Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung Arnstadt Erneuerung PU
20FEI48055
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Kurze Beschreibung: BIM-Planung Arnstadt Erneuerung PU.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Ort der Leistung: Ilm-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vst Arnstadt Hbf verfügt über eine Personenunterführungen (PU) der DB Station&Service AG. Die PU inklusive Treppenanlage wurde im Jahr 1 900 gebaut und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vst Arnstadt Hbf verfügt über eine Personenunterführungen (PU) der DB Station&Service AG. Die PU inklusive Treppenanlage wurde im Jahr 1 900 gebaut und 1 970 grundsaniert. Sie verbindet den Außenbahnsteig 1 und den Mittelbahnsteig 2/3 und bildet den Zugang von / zur Empfangshalle. Der Zustand der PU wurde sehr schlecht bewertet. Das Bauwerk befindet sich gegenwärtig noch in einem ausreichendem Gesamtzustand, allerdings mit weiter fortschreitenden Abrostungsschäden an den Stahlüberbauten sowie vereinzelten Abdichtungsfolgeschäden an der gefliesten Vorsatzschale.
Gemäß aktuellem Prüfbericht vom 7.5.2018 ist das Bauwerk in der Zustandskategorie 3 (d. h. umfangreiche Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit nicht beeinflussen) eingeordnet. In den nächsten 6 Jahren ist von einer Verschlechterung auf Zustandskategorie 4 (d. h. völlige Verrottung, Zerstörung; kein unmittelbares Sicherheitsrisiko) auszugehen.
Das aufgrund seines baulichen Zustandes und Alters (120 Jahre) nicht mehr sanierungswürdige Bauwerk ist mittelfristig zu erneuern.
Im Bereich der PU befinden sich jeweils in den Zugangsbereichen Hausbahnsteig (Gleis 1) und am Bahnsteig 2 (Gleis 2) Personenaufzüge. Diese müssen im Zuge der Erneuerung PU angepasst und erneuert werden.
Das Empfangsgebäude ist aktuell noch im Eigentum der DB Station&Service AG, soll aber perspektivisch im Laufe des Projekts veräußert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2027-10-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionen Lph 3 — 7.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zuschlagskriterium 100 % Preis
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über einem unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention bekennen und sichergestellt haben, dass sich die Unternehmensführung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über einem unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention bekennen und sichergestellt haben, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt,
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Erklärung, dass wir zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht haben, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht haben, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen konnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt haben, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Fachplaner Verkehrsanlagen ..............................................................(Name)
Planer/Fachplaner Verkehrsanlagen Ingenieur mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Fachplaner Verkehrsanlagen ..............................................................(Name)
Planer/Fachplaner Verkehrsanlagen Ingenieur mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
Mindestens 2 Referenzprojekte in der Planung von Eisenbahnverkehrsanlagen und/oder Bahnhöfe für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens 4 der HOAI unter Berücksichtigung von Bauphasenplanungen, Erarbeitung von Gleisplanstudien und Erarbeitung von Vorplanungen in Varianten oder Entwurfsplanungen für Gleisumbauarbeiten.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang ab 500 TEUR netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 5 Jahren durchgeführt worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum, zum Inhalt hatten. Der benannte Wertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen.
Als Ingenieure gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss im Fachgebiet Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau oder Architektur oder Bauingenieurwesen.
Wir bestätigen, dass das o. g. für die Ausführung vorgesehene Personal die geforderte
Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
2. Fachplaner konstruktiver Ingenieurbau ......................................................(Name)
Ingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet konstruktiver Ingenieurbau.
Mindestens 2 Referenzprojekte in der Planung von Personenunterführungen für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens 4 der HOAI.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mindestens 500 TEUR netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 5 Jahren durchgeführt worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen, zum Inhalt hatten. Der benannte Wertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen.
Als Fachplaner konstruktiver Ingenieurbau gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss im Fachgebiet Ingenieurbau oder Bauingenieurwesen.
Wir bestätigen, dass das o. g. für die Ausführung vorgesehene Personal die geforderte
Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Der Bieter bestätigt durch seine Unterschrift,
— dass der Bewerber über mindestens einen in der BIM-Methodik und der 3D-Planung in Autodesk Revit unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter verfügt;
— dass Vorhandensein von mindestens einer Arbeitsstation mit Autodesk Revit und Finite Ele-mente Software.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein.
Hiermit erklären wir, dass wir bzw. unser Nachunternehmer bei der Deutschen Bahn AG
Präqualifiziert sind für Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- und -überführungen
Nr. ...............................................................(Name) .............................................
Planung von elektrischen Energieanlagen
Nr. ...............................................................(Name) .............................................
Die Übersendung der PQ-Urkunden ist nicht erforderlich!!!
Hiermit erklären wir,
Die beabsichtigte Zusammenarbeit mit den folgenden Nachunternehmern:
Keine
Name / Leistung: ___________________________________
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-09
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Hiermit erklären wir,
(zutreffendes bitte ankreuzen)
— dass wir den DB-Verhaltenskodex für...”
Hiermit erklären wir,
(zutreffendes bitte ankreuzen)
— dass wir den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner
(http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie
(http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_Verhaltensrichtlinie CoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich festlegt, einhalten werden.
