Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1. bis III.1.3. genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
— Planungskoordinator:
Qualifikationsanforderung vorgesehener Planungskoordinator:
1. Abschluss: Dipl.-Ing./MSc mit Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planungskoordinator in Schieneninfrastrukturprojekten,
3. Kenntnisse in der Anwendung der CSM-Verordnung/Anwendung der Europäischen Interoperabilitätsverordnungen.
Die Qualifikation des Mitarbeiters ist zudem mit einer vergleichbaren Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten 6 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, in denen er als Planungskoordinator tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Schieneninfrastrukturprojekt mit einem beplanten Bauvolumen > 20 Mio. EUR,
2. Planungskoordination eines Schieneninfrastrukturprojektes mit mindestens 4 verschiedenen Gewerken,
3. Planungsleistungen in mindestens 3 Phasen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4.
— Objektplaner Verkehrsanlagen:
Qualifikationsanforderung vorgesehener Objektplaner:
1. Abschluss: Dipl.-Ing./MSc mit Fachrichtung Bauingenieurwe-sen oder Elektrotechnik oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Objektplaner Verkehrsanlagen in Schieneninfrastrukturprojekten.
Die Qualifikation des Mitarbeiters ist zudem mit einer vergleichbaren Referenz nachzuweisen, die innerhalb der letzten 6 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, nachzuweisen. Die Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Schieneninfrastrukturprojekt mit einem beplanten Bauvolumen > 20 Mio. EUR,
2. Objektplanung der Verkehrsanlagen mit mindestens 2 Strecken und 3 Weichenverbindungen,
3. Planungsleistungen in mindestens 3 Phasen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4.
— Objektplaner Ingenieurbauwerke:
Qualifikationsanforderung vorgesehener Objektplaner Ingeniueerbauwerke:
1. Abschluss: Dipl.-Ing./MSc mit Fachrichtung Bauingenieurwe-sen oder Elektrotechnik oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Objektplaner Ingenieurbauwerke.
Die Qualifikation des Mitarbeiters ist zudem mit mindestens einer vergleichbaren Referenz nachzuweisen, die innerhalb der letzten 6 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, nachzuweisen. Die Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Schieneninfrastrukturprojekt mit einem beplanten Bauvolumen > 10 Mio. EUR,
2. Objektplanung einer Eisenbahnüberführung,
3. Planungsleistungen in mindestens 3 Phasen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4.
— Fachplaner Tragwerksplanung:
Qualifikationsanforderung vorgesehener Fachplaner Tragwerksplanung:
1. Abschluss: Dipl.-Ing./MSc mit Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner Tragwerksplanung.
Die Qualifikation des Mitarbeiters ist zudem mit mindestens einer vergleichbaren Referenz nachzuweisen, die innerhalb der letzten 6 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, nachzuweisen. Die Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Schieneninfrastrukturprojekt mit einem beplanten Bauvolumen > 10 Mio. EUR,
2. Tragwerksplanung einer Eisenbahnüberführung,
3. Planungsleistungen in mindestens 2 Phasen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4.
— Fachplaner Leit- und Sicherungstechnik:
Qualifikationsanforderung vorgesehener Fachplaner Leit- und Sicherungstechnik:
1. Abschluss: Dipl.-Ing./MSc mit Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner Leit- und Sicherungstechnik Die Qualifikation des Mitarbeiters ist zudem mit mindestens einer vergleichbaren Referenz nachzuweisen, die innerhalb der letzten 6 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, nachzuweisen.
Die Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Schieneninfrastrukturprojekt mit einem beplanten Bauvolumen > 8 Mio. EUR,
2. LST-Fachplanung mit mindestens 3 Betriebsbauzuständen,
3. Planungsleistungen in mindestens 3 Phasen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4.
— Fachplaner Oberleitung:
Qualifikationsanforderung vorgesehener Fachplaner Oberleitung:
1. Abschluss: Dipl.-Ing./MSc mit Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik oder vergleichbar,
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner Oberleitungsanlagen.
Die Qualifikation des Mitarbeiters ist zudem mit mindestens einer vergleichbaren Referenz nachzuweisen, die innerhalb der letzten 6 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, nachzuweisen.
Die Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Schieneninfrastrukturprojekt mit einem beplanten Bauvolumen > 5 Mio. EUR,
2. Schieneninfrastrukturprojekt beinhaltet mindestens die Fachplanung der Oberleitungsanlagen (einschl. OSE- und OLSP-Anlagen) im Bahnhofsbereich,
3. Planungsleistungen in mindestens 3 Phasen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4.
Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich zusätzliche Angaben
(Abschnitt VI.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Er-reichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers Einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungser-klärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Weiterführende Informationen sind dem Teilnahmeantrag 20FEI45487 zu entnehmen.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.