Die Stadt Norderstedt baut ein gemeinsames Bildungshaus für Stadtbücherei, Volkshochschule und Stadtarchiv im Stadtteil Garstedt (4 000 qm Nutzfläche als Dritter Ort). Die Angebote der Einrichtungen sollen so miteinander verschmelzen, dass für die Besucherinnen und Besucher daraus maximale Möglichkeiten für die Nutzung der Medienbestände und Kursangebote erwachsen. Die 3 beteiligten Einrichtungen erfüllen ihre ureigensten, fachlich zugeschnittenen Aufgaben und Pflichten, sind aber interagierend und kooperierend im steten Austausch.
Der/die Innenarchitekt/in soll die Gestaltung und Möblierung der multifunktionalen Flächen im Bildungshaus übernehmen und diese in die Gesamtplanung integrieren.
Multifunktionalität und flexible Nutzung stehen auf allen Etagen im Fokus: bei Räumen und Mobiliar gleichermaßen. Ganz im Sinne der Nutzer/innen sollen immer wieder neue (Lern) welten entstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bildung und Kultur/Neubau Bildungshaus Garstedt — Innenarchitekt
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Norderstedt baut ein gemeinsames Bildungshaus für Stadtbücherei, Volkshochschule und Stadtarchiv im Stadtteil Garstedt (4 000 qm Nutzfläche als...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Norderstedt baut ein gemeinsames Bildungshaus für Stadtbücherei, Volkshochschule und Stadtarchiv im Stadtteil Garstedt (4 000 qm Nutzfläche als Dritter Ort). Die Angebote der Einrichtungen sollen so miteinander verschmelzen, dass für die Besucherinnen und Besucher daraus maximale Möglichkeiten für die Nutzung der Medienbestände und Kursangebote erwachsen. Die 3 beteiligten Einrichtungen erfüllen ihre ureigensten, fachlich zugeschnittenen Aufgaben und Pflichten, sind aber interagierend und kooperierend im steten Austausch.
Der/die Innenarchitekt/in soll die Gestaltung und Möblierung der multifunktionalen Flächen im Bildungshaus übernehmen und diese in die Gesamtplanung integrieren.
Multifunktionalität und flexible Nutzung stehen auf allen Etagen im Fokus: bei Räumen und Mobiliar gleichermaßen. Ganz im Sinne der Nutzer/innen sollen immer wieder neue (Lern) welten entstehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten📦
Ort der Leistung: Segeberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Norderstedt
Europaallee 36
22851 Norderstedt
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen die Leistungsphasen 3 bis 9 beauftragt werden. Zu den Aufgaben gehören im Detail folgende funktionale und gestalterische Themen:
Berücksichtigung...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen die Leistungsphasen 3 bis 9 beauftragt werden. Zu den Aufgaben gehören im Detail folgende funktionale und gestalterische Themen:
Berücksichtigung des Bildungshauskonzeptes,
— Gestalterische und organisatorische/funktionale Gesamtkonzeption der Innenräume;
— Erarbeiten eines Farb- und Materialkonzeptes und Abstimmung mit dem Kernprojektteam (Steuerungsgruppe des Amtes für Bildung und Kultur) und den Architekten;
— Beleuchtungskonzept (keine Lichtplanung) mit Auswahl/gestalterischer; Beratung zu Beleuchtungssystemen abgestimmt auf das Gesamtkonzept der Innenräume;
— Überprüfen und Abstimmen von Deckenspiegeln und Wandabwicklungen mit den Planungsbeteiligten;
— Berücksichtigung von Brandschutzkonzept und Raumakustik sowie energetische Anforderungen;
— Entwicklung eines Konzeptes zur barrierefreien Nutzung des Hauses in Abstimmung mit dem Kernprojektteam und der Inklusionsbeauftragten der Stadt Norderstedt;
— Möblierung des gesamten Hauses;
— Erstellung eines multimedialen Konzeptes für die Konferenz- und Präsentationstechnik (Audiovisuelle Medientechnik) in dem alle Komponenten zu einem vollständigen System verschmelzen;
— die Multimedia-Konzeption soll mit den anderen zu entwickelnden Konzepten (Beleuchtung, Sondermöbel Bibliothek, Gesamtkonzept der Innenräume usw.) harmonieren und die Bedürfnisse und Ambitionen der Einrichtung widerspiegeln;
— das Multimedia-Konzept ist in Zusammenarbeit mit dem Kernprojektteam und dem Architekten zu entwickeln;
— die technische Ausgestaltung, d. h. Kabelwege, Zuleitungen, Schaltkreise etc. liegt zwar in der Verantwortung des Fachingenieurs für Elektro- und Nachrichtentechnik, die Vorgaben sollen aber durch den/die Innenarchitekten/in erarbeitet werden.