Wir werden diese Erklärung im Falle der Auftragserteilung von jedem vorgesehenen Nachunternehmer vor dessen Beauftragung einholen und diese dem Auftraggeber unverzüglich und unaufgefordert vorlegen. Wir sind uns bewusst, dass der Auftraggeber bei fehlender Erklärung den Einsatz des vorgesehenen Nachunternehmers untersagen kann.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 198-481064 (2020-10-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DB Station & Service AG (Bukr 11)
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vst Arnstadt Hbf verfügt über eine Personenunterführungen (PU) der DB Station & Service AG. Die PU inklusive Treppenanlage wurde im Jahr 1900 gebaut und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vst Arnstadt Hbf verfügt über eine Personenunterführungen (PU) der DB Station & Service AG. Die PU inklusive Treppenanlage wurde im Jahr 1900 gebaut und 1970 grundsaniert. Sie verbindet den Außenbahnsteig 1 und den Mittelbahnsteig 2/3 und bildet den Zugang von/zur Empfangshalle. Der Zustand der PU wurde sehr schlecht bewertet. Das Bauwerk befindet sich gegenwärtig noch in einem ausreichendem Gesamtzustand, allerdings mit weiter fortschreitenden Abrostungsschäden an den Stahlüberbauten sowie vereinzelten Abdichtungsfolgeschäden an der gefliesten Vorsatzschale.
Gemäß aktuellem Prüfbericht vom 7.5.2018 ist das Bauwerk in der Zustandskategorie 3 (d. h. umfangreiche Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit nicht beeinflussen) eingeordnet. In den nächsten 6 Jahren ist von einer Verschlechterung auf Zustandskategorie 4 (d. h. völlige Verrottung, Zerstörung; kein unmittelbares Sicherheitsrisiko) auszugehen.
Das aufgrund seines baulichen Zustandes und Alters (120 Jahre) nicht mehr sanierungswürdige Bauwerk ist mittelfristig zu erneuern.
Im Bereich der PU befinden sich jeweils in den Zugangsbereichen Hausbahnsteig (Gleis 1) und am Bahnsteig 2 (Gleis 2) Personenaufzüge. Diese müssen im Zuge der Erneuerung PU angepasst und erneuert werden.
Das Empfangsgebäude ist aktuell noch im Eigentum der DB Station&Service AG, soll aber perspektivisch im Laufe des Projekts veräußert werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Optionen Lph 3-7
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zuschlagskriterium 100 % Preis.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 198-481064
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: BIM-Planung Arnstadt Erneuerung PU
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DB Engineering & Consulting GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“Hiermit erklären wir,
(zutreffendes bitte ankreuzen)
— dass wir den DB-Verhaltenskodex für...”
Hiermit erklären wir,
(zutreffendes bitte ankreuzen)
— dass wir den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner
(http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie
(http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_Verhaltensrichtlinie CoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich festlegt, einhalten werden.
Wir werden diese Erklärung im Falle der Auftragserteilung von jedem vorgesehenen Nachunter-nehmer vor dessen Beauftragung einholen und diese dem Auftraggeber unverzüglich und unauf-gefordert vorlegen. Wir sind uns bewusst, dass der Auftraggeber bei fehlender Erklärung den Einsatz des vorgesehenen Nachunternehmers untersagen kann.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 015-034736 (2021-01-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Portius, Heike
Telefon: +49 3412342293📞
E-Mail: heike.portius@deutschebahn.com📧
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vst Arnstadt Hbf verfügt über eine Personenunterführungen (PU) der DB Station&Service AG. Die PU inklusive Treppenanlage wurde im Jahr 1900 gebaut und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vst Arnstadt Hbf verfügt über eine Personenunterführungen (PU) der DB Station&Service AG. Die PU inklusive Treppenanlage wurde im Jahr 1900 gebaut und 1970 grundsaniert. Sie verbindet den Außenbahnsteig 1 und den Mittelbahnsteig 2/3 und bildet den Zugang von / zur Empfangshalle. Der Zustand der PU wurde sehr schlecht bewertet. Das Bauwerk befindet sich gegenwärtig noch in einem ausreichendem Gesamtzustand, allerdings mit weiter fortschreitenden Abrostungsschäden an den Stahlüberbauten sowie vereinzelten Abdichtungsfolgeschäden an der gefliesten Vorsatzschale.
Gemäß aktuellem Prüfbericht vom 07.05.2018 ist das Bauwerk in der Zustandskategorie 3 (d.h. umfangreiche Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit nicht beeinflussen) eingeordnet. In den nächsten 6 Jahren ist von einer Verschlechterung auf Zustandskategorie 4 (d.h. völlige Verrottung, Zerstörung; kein unmittelbares Sicherheitsrisiko) auszugehen.
Das aufgrund seines baulichen Zustandes und Alters (120 Jahre) nicht mehr sanierungswürdige Bauwerk ist mittelfristig zu erneuern.
Im Bereich der PU befinden sich jeweils in den Zugangsbereichen Hausbahnsteig (Gleis 1) und am Bahnsteig 2 (Gleis 2) Personenaufzüge. Diese müssen im Zuge der Erneuerung PU angepasst und erneuert werden.
Das Empfangsgebäude ist aktuell noch im Eigentum der DB Station&Service AG, soll aber perspektivisch im Laufe des Projekts veräußert werden.
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-06-14)
Quelle: OJS 2022/S 116-327963 (2022-06-14)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-06-29)
Quelle: OJS 2022/S 126-359653 (2022-06-29)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-21)
Quelle: OJS 2022/S 228-653818 (2022-11-21)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-04-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DB Station&Service AG
Nationale Registrierungsnummer: 22FEI57567
Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Kontaktperson:
“Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Südost, Salomonstr 21 04103 Leipzig, Portius, Heike”
E-Mail: bekanntmachungen@deutschebahn.com📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.deutschebahn.com/de/geschaefte🌏
Adresse des Käuferprofils: http://bieterportal.noncd.db🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 20FEI48055_BIM-Planung Arnstadt Erneuerung PU MKA130
20FEI48055
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 081-245370 (2023-04-20)