Die zu erbringenden Planungsleistungen beinhalten im Zuge der Vorplanung die Betrachtung von Varianten für einen Neubau, Ergänzungsbau oder Sanierung des Bestandsbau. Die verschiedene Funktionsbereiche der Labor- und Prüfanstalt (FMPA) müssen nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik und nach Anforderungen an Flucht- und Rettungswege und Arbeitsstättenrichtlinien geplant werden. Grundlage der Planung ist das aktuell aufgestellte Raumprogramm der BTU Cottbus – Senftenberg sowie die Muster 12 und 13 (A-D) der RBBau. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich die Forschungs- und Materialprüfanstalt auf dem Zentralcampus der BTU (Konrad-Wachsmann-Allee 11) in einem ca. 85 x 43 x 14 (L x B x H) großen technische Gebäude von 1976. Baukonstruktiv besteht es aus einer tragenden Stahlkonstruktion und einer Gebäudehülle aus Stahlbetonwandplatten, Stahltrapezprofilen und Glasprofilbändern. Das gesamte Gebäude setzt sich aus drei Gebäudeteilen zusammen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutztechnische Ertüchtigung und innere Sanierung der Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) der BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus
57 / 2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die zu erbringenden Planungsleistungen beinhalten im Zuge der Vorplanung die Betrachtung von Varianten für einen Neubau, Ergänzungsbau oder Sanierung des...”
Kurze Beschreibung
Die zu erbringenden Planungsleistungen beinhalten im Zuge der Vorplanung die Betrachtung von Varianten für einen Neubau, Ergänzungsbau oder Sanierung des Bestandsbau. Die verschiedene Funktionsbereiche der Labor- und Prüfanstalt (FMPA) müssen nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik und nach Anforderungen an Flucht- und Rettungswege und Arbeitsstättenrichtlinien geplant werden. Grundlage der Planung ist das aktuell aufgestellte Raumprogramm der BTU Cottbus – Senftenberg sowie die Muster 12 und 13 (A-D) der RBBau. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich die Forschungs- und Materialprüfanstalt auf dem Zentralcampus der BTU (Konrad-Wachsmann-Allee 11) in einem ca. 85 x 43 x 14 (L x B x H) großen technische Gebäude von 1976. Baukonstruktiv besteht es aus einer tragenden Stahlkonstruktion und einer Gebäudehülle aus Stahlbetonwandplatten, Stahltrapezprofilen und Glasprofilbändern. Das gesamte Gebäude setzt sich aus drei Gebäudeteilen zusammen.
1️⃣
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Konrad-Wachsmann-Allee 11
03046 Cottbus”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt die nachfolgenden Planungsleistungen zu vergeben: Objektplanung für...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt die nachfolgenden Planungsleistungen zu vergeben: Objektplanung für Gebäude LPh. 2-9 nach Teil 3 § 34 HOAI für die grundhafte Sanierung der Forschungs- und Materialprüfanstalt auf dem Campusgelände der BTU Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus. Die Vertragslaufzeit ist dabei von November 2020 bis Juni 2025 (LPh. 8) vorgesehen. Die anrechenbaren Kosten betragen ca. 9 000 000,00 EUR (netto). Die Länge des Gebäudes beträgt ca. 85 m und die Breite ca. 43 m. Die Traufhöhe des Daches beträgt ca. 14 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung projektspezifischer Erfahrungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Budgetverfolgung und Kosteneinhaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation und Methodik der Terminplanung und -verfolgung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachweis der örtlichen Präsenz in der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation, Gesamteindruck des Projektteams
Preis (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-02 📅
Datum des Endes: 2025-08-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Matrix der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sowie die Bewertung und Gewichtung dieser Kriterien ist den entsprechenden Dokumenten in der Anlage zum Bewerbungsbogen zu entnehmen (siehe Mindest- und Auswahlkriterien). Diese finden Sie unter den Teilnahmeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen in 5 Abschnitte zu unterteilen:
1. Leistungsstufe: Leistungsphase 2 bis 4 (Bedarfsplanung/Aufgabenstellung; HU –...”
Beschreibung der Optionen
Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen in 5 Abschnitte zu unterteilen:
1. Leistungsstufe: Leistungsphase 2 bis 4 (Bedarfsplanung/Aufgabenstellung; HU – Bau mit einer Kostenberechnung),
2. Leistungsstufe: Leistungsphase 5 – AFU – Bau,
3. Leistungsstufe: Leistungsphasen 6 und 7 – Leistungsbeschreibung und Vergabe der Bauleistungen,
4. Leistungsstufe: Leistungsphase 8 – Bauausführung,
5. Leistungsstufe: Leistungsphase 9 – Dokumentation.
Zunächst wird nur die 1. Leistungsstufe beauftragt. Eine weitere stufenweise Beauftragung ist beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bezeichnung Bewerber, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Telefax-Nr. Email-Adresse, Adresse Web-Site – bei GmbH mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Bezeichnung Bewerber, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon-Nr., Telefax-Nr. Email-Adresse, Adresse Web-Site – bei GmbH mit Handelsregisterauszug,
2. Angaben über Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (z. B. Eintrag in Berufsregister Architekten- bzw. Ingenieurkammer).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Ausfüllen des Globalvermerkes zur Erfüllung aller Eignungskriterien im EEE Teil IV a ist nicht zulässig.