Der/die Innenarchitekt/in soll die künstlerische Leitung über die folgenden Bereiche erhalten:
— Außenwandbekleidung innen;
— Innentüren und -fenster;
— Innenwandbekleidungen und Wandabwicklungen;
— Elementierte Innenwände;
— Deckenbeläge – Oberböden;
— Deckenbekleidungen;
— Dachbekleidungen – Oberflächenqualitäten und Deckenspiegel;
— Entwicklung eines Besucher/innen-Leitsystems.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die im Auftrag formulierte Aufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Gesamteindruck/Qualität der Präsentationsunterlagen, Beantwortung von Rückfragen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Finanzierungskonzept
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber*Innen, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestanforderungen erfüllen, sind für die Wertung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber*Innen, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestanforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Die Auftraggeberin wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerber*Innen, die nicht ausgeschlossen wurden und die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die sie zur Verhandlung auffordert.
Technische und Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
— Eigenerklärung des Bieters/der Bieterin zur Qualifikation des Projektleitenden § 46 (3) Nr. 2 VgV zwecks Qualitätskontrolle (max. 2 Pkt.);
— 0 bis 3 Jahre = 0 Punkte;
— 3 bis 6 Jahre = 1 Punkt;
— Mehr als 6 Jahre = 2 Punkte;
— Eigenerklärung in Listenform gem. §46 (3) 1 VgV über die wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (Inneneinrichtung Kultur- und Bildungseinrichtungen) (max. 4 Pkt.);
— Keine Angaben/unzureichende Übereinstimmung = 0 Punkte;
— 1 Projekt = 1 Punkt;
— 2 bzw. 3 Projekte = 2 Punkte;
— 4 bis 5 Projekte= 3 Punkte;
— 6 Projekte= 4 Punkte;
— Gesamtkosten (brutto) des/der Referenzprojekt/e (je eingereichtes, vergleichbares Projekt) (max. 3 Punkte);
— < 5 000 000 EUR = 0 Punkte;
— 500 000 EUR – 1 999 999 EUR = 1 Punkt;
— 2 000 000 — 3 999 999 EUR = 2 Punkte;
— > 4 000 000 EUR = 3 Punkte.
Erfüllen mehrere Bewerber*Innen gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerber*Innenzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verblieben den Bewerber*Innen zu losen oder die Anzahl der zur Angebotsaufforderung vorgesehenen Teilnehmer*Innen zu erhöhen. Für den Fall, dass der/die ausgewählte Bieter*In ihre Teilnahme am Verhandlungsverfahren absagt, behält sich die Auftraggeberin vor, Nachrückende zu benennen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen einzureichen:
— Bewerbungsbogen;
— Anlagen A;
—— 1 Erklärung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen einzureichen:
— Bewerbungsbogen;
— Anlagen A;
—— 1 Erklärung der Bewerber-/Bieter*Innengemeinschaft;
—— 2 Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§123 und §§124 GWB;
—— 3_Referenzprojekte;
— Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift;
— Angaben zu Unteraufträgen § 36 VgV (wenn beabsichtigt).
Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende bzw. nicht ausreichend ausgefüllte Unterlagen nachzufordern.
Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll. Die Aufteilung ist anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 (1) Nr. 3 bzw. § 45 (4) VgV und der Bereitschaft zur Anpassung von Deckungssumme u. Versicherungsbedingungen gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 (1) Nr. 3 bzw. § 45 (4) VgV und der Bereitschaft zur Anpassung von Deckungssumme u. Versicherungsbedingungen gem. den Projekterfordernissen im Auftragsfall (1 500 000 EUR für Personenschäden, über 3 000 000 EUR für sonstige Schäden);
— Angaben zu Unteraufträgen § 36 VgV (wenn beabsichtigt).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung des/der Bieter*in zur Qualifikation des/der Projektleiter*in § 46 (3) Nr. 2 VgV zwecks Qualitätskontrolle;
— Berufserfahrung des/der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung des/der Bieter*in zur Qualifikation des/der Projektleiter*in § 46 (3) Nr. 2 VgV zwecks Qualitätskontrolle;
— Berufserfahrung des/der Projektleitenden und des/der stellvertretenden Projektleitenden ist jeweils durch die Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
— Angabe von Referenzen gem. § 75 Abs. 5 VgV (Gemeinsame Liste bei Bewerbungsgemeinschaft);
— Je Bieter/Bewerbungsgemeinschaft sind in Summe maximal 6 in den letzten 10 Jahren fertiggestellte Referenzprojekte zulässig.
Der Referenzzeitraum muss zwischen 2010 und 2020 liegen.
Zudem sind die Referenzprojekte anschaulich zu beschreiben.
Der Umfang darf nicht mehr als 2 DIN A 4 Seiten je Projekt umfassen. Die Auswahl des Inhalts sollte eine Beurteilung des Projektes ermöglichen.
Bei einer Referenz, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben.
Bewerber*Innengemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistung erbracht hat. Vergleichbare Projekte sind öffentliche Bildungseinrichtungen im Sinne eines dritten Ortes.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Folgender Berufsstand wird gefordert: Innenarchitekt*In oder besonders qualifizierte Architekturbüros, die über entsprechende Nachweise verfügt.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mindestens eine verantwortliche und entscheidungsbefugte Person soll ständig erreichbar sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der bei geführten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen...”
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der bei geführten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen.
Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form sind nicht zugelassen.
Bewerbungen per E-Mail oder auf dem Postwege sind nicht zulässig.
Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten.
Sämtliche Vergabeunterlagen einschl. Bewerberbogen und Anlagen sowie im laufenden Bewerbungsverfahren eingestellte Hinweise/Anfragen/Korrekturen sind kostenlos abrufbar unter https://www.subreport.de/E41186989.
Interessierte Unternehmen sind verpflichtet, sich laufend über Änderungen und Fragen/Antworten zum Verfahren auf der Vergabeplattform zu unterrichten.
Änderungen des Bewerbungsbogens sind nicht zulässig.
Bewerber*Innengemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem/r Vertreter*In sind zugelassen. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber/innengemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerber/innengemeinschaften im weiteren Verfahren führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligung nicht beeinträchtigt wird.
Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer*In (NU). Die Auftraggeberin behält sich bei Bewerber/innen oder Bewerber/innengemeinschaften mit demselben/derselben NU vor, diese NU aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bieter*Innengesprächen auszuschließen. Die NU-Leistung kann in diesem Fall dennoch Gegenstand des Bieter/Innengespräches werden.
