Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung des Bieters / Bietergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit), dass in den Jahren 2017, 2018 und 2019 sowie (jeweils freiwillige Angabe) 2015 und 2016 wesentliche Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für den Abbruch und die Entsorgung von Gebäudeschadstoffen in Anlehnung an das Leistungsbild Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) von ihm ausgeführt wurden, die in dem Formblatt „Datei A-05.4" der Vergabeunterlagen unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt „Datei A-05.4.1" der Vergabeunterlagen angegeben sind, mit Angabe:
— Projektinhalt/-bezeichnung,
— ob Rückbau Projektinhalt war und Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für den Abbruch und die Entsorgung von Gebäudeschadstoffen realisiert wurden von
—— Rückbau Gebäude ≥ 20 000 m umbauter Raum,
—— Gebäude mit Asbestschadstoffbelastung,
—— Gebäude mit KMF-Schadstoffbelastung,
—— und der Abbruch von Gebäudeschadstoffen angrenzend an Gebäudebereiche im laufenden Betrieb realisiert wurde,
— der für den Abbruch und die Entsorgung von Gebäudeschadstoffen in den Jahren 2015 bis 2019 abgeschlossenen Leistungsphasen in Anlehnung an das Leistungsbild Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI,
— des Rechnungswerts,
— der Summe der Herstellkosten KG 391, 394, 396, 397 und 491, 494, 496, 497 nach DIN 276-1:2008-12 exkl. Umsatzsteuer,
— der Leistungszeit.
2. Nachweis der Sachkunde gemäß TRGS 519, Anlage 3 für die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 5 sowie die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 vorgesehen ist, durch den Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien gemäß TRGS 519, Technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten [TRGS 519, Januar 2014, (GMBl S. 164), geändert und ergänzt durch die Bek. vom 17.10.2019 (GMBl S. 786)], Anlage 3, sowie — sofern zur Verlängerung der Geltungsdauer des Sachkundenachweises zutreffend — der Nachweis durch den Beleg (gescanntes Dokument) über den Abschluss des Fortbildungslehrganges gemäß TRGS 519, Anlage 5, oder gleichwertig.
3. Nachweis der Fachkunde gemäß TRGS 521 für die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 5 sowie die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 vorgesehen ist, durch Beleg (gescanntes Dokument) der Qualifikations-/ Fortbildungsbescheinigung über die Erlangung der Fachkunde nach der TRGS 521, Technische Regeln für Gefahrstoffe: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle [TRGS 521 vom 13. Februar 2008, (GMBl S. 279)], oder gleichwertig.
4. Nachweis der Sachkunde gemäß DGUV-Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche" (ehem. BGR 128) für die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 vorgesehen ist, durch Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem berufsgenossenschaftlich anerkannten Lehrgang für „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen" gemäß Anhang 6B der DGUV Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche", vom April 1997, aktualisierte Fassung Februar 2006, oder gleichwertig.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nur falls
1. die Erklärung des Bieters / Bietergemeinschaftsmitglieds / anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) abgegeben wurde, dass in den Jahren 2017, 2018 und 2019 sowie (jeweils freiwillige Angabe) 2015 und 2016 wesentliche Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für den Abbruch und die Entsorgung von Gebäudeschadstoffen in Anlehnung an das Leistungsbild Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) von ihm ausgeführt wurden, die in dem Formblatt „Datei A-05.4" der Vergabeunterlagen unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt „Datei A-05.4.1" der Vergabeunterlagen angegeben sind
und
2. der Nachweis der Sachkunde gemäß TRGS 519, Anlage 3 für die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 5 sowie die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 vorgesehen ist, durch den Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien gemäß TRGS 519, Technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten [TRGS 519, Januar 2014, (GMBl S. 164), geändert und ergänzt durch die Bek. vom 17.10.2019 (GMBl S. 786)], Anlage 3, sowie — sofern zur Verlängerung der Geltungsdauer des Sachkundenachweises zutreffend — der Nachweis durch den Beleg (gescanntes Dokument) über den Abschluss des Fortbildungslehrganges gemäß TRGS 519, Anlage 5, oder gleichwertig erbracht wurde
und
3. der Nachweis der Fachkunde gemäß TRGS 521 für die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 5 sowie die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 vorgesehen ist, durch Beleg (gescanntes Dokument) der Qualifikations-/ Fortbildungsbescheinigung über die Erlangung der Fachkunde nach der TRGS 521, Technische Regeln für Gefahrstoffe: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle [TRGS 521 vom 13. Februar 2008, (GMBl S. 279)], oder gleichwertig erbracht wurde
und
4. der Nachweis der Sachkunde gemäß DGUV-Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche" (ehem. BGR 128) für die Person des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungsphasen 6 bis 8 vorgesehen ist, durch Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem berufsgenossenschaftlich anerkannten Lehrgang 7 / 9 für „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen" gemäß Anhang 6B der DGUV Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche", vom April 1997, aktualisierte Fassung Februar 2006, oder gleichwertig erbracht wurde, ist die Eignung des Bieters hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit belegt.