1. Angabe des Allgemeinen Jahresumsatzes des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Ausfüllen des Globalvermerkes zur Erfüllung aller Eignungskriterien im EEE Teil IV a ist nicht zulässig.
1. Angabe des Allgemeinen Jahresumsatzes des Wirtschaftsteilnehmers bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Der Umsatz muss erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistungen geeignet ist. (EEE Teil IV B 1a) (VgV §45 (4) 4.),
2. Angabe des Spezifischen Jahresumsatzes des Wirtschaftsteilnehmers in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. (EEE Teil IV B 2a) (VgV §45 (4) 4.),
3. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung, mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 3 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (bei Bietergemeinschaften muss sich der Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken) oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle die geforderten Versicherungsleistungen zu erbringen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss das 2-fache der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen. (EEE Teil IV B 5 und Bewerbungsbogen) (VgV §45 (4) 2.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben sind im Bewerbungsbogen einzutragen:
1. Referenzliste (VgV § 46 (3) i. V. m. VgV § 75 (5)) vergleichbarer Projekte (mit vergleichbarer Komplexität)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben sind im Bewerbungsbogen einzutragen:
1. Referenzliste (VgV § 46 (3) i. V. m. VgV § 75 (5)) vergleichbarer Projekte (mit vergleichbarer Komplexität) des Unternehmens mit folgenden Mindestanforderungen:
Leistungsphasen 3-8 vollständig erbracht; Erfahrungen bei der Sanierung von vergleichbaren Projekten max. 3x nachweisen, wobei davon mindestens 2 Sanierungen im Auftrag öffentlicher Auftraggeber erfolgt sein müssen; anrechenbare Kosten mindestens 4 000 000 EUR (netto).
Für die Prüfung des Referenzobjekts sind folgende Nachweise bzw. Angaben für alle Lose zwingend erforderlich:
1. Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
2. Projektbeschreibung in Wort und Bild (in Form von Text, Fotos oder Skizzen) max. 3 A4 Seiten,
Die Leistungsphase 8 muss nach dem 1.9.2010 und vor dem 31.8.2020 abgeschlossen worden sein.
2. Referenzliste vergleichbarer Projekte des Projektleiters. Die Mindestanforderungen gelten entsprechend Pkt.1,
3. Referenzliste vergleichbarer Projekte der/s Projektstellvertreters. Die Mindestanforderungen gelten entsprechend Pkt. 1,
4. Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Wirtschaftsteilnehmers in den letzten 3Jahren (EEE Teil IV C 8) (VgV § 46 (3) Pkt. 8);
5. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gem. VgV § 46 (3) Pkt.3 (EEE Teil IV C 3),
6. Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen (EEE Teil II C+D), inkl. Angaben des Auftragsanteils (EEE Teil IIIC10).
Hinweis: Jede Referenz für sich muss alle Mindestanforderungen erfüllen und aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“EEE Teil IV A 2): Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV in Verbindung mit § 44 (1)
Zur Bewerbung zugelassen sind Büros und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
EEE Teil IV A 2): Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV in Verbindung mit § 44 (1)
Zur Bewerbung zugelassen sind Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, deren Projektleiter und stellvertr. Projektleiter folgenden Berufsgruppen angehören müssen:
Bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure nach § 65 der Brandenburgischen Bauordnung in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und Ingenieure. Alle Mitglieder der Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften müssen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in den Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen ansässig sein.
Teilnahmeberechtigt sind:
a) natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, bzw. „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ berechtigt sind, sowie
b) Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der Gesellschafter und der Verfasser der Planungsleistungen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt, und
c) Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Erklärung, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß VgV § 73 (3) bestehen(Bewerbungsbogen),
2. Erklärung zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Erklärung, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß VgV § 73 (3) bestehen(Bewerbungsbogen),
2. Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU (EEE Teil III A) -strafrechtliche Verurteilungen (GWB § 123 (1)),
3. Erklärung zur Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen (EEE Teil III B) (GWB § 123 (4)),
4. Erklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten(EEE Teil III C) (GWB § 124 (1)),
5. bei Erfordernis Erklärung zum § 125 (1) GWB.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-30 📅
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen,...”
