Beschreibung der Beschaffung
Einweisung/Service
Nach dem Aufbau und dem Probelauf erfolgt die Instruktion und Maschineneinweisung, Training bzgl. Sicherheits- und Wartungsunterweisung, Papierlauf, Farb- und Feuchtwerk, Wendung, automatischem Platteneinzug.
Der Abschluss eines 36 Monate Servicevertrages inkl. benötigter Serviceteile (außer Verschleiß- und Verbrauchsmaterialien), sämtliche Servicetechniker-Einsätze für notwendige Entstörungen inkl. Reisekosten, schnelle Reaktionszeit bei auftretenden Störungen, spätestens nächster Arbeitstag sowie Inspektionen nach 10, 20 und 30 Monaten.
Eine langfristige Ersatzteilversorgung von ca. 15 Jahren nach Ende der Produktion ist sicher zu stellen.
Beschilderung, Anleitungen und Software ist in deutscher Sprache.
Anforderungen an die Bogenoffsetmaschine
— Druckgeschwindigkeit von 15 000 Drucken pro Stunde auch im Wendebetrieb;
— max. Druckformat 510 x 740 mm;
— Bogenformate maximal 530 x 740 mm, minimal im Schön- und Widerdruck 300 x 280 mm;
— breites Bedruckstoffspektrum von Dünndruckpapier (0,03 mm) bis Kartonagen von 0,60 mm Dicke auch im Wendebetrieb;
— Position der Wendeeinrichtung zwischen erstem und zweitem Druckwerk;
— Maschinenleitstand inkl. robustem mindestens 19-Zoll großen Touchscreen zur einfachen.
Intuitiven Bedienung und mit einem modernen prozessgeführten
Assistenzsystem mit der Möglichkeit, individuelle Zugriffsrechte auch nach Themenbereichen einzurichten; mit Bogenablage und Schubfächern
— auftragsbezogene Speicherung von Maschineneinstellungen;
— integrierte Software zur Steuerung der Farb-Wasser-Balance beim Anfahren und Stoppen sowie Druckunterbrechung;
— Standby-Funktion bei Produktionsunterbrechung;
— im Bedienpult integrierte Farbprüfleuchte konform zur ISO 3664;
— Geräuschemission maximal bei einem Emissionspegel von 83 db (A);
— Anleger mit Einzelsaugband und mit zuverlässiger Doppelbogenerkennung (elektromechanisch und Ultraschall sowie einer Ziehmarkendoppelbogenkontrolle), um Beschädigungen der Maschine durch Doppelbogen auszuschließen;
— Bogenankunftskontrolle im Vordermarkenbereich für Früh-, Spät-, Fehl- und Schrägbogenerkennung;
— Fernverstellung der Vordermarken um +/- 1 mm vom Leitstand;
— fernverstellbares Umfangs- und Seitenregister;
— fernverstellbares Diagonalregister mit automatischer Kompensation des Umfangsregisters;
— automatischer Platteneinzug;
— Farbkästen mit Schutzfolien für schnelle Farbkastenreinigung und Farbwechsel, Farbkästen wartungs- und kalibrierungsfrei;
— Alkohol-Filmfeuchtwerk mit möglichst breitem Einstellbereich für ein stabiles Farb-Wasser-Gleichgewicht, am besten mit einem matten Feuchtreiber sowie automatischer Messung und Regelung zur Konstanthaltung der Feuchtmittelzusammensetzung, also auch mit automatischem Nachfüllen von Frischwasser;
— Programm zur Einstellungskontrolle der Farbwalzen (erzeugter Referenzbogen mit Pressstreifen der Farbwalzen);
— vollautomatische Farbwalzenwascheinrichtung mit Waschprogrammen (z. B. kurz, standard, intensiv);
— vollautomatische Wascheinrichtungen mit Waschtüchern für Gummituch und Druckzylinder;
— hochwertige Zylinder mit veredelten, verschleiß- und korrosionsresistenten Oberflächen inkl. robuster, hochpräziser Kompaktlager;
— Vollautomatisch ein- u. ausschaltbare Bogenwendung zwischen den beiden Druckwerken;
— Farbabweisende und leicht zu wechselnde Zylindermäntel bei den Übergabezylindern und bei dem Druckzylinder nach der Wendung;
— Pudergerät für gleichmäßigen formatbezogenen Puderauftrag;
— Hochausleger mit Bogenleitblech;
— Entelektrisiereinrichtung im Anleger sowie im Ausleger;
— Bremsvorrichtungen in der Auslage mit Bogenbremsen mit Saugbändern, damit präzise kantengerade hohe Stapel mit hoher Druckgeschwindigkeit gefahren werden können;
— zusätzlicher Satz Sauger und Bläser für durchsaugende Papiere;
— elektronisch geregelter Sinus-Synchron-Antrieb, wartungsfreier.
Energieeffizienter Hauptantrieb
— Zentralschmierung für die gesamte Maschine einschließlich Anleger und Ausleger.