Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Busbeschaffung 2020
008-2020-LL
Produkte/Dienstleistungen: Busse für den öffentlichen Verkehr📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von 2 Gelenkzug-Niederflurlinienbussen und 3 Solo-Niederflurlinienbussen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 690 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gelenkzug-Niederflurlinienbusse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gelenkbusse📦
Ort der Leistung: Landshut, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landshut
Beschreibung der Beschaffung: Beschaffung von 2 Gelenkzug-Niederflurlinienbussen.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 820 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 9
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der zu vergebenden Leistung Anzahl geeigneter Referenzen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Solo-Niederflurlinienbusse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Niederflurbusse📦
Beschreibung der Beschaffung: Beschaffung von 3 Solo-Niederflurlinienbussen.
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 870 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachfolgende Angaben gelten für sämtliche Lose. Ohne weiteren Hinweis reicht die einmalige Beibringung (also nicht je Los) aus:
— Eigenerklärung über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachfolgende Angaben gelten für sämtliche Lose. Ohne weiteren Hinweis reicht die einmalige Beibringung (also nicht je Los) aus:
— Eigenerklärung über eine Eintragung in einem Berufsregister (L 124 Eigenerklärung Eignung);
— Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB) (L 124 Eigenerklärung Eignung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachfolgende Angaben gelten für sämtliche Lose. Ohne weiteren Hinweis reicht die einmalige Beibringung (also nicht je Los) aus:
— Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachfolgende Angaben gelten für sämtliche Lose. Ohne weiteren Hinweis reicht die einmalige Beibringung (also nicht je Los) aus:
— Eigenerklärung zum Abschluss Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Spezifikationen: mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für Personenschäden sowie mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Auf gesondertes Verlangen des AG Nachweis durch entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis. (L 124 Eigenerklärung Eignung);
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Jahresumsatz und den Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahren. Auf gesondertes Verlangen des AG Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen (L 124 Eigenerklärung Eignung).
“Betriebshaftpflichtversicherung:
— Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen: mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für...”
Betriebshaftpflichtversicherung:
— Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen: mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für Personenschäden sowie mindestens 3,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen.
Umsatz:
— mind. 1 600 000 EUR (netto) Jahresumsatz je Geschäftsjahr und mind. 1 600 000 EUR (netto) Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags je Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachfolgende Angaben gelten für sämtliche Lose. Ohne weiteren Hinweis reicht die einmalige Beibringung (also nicht je Los) aus:
— Eigenerklärung betreffend...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachfolgende Angaben gelten für sämtliche Lose. Ohne weiteren Hinweis reicht die einmalige Beibringung (also nicht je Los) aus:
— Eigenerklärung betreffend geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferleistungen des Bewerbers der letzten 3 Jahre mit Bezeichnung der Leistung, Angabe des Auftragswerts, des Lieferzeitpunkts sowie des Auftraggebers. Bei Bewerbergemeinschaften ist die jeweilige Referenz dem jeweiligen Mitglied zuzuordnen. Referenzen sind je Los zu erklären. (L 124 Eigenerklärung Eignung);
— Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche). (L 124 Eigenerklärung Eignung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen:
— mind. 5 vergleichbare Referenzen des Bewerbers der letzten 3 Jahren Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen:
— mind. 5 vergleichbare Referenzen des Bewerbers der letzten 3 Jahren Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die Bewerbergemeinschaft als solche.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-22
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Mehrere Bewerber können sich grundsätzlich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall ist mit dem Teilnahmeantrag eine...”
Mehrere Bewerber können sich grundsätzlich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall ist mit dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung (L 1314 Bewerbergemeinschaft) einzureichen (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche). Wird eine Bewerbergemeinschaft gebildet, müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten Unterlagen einzeln beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist.
Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) (https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom AG mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v.g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden.
Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Berwerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen:
— L 235 (Verzeichnis der Leistungen Unterauftragnehmer/anderer Unternehmen).
Ein Bewerber kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen:
— L 236 (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen).
Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
Die Bewerber/Bewerbergemeinschaft, die für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind, haben auf gesondertes Anfordern durch den AG die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen diese für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen. Dieser Nachweis ist durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (L 236 (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) zu führen. Der AG überprüft, ob Gründe für den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind ferner folgende Eigenerklärungen (L 124 (Eigenerklärung zur Eignung – Liefer-/Dienstleistungen) einzureichen:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen;
— Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (auf gesondertes Verlangen des AG Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes);
— Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (auf gesondertes Verlangen des AG Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers);
— Insolvenzverfahren und Liquidation.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadtwerke Landshut
Postanschrift: Christoph-Dorner-Str. 9
Postort: Landshut
Postleitzahl: 84028
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8711436-2014/2224📞
Fax: +49 8711436-2040 📠
Quelle: OJS 2020/S 082-193005 (2020-04-22)