Beschreibung der Beschaffung
Nach der Entscheidung, den Block 5 des Kraftwerkstandorts Staudinger spätestens zum 31.12.2025 abzuschalten, strebt Uniper an, den Kraftwerksstandort auch in Zukunft als Energiestandort zu erhalten. Der Gesamtbeschaffungsbedarf setzt sich aus mehreren Teilprojekten zusammen, die wiederum in Lose aufgegliedert sind. Das vorliegende Vergabeverfahren betrifft allein das sog. Los 1.1 und damit BHKW-Module (Motor, Geno, Nebensysteme, Abgasstrang, Abgas-WT, Öl-WT, Rückkühler, SCR).
Weitere Lose, die zu diesem Teilprojekt gehören werden betreffen (Achtung: dient nur der Projektbeschreibung und sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung):
— BoP – Balance of Plant (Montage, Rohrleitungen, gemeinsame Nebensystem, wie z. B. Urea-Versorgung mit Tanks, Druckluft, Altölsystem, Schmierölsystem, FW-Anschlüsse etc.),
— BHKW (Schaltanlagen) Gebäude E-Technik (10/30kV-Trafo, Spannungsversorgung, NS-Schaltanlagen für BHKWs),
— Civil (Hochbau) – BHKW-Gebäude, Verwaltungsgebäude (mit Warte, Lager, Sanitäreinrichtungen, Besprechungsräumen), alle mit TGA,
— Piling (Tiefbau) – Gründung Kamine, BHKW-Gebäude, Schaltanlagengebäude, Verwaltungsgebäude (Baufeldvorbereitung, Aufschüttung, Pfähle, Fundamente),
— Stack (Kamine),
— HVAC.
Bislang beziehen rund 21 000 Haushalte in Hanau und Großkrotzenburg Fernwärme aus dem Kraftwerksblock Staudinger 5. Uniper plant deshalb, am Standort ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk zu errichten, das auch in Zukunft Strom und Wärme für die Kunden in der Region zur Verfügung stellt. Zudem ist angedacht, für mehrere ggf. sich ansiedelnde Rechenzentren die Strom- und Kälteversorgung zur Verfügung zu stellen.
Die vorliegende Ausschreibung betrifft ausschließlich das Los 1.1: BHKW-Module. Dieses Los 1.1 betrifft die Herstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und den Probebetrieb von Gasmotoren (je 10-13 MWel) und allen leistungsrelevanten Anlagenteilen wie Generator, Wärmetauscher, Schalldämpfer oder Rauchgasreinigung. Das Blockheizkraftwerk soll von der Uniper Kraftwerke GmbH betrieben werden. Allerdings soll vom Anbieter ein Vertragsangebot für einen Langfrist-Wartungsvertrag („LTSA – Long Term Service Agreement“) mit eingereicht werden.
Das Genehmigungsverfahren ist bereits eingeleitet und ein gemeinsamer Scoping-Termin mit dem Regierungspräsidium Darmstadt hat stattgefunden. Das Genehmigungsverfahren wird von der Uniper Kraftwerke GmbH geleitet. Es ist jedoch Unterstützung durch den Auftragnehmer erforderlich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das zum Abschluss gelangende Vertragsverhältnis flexibel ausgestaltet sein muss, da der genaue Bedarf abhängig von der erfolgreichen Ansiedlung der Rechenzentren ist. Um den Zeitplan hinsichtlich der Abschaltung des Blocks 5 halten zu können, müssen bereits jetzt alle Szenarien zur Beauftragung von Los 1.1 in diesen Vergabewettbewerb einbezogen werden. Je nach Bedarf ergibt sich folgender Leistungsbedarf:
Szenario 1: Nur Fernwärmeversorgung der Gemeinden Hanau und Großkrotzenburg: 3 BHKW mit einer Wärmeleistung von ca. 32,7 MWth bei 3 Gasmotoren.
Szenario 2 bzw. 3: Versorgung der Gemeinden mit Fernwärme plus Versorgung von bis zu 2 Rechenzentren mit Strom und Kälte: bis zu 14 mit einer zusätzlichen elektrischen Leistung von bis zu ca. 130 MWel.
Es bleibt ausdrücklich vorbehalten, bereits mit Zuschlagserteilung den Gesamtauftrag zu erteilen oder stufenweise den Auftragsgegenstand nach Auftragserteilung bei Vorliegen genauerer Erkenntnisse zur Ansiedlung der Rechenzentren als Rahmenvereinbarung auszugestalten.
In zeitlicher Hinsicht wird drauf hingewiesen, dass die Zuschlagserteilung für Ende August geplant ist. Die Genehmigung nach BImSchG (inkl. Input vom Motorenlieferanten) soll im Q1 2021 eingereicht werden. Die Gebäude zur Installation der Gasmotoren werden voraussichtlich im Q1 2023 fertiggestellt sein. Spätestens im Q3 2024 muss die Abnahme erfolgt sein. Auf die Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben wird ausdrücklich verwiesen.