Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden die Angaben nach Ziffer 1 bis 4 des Bewerbungsbogens herangezogen.
1. a) Angaben zur Gesamtanzahl der Mitarbeiter und der b) davon beschäftigten Fachplaner für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie Küchenplanung. Bei der Spezifik der zu vergebenden Leistungen ist es möglich, dass sich Bewerber mit Nachunternehmern oder als Bewerber-/Bietergemeinschaften bewerben. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird immer für das sich bewerbende Gesamtteam beurteilt. Die Bewerber haben in solchen Fällen die Mitarbeiterzahlen zu addieren. Da Arbeitsgemeinschaften gesamtschuldnerisch haften, sind die Angaben zu Beschäftigten separat von jedem potenziellen ARGE-Partner anzugeben. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaftsich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Mitarbeiterzahlen anzugeben.
2. Es ist das zur Auftragsausführung vorgesehen Projektteam (Besetzung der Schlüsselpositionen) zu benennen.
Dieses muss mindestens aus einem a) Projektleiter (Fachplaner Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen), einem b) Stellvertretenden Projektleiter (Fachplaner Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen oder Küchenplaner), einem c) Fachplaner für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen und einem d) Fachplaner für die Küchenplanung bestehen.
Für den Projektleiter und den stellvertretendem Projektleiter werden mindestens 5 Jahre Beruferfahrung und für die Fachplaner für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen bzw. für die Küchenplanung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung erwartet.
Als berufliche Bewertungskriterien werden herangezogen:
— Qualifikation und Berufserfahrung;
— Projekterfahrung und Referenzen;
— Unternehmenszugehörigkeit;
— Besondere Kenntnisse und Qualifikationen.
3. Es sind für die Firma/das Unternehmen (Bewerber/Bewerbergemeinschaft) bis zu 4 Referenzprojekte über für vergleichbare Leistungen einzureichen, die in den letzten 5 Jahren (seit 2015) mit Leistungsphase 8 abgeschlossen wurden. Es werden jeweils maximal 4 Referenzprojekte gewertet. Bei Abgabe von mehr als 4 Referenzprojekten werden nur die ersten 4 Referenzprojekte gewertet.
Als Mindestkriterien werden erwartet:
a) Mindestens eine Referenz für ein fertiggestelltes Vorhaben, bei dem denkmalgeschützter Gebäudebestand mit Gesamtbaukosten für die KG 410 bis 430 und/oder 470 von mindestens 0,5 Mio. EUR brutto saniert wurde und Planungsleistungen der LPh 3 bis 8 der Anlagengruppen 1 bis 3 und/oder 7 nach § 53 (2) HOAI 2013 erbracht wurden.
b) Mindestens eine Referenz für ein in fertiggestelltes Vorhaben, welches Gesamtbaukosten für die KG 410 bis 430 und/oder 470 von mindestens 1,5 Mio. EUR brutto umfasste und bei dem Planungsleistungen der LPh 3 bis 8 der Anlagengruppen 1 bis 3 und/oder 7 nach § 53 (2) HOAI 2013 erbracht wurden.