BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau: Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI in der Anlagengruppe 7, jeweils in den Leistungsphasen 2-3 und 5-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau
31 / 2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau: Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI in der...”
Kurze Beschreibung
BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau: Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI in der Anlagengruppe 7, jeweils in den Leistungsphasen 2-3 und 5-9.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 243 795 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Oberspreewald-Lausitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BTU Cottbus-Senftenberg, Gebäude 14 Universitätsplatz 1 01968 Senftenberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude 14 auf dem Campus in Senftenberg wurde zu Zeiten der Hochschule Lausitz als reines Laborgebäude geplant. Es besteht aus drei Bauteilen. Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude 14 auf dem Campus in Senftenberg wurde zu Zeiten der Hochschule Lausitz als reines Laborgebäude geplant. Es besteht aus drei Bauteilen. Im Bauteil E sind Labore für Elektrotechnik sowie die Reinräume untergebracht. Der Bauteil C beherbergt die Chemielabore. Die beiden Gebäudeteile sind mit einem Kopfbau mit Büros und 4 Hörsälen verbunden. Kleinere Chemielabore, die sich für die Ausbildung von Studierenden im Masterstudiengang oder zur Bearbeitung von Forschungsprojekten durch Mitarbeiter*inne*n und Promovierenden eignen, sind hingegen nur in geringer Zahl vorhanden.
Seit der Neugründung der BTU Cottbus führen die zahlreichen Forschungsprojekte im Institut zu einem enormen Engpass an nutzbaren Laborkapazitäten. So ist die Situation entstanden, dass einige Arbeitsgruppen über keine Räume für die Durchführung von Forschungsprojekten verfügen und die Arbeiten in den jeweils zugeordneten Praktikumssälen durchgeführt werden. Selbst die Arbeitsgruppen, die eigene Laborräume für die Forschung besitzen, stoßen an die Grenzen und haben ebenfalls Arbeiten in die Praktikumsräume ausgelagert.
Um die Professuren zu befähigen Forschungen durchführen zu können, sind Umbauten im Baueil C des Gebäudes 14 erforderlich. Die Professoren des Institutes haben für ihre Fachgebiete die spezifischen Anforderungen analysiert und daraus Beschreibungen für die erforderlichen Umbaumaßnahmen abgeleitet.
Diese umfassen im Wesentlichen Veränderungen im Inneren der Labore, wie:
— die Versorgung mit Medien, die sich bereits in den Medienschächten der Labore befinden;
— den Einbau von Zwischenwänden;
— den Austausch von Labormöbeln;
— die Installation einiger Raumluftkühlungen;
— einiger neuer Abzüge sowie
— von Sicherheitsschränken für die Lagerung von Chemikalien oder
— die lokale Versorgung mit Spezialgasen.
Die Nutzer verfügen des Weiteren über zu wenig Lagerkapazität für Chemikalien, die einer dauerhaften Absaugung bedürfen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Nachrüstung mit absaugbaren Lagerschränken dringend erforderlich.
Weiterhin soll durch eine Umbaumaßnahme im Keller ein Geräteraum geschaffen werden, in dem bLangzeitexperimente über mehrere Wochen durchgeführt werden können:
Die Gesamtbaukosten der Baumaßnahme sind mit 3 900 000 EUR veranschlagt.
Gegenstand der ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen gem. HOAI §55 in der Anlagengruppe 7 sind die Begleitung der Baumaßnahme durch eine*n geeignete*n Fachplaner*in beginnend von der Vorplanung (LP 2) und der Entwurfsplanung (LP 3) über die Ausführungsplanung (LP 5) bis zur Objektbetreuung (LP 9). Als besondere Leistung ist die Erstellung eines Raumbuches nach Vorgaben des AG anzufertigen. Ein Muster liegt den Auslobungsunterlagen bei.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“- Darstellung Entscheidungsfindung mit dem Auftraggeber (Einbindung, Vorbereitung, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“- Darstellung Umgang mit terminlichen Anforderungen, Arbeitsweise bei terminlichen Störungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“- Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Projektleiter*innen und Stellvertreter*innen soweit noch nicht in der Eignungsprüfung berücksichtigt”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): - Darstellung des Umganges mit Schnittstellenproblemen
Kostenkriterium (Name): - Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 2
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichen ist der rechtsverbindlich unterzeichnete Bewerbungsbogen sowie die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen. Nachweise können in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichen ist der rechtsverbindlich unterzeichnete Bewerbungsbogen sowie die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen. Nachweise können in Kopie eingereicht werden sofern nicht anders vermerkt.
Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften füllen bitte einen Bewerbungsbogen je Mitglied aus.
Nachunternehmer füllen bitte ebenfalls jeweils einen Bewerbungsbogen aus, jedoch ohne Referenzangaben.
Folgende Nachweise und Eigenerklärungen sind zu erbringen (III.1.1-3; III.2.2.):
Qualifikationsnachweise der vorgesehenen Bearbeiter*innen je Anlagengruppe.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer Anpassungserklärung des Versicherers (nicht des Maklers!) mit einer Deckungssumme für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer Anpassungserklärung des Versicherers (nicht des Maklers!) mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 1,5 Mio. EUR, für sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1,0 Mio. EUR, in jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
— Eigenerklärung zum durchschnittlichen aufgabenbezogenen Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft anhand der letzten drei abgeschlossenen Haushaltsjahre. Nachweise eines Steuerberaters müssen nur auf gesonderte Anforderung erbracht werden. Der Jahresumsatz von Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften wird kumuliert.
“— der durchschnittliche aufgabenbezogene Jahresumsatz muss mindestens 250 000 EUR netto betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (Bewerbungsbogen).
— Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (Bewerbungsbogen).
— Eigenerklärung zur Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter*innen im Durchschnitt der letzten drei Jahre (Bewerbungsbogen). Vollzeitstellen sind mit 1,0 anzugeben, Teilzeitstellen bitte entsprechend der Arbeitszeitanteile.
— Eigenerklärung zur Qualifikation des/der für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiter*in und Stellvertretende Projektleiter*in mit Angabe des Namens, Nachweis der beruflichen Qualifikation, der Berufserfahrung in Jahren sowie der Angabe je eines Umbauprojektes, bei dem Erfahrung in der Projektleitung
Bzw. Projektdurchführung gesammelt wurden (Bewerbungsbogen).
— Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit anhand mindestens eines Referenzprojektes mit folgenden Angaben (Bewerbungsbogen): Projektname, Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/Denkmalgerechter Umbau), beauftragte Anlagengruppe, Honorarzone, Leistungsumfang des Auftrages (HOAI LP), Leistungszeitraum, Projektkosten (KGr. 300-400, netto), Auftraggeber und Kontaktdaten des/der Ansprechpartner*s/*in des Bauherren. Eine Kumulation von mehreren Anlagengruppen in einem Referenzprojekt ist möglich. Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften reichen in Summe bitte mindestens ein, höchstens drei Referenzprojekte ein.
— Referenzschreiben eines öffentlichen Auftraggebers im Zusammenhang mit einem der eingereichten Referenzprojekte.
— Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach GWB § 123 und 124 (Bewerbungsbogen);
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu Mindestentgelten, zur Kontrollregelungen und zur Verpflichtung eventueller Nachunternehmer zur Einhaltung Ebendieser Vorgaben (Bewerbungsbogen).
— Eigenerklärung zur Vertretungsbefugnis im Falle einer gesamtschuldnerisch haftenden Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Bewerbungsbogen).
— Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern (Bewerbungsbogen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— die Anzahl der technisch qualifizierten Mitarbeiter*innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens 3,0 betragen.
— bei mindestens einem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— die Anzahl der technisch qualifizierten Mitarbeiter*innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens 3,0 betragen.
— bei mindestens einem Referenzprojekt muss es sich um ein Labor für Biotechnologie der Klasse S2 handeln;
— ein Referenzprojekt muss Projektkosten von mindestens 1,5 Mio. EUR netto (KGr. 300-400) aufweisen;
— ein Referenzprojekt muss innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Nachweis der Unterschriftsbefugnis bei juristischen Personen durch einen Registerauszug
(Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYED1JB
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle.
Gemäß § 160 Abs.3 Nr.1 GWB müssen bekannte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle.