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei derAufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen, unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüro's sowie mehrere Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften. Der Auftraggeber behält sich Änderungen der Vergabeunterlagen und des Verfahrensablaufs vor. Enthalten die Bekanntmachung oder die vom Aufraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Sämtlicher Schriftverkehr und Dokumente sind in deutscher Sprache abzufassen (bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung). Erklärungen, Versicherungen und Nachweise, soweit diese auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führen bei Nichtvorlage zum Ausschluss. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Der Auftraggeber weist hiermit darauf hin, dass er fehlende Unterlagen in der Bewerbung nicht nachfordern wird.
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der Entscheidung des EuGH (Urteil v. 4.7.2019, Rs. C-377/17) und des dazu ergangenen Informationsschreibens des Bundeswirtschaftsministeriums vom 4.7.2019 die für europarechtswidrig erklärten Regelungen der HOAI nicht mehr anzuwenden sind. Daher führt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge über Architekten- oder Ingenieurleistungen allein die Tatsache, dass die angebotenen Preise unterhalb der Mindestsätze oder oberhalb der Höchstsätze der HOAI liegen, nicht mehr zum Angebotsausschluss. Die Prüfung des Vorliegens eines ungewöhnlich niedrigen Angebots bleibt davon unberührt. Der Aufraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass Verhandlungen und mögliche Aufklärungsgespräche auch in elektronischer Weise stattfinden können. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung über die projektbezogene Kommunikationsplattform auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erteilt. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werden den Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären sich die Teilnehmer hiermit einverstanden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYEDTXZ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zum Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 163-396636 (2020-08-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die zu erbringenden Planungsleistungen beinhalten im Zuge der Vorplanung die Betrachtung von Varianten für einen Neubau, Ergänzungsbau oder Sanierung des...”
Kurze Beschreibung
Die zu erbringenden Planungsleistungen beinhalten im Zuge der Vorplanung die Betrachtung von Varianten für einen Neubau, Ergänzungsbau oder Sanierung des Bestandsbau. Die verschiedene Funktionsbereiche der Labor- und Prüfanstalt (FMPA) müssen nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik und nach Anforderungen an Flucht- und Rettungswege und Arbeitsstättenrichtlinien geplant werden. Grundlage der Planung ist das aktuell aufgestellte Raumprogramm der BTU Cottbus - Senftenberg sowie die Muster 12 und 13 (A-D) der RBBau. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich die Forschungs- und Materialprüfanstalt auf dem Zentralcampus der BTU (Konrad-Wachsmann-Allee 11) in einem ca. 85 x 43 x 14 (LxBxH) großen technische Gebäude von 1976. Baukonstruktiv besteht es aus einer tragenden Stahlkonstruktion und einer Gebäudehülle aus Stahlbetonwandplatten, Stahltrapezprofilen und Glasprofilbändern. Das gesamte Gebäude setzt sich aus 3 Gebäudeteilen zusammen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1103511.06 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) hat die nachfolgenden Planungsleistungen vergeben: Objektplanung für Gebäude LPh. 2-9...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) hat die nachfolgenden Planungsleistungen vergeben: Objektplanung für Gebäude LPh. 2-9 nach Teil 3 § 34 HOAI für die grundhafte Sanierung der Forschungs- und Materialprüfanstalt auf dem Campusgelände der BTU Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus. Die Vertragslaufzeit ist dabei von November 2020 bis Juni 2025 (LPh. 8) vorgesehen. Die anrechenbaren Kosten betragen ca. 9 000 000,00 EUR (netto). Die Länge des Gebäudes beträgt ca. 85 m und die Breite ca. 43 m. Die Traufhöhe des Daches beträgt ca. 14 m.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen in fünf Abschnitte zu unterteilen:
1. Leistungsstufe: Leistungsphase 2 bis 4 (Bedarfsplanung / Aufgabenstellung; HU...”
Beschreibung der Optionen
Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen in fünf Abschnitte zu unterteilen:
1. Leistungsstufe: Leistungsphase 2 bis 4 (Bedarfsplanung / Aufgabenstellung; HU - Bau mit einer Kostenberechnung),
2. Leistungsstufe: Leistungsphase 5 - AFU - Bau,
3. Leistungsstufe: Leistungsphasen 6 und 7 - Leistungsbeschreibung und Vergabe der Bauleistungen,
4. Leistungsstufe: Leistungsphase 8 - Bauausführung,
5. Leistungsstufe: Leistungsphase 9 - Dokumentation,
Zunächst wird nur die 1. Leistungsstufe beauftragt. Eine weitere stufenweise Beauftragung ist beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 163-396636
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Brandschutztechnische Ertüchtigung und innere Sanierung der Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) der BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPROconsult GmbH
Postanschrift: Schnorrstr. 70
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 209 675 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1103511.06 💰