Sofern der/die Bewerber*In eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er/sie sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 205-498999 (2020-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin
E-Mail: submissionsstelle@norderstedt.de📧
URL: www.norderstedt.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Innenarchitektur Bildungshaus Garstedt
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Norderstedt baut ein gemeinsames Bildungshaus für Stadtbücherei, Volkshochschule und Stadtarchiv im Stadtteil Garstedt (4000 qm Nutzfläche als...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Norderstedt baut ein gemeinsames Bildungshaus für Stadtbücherei, Volkshochschule und Stadtarchiv im Stadtteil Garstedt (4000 qm Nutzfläche als Dritter Ort). Die Angebote der Einrichtungen sollen so miteinander verschmelzen, dass für die Besucherinnen und Besucher daraus maximale Möglichkeiten für die Nutzung der Medienbestände und Kursangebote erwachsen. Die drei beteiligten Einrichtungen erfüllen ihre ureigensten, fachlich zugeschnittenen Aufgaben und Pflichten, sind aber interagierend und kooperierend im steten Austausch. Der/die Innenarchitekt/in soll die Gestaltung und Möblierung der multifunktionalen Flächen im Bildungshaus übernehmen und diese in die Gesamtplanung integrieren.
Multifunktionalität und flexible Nutzung stehen auf allen Etagen im Fokus: bei Räumen und Mobiliar gleichermaßen. Ganz im Sinne der Nutzer/innen sollen immer wieder neue (Lern)welten entstehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 196261.91 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen die Leistungsphasen 3 bis 9 beauftragt werden.Zu den Aufgaben gehören im Detail folgende funktionale und gestalterische Themen:
Berücksichtigung...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen die Leistungsphasen 3 bis 9 beauftragt werden.Zu den Aufgaben gehören im Detail folgende funktionale und gestalterische Themen:
Berücksichtigung des Bildungshauskonzeptes,
- Gestalterische und organisatorische/funktionale Gesamtkonzeption der Innenräume;
- Erarbeiten eines Farb- und Materialkonzeptes und Abstimmung mit dem Kernprojektteam (Steuerungsgruppe des Amtes für Bildung und Kultur) und den Architekten;
- Beleuchtungskonzept (keine Lichtplanung) mit Auswahl/gestalterischer; Beratung zu Beleuchtungssystemen abgestimmt auf das Gesamtkonzept der Innenräume
- Überprüfen und Abstimmen von Deckenspiegeln und Wandabwicklungen mit den Planungsbeteiligten;
- Berücksichtigung von Brandschutzkonzept und Raumakustik sowie energetische Anforderungen;
- Entwicklung eines Konzeptes zur barrierefreien Nutzung des Hauses in Abstimmung mit dem Kernprojektteam und der Inklusionsbeauftragten der Stadt Norderstedt
- Möblierung des gesamten Hauses
- Erstellung eines multimedialen Konzeptes für die Konferenz- und Präsentationstechnik (Audiovisuelle Medientechnik) in dem alle Komponenten zu einem vollständigen System verschmelzen;
- Die Multimedia-Konzeption soll mit den anderen zu entwickelnden Konzepten (Beleuchtung, Sondermöbel Bibliothek, Gesamtkonzept der Innenräume usw.) harmonieren und die Bedürfnisse und Ambitionen der Einrichtung widerspiegeln;
- Das Multimedia-Konzept ist in Zusammenarbeit mit dem Kernprojektteam und dem Architekten zu entwickeln;
- Die technische Ausgestaltung, d. h. Kabelwege, Zuleitungen, Schaltkreise etc. liegt zwar in der Verantwortung des Fachingenieurs für Elektro- und Nachrichtentechnik, die Vorgaben sollen aber durch den/die Innenarchitekten/in erarbeitet werden.
Der/die Innenarchitekt/in soll die künstlerische Leitung über die folgenden Bereiche erhalten:
- Außenwandbekleidung innen;
- Innentüren und -fenster;
- Innenwandbekleidungen und Wandabwicklungen;
- Elementierte Innenwände;
- Deckenbeläge – Oberböden;
- Deckenbekleidungen;
- Dachbekleidungen – Oberflächenqualitäten und Deckenspiegel;
- Entwicklung eines Besucher/innen-Leitsystems
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentationsunterlagen, Beantwortung von Rückfragen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 205-498999
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau Bildungshaus Garstedt - Innenarchitekt
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Includi bv
Postort: Groningen
Land: Niederlande 🇳🇱
Region: Groningen 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 196261.91 💰