1. Beabsichtigte Beauftragung:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 5
2. Direkt mit Vertragsschluss beauftragt werden:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 2
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der BLB behält sich vor, erforderliche weitere Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BLB AC/ Bonn/ BN UNI Bonn Forschungsbau FPQ/ Projektsteuerung/ 005-20-00392_CII
005-20-00392”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“1. Beabsichtigte Beauftragung:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 5
2. Direkt mit Vertragsschluss beauftragt werden:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis...”
Kurze Beschreibung
1. Beabsichtigte Beauftragung:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 5
2. Direkt mit Vertragsschluss beauftragt werden:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 2
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der BLB behält sich vor, erforderliche weitere Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Kurzbeschreibung des Projekts:
Auf dem Campus Bonn-Poppelsdorf der Universität Bonn ist beabsichtigt, einen Forschungsneubau zu errichten, der mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Kurzbeschreibung des Projekts:
Auf dem Campus Bonn-Poppelsdorf der Universität Bonn ist beabsichtigt, einen Forschungsneubau zu errichten, der mit Bundesmitteln nach §91b GG gefördert werden soll. Der Neubau wird von den physikalischen Instituten, den chemischen Instituten und der Geodäsie genutzt. Da der Schwerpunkt bei den physikalischen Instituten liegt, wurde durch die Universität ein Grundstück im Bereich dieser Institute an der Wegeler Straße ausgewählt.
Das Grundstück ist beengt und muss durch Abriss von mehreren 2 geschossigen Gebäuden baureif gemacht werden. Die Baufeldfreimachung gehört zum Projekt. Eine Bauvoranfrage seitens der Universität Bonn hat die Bebaubarkeit bestätigt, jedoch schränkt die Nachbarbebauung und die notwendigen Abstandsflächen die Freiheit der Bebauung sehr stark ein. Die Unterbringung von Nutzflächen und Technikflächen erfordern ein voll ausgebautes Untergeschoss auch mit Labornutzung. Der Bereich des Campus Bonn-Poppelsdorf erfordert eine Kampfmittelsondierung vor den Erdarbeiten.
Stellplätze müssen an einer anderen Stelle des Campus Bonn-Poppelsdorf nachgewiesen werden. Hier besteht ein städtebaulicher Vertrag mit der Stadt Bonn, der im Bauantragsverfahren berücksichtigt werden muss.
Das Raumprogramm beinhaltet rund 4 750 m NUF 1-6, davon sind rund 900 m Büroflächen und rund 3 830 m Laborflächen. Die Laborflächen beinhalten rund 2 525 m Laserlabore, rund 445 m Standard-Nicht-Laserlabore, rund 555 m Standardlabore und rund 290 m Sonderlabore (z. B. Biochemie). Die Laserlabore sind als Dunkelräume bezeichnet und können daher auch im Untergeschoss untergebracht werden. Die Laserlabore haben hohe klimatische Anforderungen, die über Raum in Raumkonzepten sichergestellt werden sollen. Grundsätzlich ist von einem hohen TGA-Anteil >40 % an den Bauwerkskosten auszugehen.
Meilensteine der Terminplanung sind wie folgt:
— Vorentwurfsplanung Juni 2021;
— Entwurfsplanung HU-Bau September 2021;
— Genehmigung Projekt Mai 2022;
— Förderzeitraum Jan. 2023-Dez. 2027 (= Projektabschluss).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1. Beabsichtigte Beauftragung:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 5
2. Direkt mit Vertragsschluss beauftragt werden:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis...”
Beschreibung der Optionen
1. Beabsichtigte Beauftragung:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 5
2. Direkt mit Vertragsschluss beauftragt werden:
Projektsteuerung
Projektstufen 1 bis 2
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der BLB behält sich vor, erforderliche weitere Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt
Oder Beratender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt
Oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Die verantwortlichen Projektsteuerer müssen über eine angemessene Berufspraxis – in der Regel mindestens 5 Jahre – verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Bewerberbogen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Bewerberbogen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter:...”
Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/.
Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer.
Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.
Hinweis – Vergaberegister
Die Vergabestelle meldet der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/Vergaberegister beim Finanzministerium NRW solche Bieterinnen/Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich der Bieterin/des Bieters, die/der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYHAE.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW – Justiziariat
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 21161700174 📠
URL: http://www.blb.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 083-196528 (2020-04-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BLB AC/Bonn/BN UNI Bonn Forschungsbau FPQ/Projektsteuerung/005-20-00392_CII
005-20-00392”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 959 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Kurzbeschreibung des Projekts:
Auf dem Campus Bonn-Poppelsdorf der Universität Bonn ist beabsichtigt, einen Forschungsneubau zu errichten, der mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Kurzbeschreibung des Projekts:
Auf dem Campus Bonn-Poppelsdorf der Universität Bonn ist beabsichtigt, einen Forschungsneubau zu errichten, der mit Bundesmitteln nach §91b GG gefördert werden soll. Der Neubau wird von den physikalischen Instituten, den chemischen Instituten und der Geodäsie genutzt. Da der Schwerpunkt bei den physikalischen Instituten liegt, wurde durch die Universität ein Grundstück im Bereich dieser Institute an der Wegeler Straße ausgewählt.
Das Grundstück ist beengt und muss durch Abriss von mehreren 2geschossigen Gebäuden baureif gemacht werden. Die Baufeldfreimachung gehört zum Projekt. Eine Bauvoranfrage seitens der Universität Bonn hat die Bebaubarkeit bestätigt, jedoch schränkt die Nachbarbebauung und die notwendigen Abstandsflächen die Freiheit der Bebauung sehr stark ein. Die Unterbringung von Nutzflächen und Technikflächen erfordern ein voll ausgebautes Untergeschoss auch mit Labornutzung. Der Bereich des Campus Bonn-Poppelsdorf erfordert eine Kampfmittelsondierung vor den Erdarbeiten.
Stellplätze müssen an einer anderen Stelle des Campus Bonn-Poppelsdorf nachgewiesen werden. Hier besteht ein städtebaulicher Vertrag mit der Stadt Bonn, der im Bauantragsverfahren berücksichtigt werden muss.
Das Raumprogramm beinhaltet rund 4 750 m NUF 1-6, davon sind rund 900 m Büroflächen und rund 3 830 m Laborflächen. Die Laborflächen beinhalten rund 2 525 m Laserlabore, rund 445 m Standard-Nicht-Laserlabore, rund 555 m Standardlabore und rund 290 m Sonderlabore (z. B. Biochemie). Die Laserlabore sind als Dunkelräume bezeichnet und können daher auch im Untergeschoss untergebracht werden. Die Laserlabore haben hohe klimatische Anforderungen, die über Raum in Raumkonzepten sichergestellt werden sollen. Grundsätzlich ist von einem hohen TGA-Anteil >40 % an den Bauwerkskosten auszugehen.
Meilensteine der Terminplanung sind wie folgt:
— Vorentwurfsplanung Juni 2021;
— Entwurfsplanung HU-Bau September 2021;
— Genehmigung Projekt Mai 2022;
— Förderzeitraum Jan. 2023 – Dez. 2027 (= Projektabschluss).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehen im ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektablauf/Projekt-organisation im ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterungen zur Kostenplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterungen zur Terminplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 083-196528
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 5610187351
Titel: Auftragsvergabe BMP Baumanagement GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BMP Baumanagement GmbH
Postanschrift: Hohenstaufenring 57
Postort: Köln
Postleitzahl: 50674
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 141 210 💰