. Lph. 2- 8 bereits erbracht).
2. Mindestens eine Referenz müssen die Grundrissumgestaltung und Demontage von Bauteilen der Gebäudehülle von Wohngebäuden in Plattenbauweise WBS 70 –oder vergleichbar – beinhalten
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 2 Abs. 1 ArchIngG M-V
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, z. B. gemäß ArchIngG M-V,
2. Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, z. B. gemäß ArchIngG M-V,
2. Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern bestehen, die diese Voraussetzung erfüllen,
3. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum, wenn ihre Berechtigung zur Führung der vorgenannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFEDL4H
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 385588-5165📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 385588485-5817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 083-196400 (2020-04-23)
Ergänzende Angaben (2020-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung „HLSK“ gemäß § 55 HOAI Anlagengruppen 1,2 und 3; Lph. 1- 9
Besondere Leistung: Detaillierte Badgrundrisse...”
Kurze Beschreibung
Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung „HLSK“ gemäß § 55 HOAI Anlagengruppen 1,2 und 3; Lph. 1- 9
Besondere Leistung: Detaillierte Badgrundrisse je Badtyp im Maßstab 1/20
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Grundleistungen der Lph. 1 bis 4 nach § 55 HOAI 2013. Die Beauftragung der weiteren Grundleistungen und der Besonderen Leistung bleibt vorbehalten.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 083-196400
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-05-25 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-06-08 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 101-244662 (2020-05-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 93058.32
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 93058.32
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 083-196400
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekten und Ingenieurunion Stralsund GmbH
Postort: Stralsund
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Vorpommern-Rügen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 97780.74 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 93058.32
Höchstes Angebot: 93058.32