Gemäß § 160 Abs.3 Nr.1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in Bewerbungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg (siehe VI.4.1)) innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Andernfalls ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften den § 134 GWB (Informations- u. Wartepflicht) und den § 135 GWB (Unwirksamkeit) hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs.1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 139-342451 (2020-07-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau: Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI in der...”
Kurze Beschreibung
BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau: Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI in der Anlagengruppe 7, jeweils in den Leistungsphasen 2-3 und 5-9.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 243 795 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BTU Cottbus-Senftenberg, Gebäude 14 Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude 14 auf dem Campus in Senftenberg wurde zu Zeiten der Hochschule Lausitz als reines Laborgebäude geplant. Es besteht aus 3 Bauteilen. Im Bauteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude 14 auf dem Campus in Senftenberg wurde zu Zeiten der Hochschule Lausitz als reines Laborgebäude geplant. Es besteht aus 3 Bauteilen. Im Bauteil E sind Labore für Elektrotechnik sowie die Reinräume untergebracht. Der Bauteil C beherbergt die Chemielabore. Die beiden Gebäudeteile sind mit einem Kopfbau mit Büros und 4 Hörsälen verbunden. Kleinere Chemielabore, die sich für die Ausbildung von Studierenden im Masterstudiengang oder zur Bearbeitung von Forschungsprojekten durch Mitarbeiter*inne*n und Promovierenden eignen, sind hingegen nur in geringer Zahl vorhanden.
Seit der Neugründung der BTU Cottbus führen die zahlreichen Forschungsprojekte im Institut zu einem enormen Engpass an nutzbaren Laborkapazitäten. So ist die Situation entstanden, dass einige Arbeitsgruppen über keine Räume für die Durchführung von Forschungsprojekten verfügen und die Arbeiten in den jeweils Zugeordneten Praktikumssälen durchgeführt werden. Selbst die Arbeitsgruppen, die eigene Laborräume für die Forschung besitzen, stoßen an die Grenzen und haben ebenfalls Arbeiten in die Praktikumsräume ausgelagert.
Um die Professuren zu befähigen Forschungen durchführen zu können, sind Umbauten im Baueil C des Gebäudes 14 erforderlich. Die Professoren des Institutes haben für ihre Fachgebiete die spezifischen Anforderungen analysiert und daraus Beschreibungen für die erforderlichen Umbaumaßnahmen abgeleitet.
Diese umfassen im Wesentlichen Veränderungen im Inneren der Labore, wie:
— die Versorgung mit Medien, die sich bereits in den Medienschächten der Labore befinden;
— den Einbau von Zwischenwänden;
— den Austausch von Labormöbeln;
— die Installation einiger Raumluftkühlungen;
— einiger neuer Abzüge sowie;
— von Sicherheitsschränken für die Lagerung von Chemikalien oder
— die lokale Versorgung mit Spezialgasen.
Die Nutzer verfügen des Weiteren über zu wenig Lagerkapazität für Chemikalien, die einer dauerhaften Absaugung bedürfen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Nachrüstung mit absaugbaren Lagerschränken dringend erforderlich.
Weiterhin soll durch eine Umbaumaßnahme im Keller ein Geräteraum geschaffen werden, in dem Langzeitexperimente über mehrere Wochen durchgeführt werden können:
Die Gesamtbaukosten der Baumaßnahme sind mit 3 900 000 EUR veranschlagt.
Gegenstand der ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen gem. HOAI § 55 in der Anlagengruppe 7 sind die Begleitung der Baumaßnahme durch eine*n geeignete*n Fachplaner*in beginnend von der Vorplanung (LP 2) und der Entwurfsplanung (LP 3) über die Ausführungsplanung (LP 5) bis zur Objektbetreuung (LP 9). Als besondere Leistung ist die Erstellung eines Raumbuches nach Vorgaben des AG anzufertigen. Ein Muster liegt den Auslobungsunterlagen bei.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 139-342451
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 31/2020
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Gebäude 14 – Laborumbau
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Heinekamp Labor und Institutplanung GmbH
Postanschrift: Grolmannstr. 52
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 272 410 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 263 915 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYERRYD
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in Bewerbungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg (siehe VI.4.1)) innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Andernfalls ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften den § 134 GWB (Informations- u. Wartepflicht) und den § 135 GWB (Unwirksamkeit) hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-490404 (2020-10-12)