— Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. TÜV-NORD Systems GmbH & Co. KG, Postfach 81 05 51, 30505 Hannover,
2. AFRY Deutschland GmbH,
3. A.I.T. GmbH, Estenfelder Straße 17, 97222 Rimpar,
4. Dr.-Ing. Udo Franke GmbH, Ing.büro für Vermessung, Wichernstraße 10a, 01445 Radebeul,
5. Spettmann + Kahr Rodzinski Grunwald Lagemann GmbH & Co. KG, Schwarzer Weg 3, 33184 Altenbeken,
6. EDR GmbH, Brucknerstraße 9a, 01309 Dresden,
7. Schüßler-Plan indleystraße 11; 60314 Frankfurt am Main,
8. Obermayer GmbH, Ammonstr. 10, 01069 Dresden,
9. Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH, Kleiststr. 10a, 01129 Dresden,
10. MKP GmbH, Zum Hospitalgraben 2, 99425 Weimar.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
— Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung. Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
—— vorgesehener Planungsleiter aus dem Fachgebiet Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau;
—— Planungskoordinator.
Qualifikationsanforderung vorgesehener Planungsleiter:
1. Abschluss: Technisches Studium (Dipl.-Ing./Dipl.-Ing.(FH)/Msc oder vergleichbar),
2. mind. 10 Jahre Berufserfahrung als Planungs- oder Projektingenieur,
3. mind. 3 Jahre Erfahrung in der Leitung der Planungsleistungen von Schieneninfrastrukturprojekten,
4. eine vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in denen er als Planungsleiter tätig war, welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden Leistungsbildern enthalten:
—— Objektplanung Verkehrsanlagen;
—— Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung;
—— Technische Streckenausrüstung für OLA-/50 Hz-Anlagen;
—— Technische Streckenausrüstung für LST-Anlagen.
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen:
Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 2 oder Lph 3 bis 4 bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Die oben genannten Leistungsbilder können auch von einem Nachunternehmer oder ARGE-Partner erbracht worden sein.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 100 Mio. EUR netto anerkannt, welche die zuvor genannten Leistungsphasen zum Inhalt hatten und diese in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sind.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Als abgeschlossen gilt die Leistungsphase 2, wenn die Vorplanung zur Prüfung bei AG eingereicht wurde, die Lph 4 gilt als abgeschlossen, wenn der Planfeststellungsantrag beim EBA eingereicht wurde.
Qualifikationsanforderung vorgesehener Planungskoordinator:
1. 1. Abschluss: Technisches Studium (Dipl.-Ing./Dipl.-Ing.(FH)/Msc oder vergleichbar)
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planungs- oder Projektingenieur,
3. Nachgewiesene Erfahrung in der Anwendung der Europäischen Interoperabilitätsverordnung (z. B. TEIV/EIGV, TSI),
4. Kenntnisse in der Anwendung der CSM-Verordnung,
5. eine vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde, in denen er als Koordinator der Planung tätig war, welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden Leistungsbildern enthalten:
— Objektplanung Verkehrsanlagen;
— Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung;
— Technische Streckenausrüstung für OLA-/50 Hz-Anlagen;
— Technische Streckenausrüstung für LST-Anlagen.
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 2 oder Lph 3 bis 4 bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnah-men, die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Einzelne Leistungsbilder können auch von Dritten erbracht worden sein.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 50 Mio. EUR netto anerkannt, welche die zuvor genannten Leistungsphasen zum Inhalt hatten und diese in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sind. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Als abgeschlossen gilt die Leistungsphase 2, wenn die Vorplanung zur Prüfung bei AG eingereicht wurde, die Lph 4 gilt als abgeschlossen, wenn der Planfeststellungsantrag beim EBA eingereicht wurde.
Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Weiterführende Informationen sind dem Teilnahmeantrag 20FEI43631 zu entnehmen.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.