Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576 Weddelbrook)
Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576 Weddelbrook).
Da die Räumlichkeiten an der Grundschule nicht ausreichen, ist geplant, an Schultagen die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, in dem ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook zu betreuen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576...”
Titel
Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576 Weddelbrook)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576...”
Kurze Beschreibung
Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576 Weddelbrook).
Da die Räumlichkeiten an der Grundschule nicht ausreichen, ist geplant, an Schultagen die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, in dem ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook zu betreuen.
1️⃣
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576 Weddelbrook).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576...”
Beschreibung der Beschaffung
Buspendelverkehr von der Grundschule Am Storchennest (Hoffeldweg 1b, 24576 Bad Bramstedt) zum ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook (Schulstraße 2, 24576 Weddelbrook).
Da die Räumlichkeiten an der Grundschule nicht ausreichen, ist geplant, an Schultagen die Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, in dem ehemaligen Schulgebäude in Weddelbrook zu betreuen.
Shuttleverkehr:
Zeitraum von 11:30 Uhr (Start Storchennest) bis 17 Uhr (letzte Ankunft am Storchennest).
Bei nur 1 Bus: (für max. 123 Kinder mit einem Bus, der 50 Sitzplätze hat)
1 Strecke beträgt ca. 4 km.
Personal und Kraftstoffe etc. müssen im Preis enthalten sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Emissionen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45 %
Preis (Gewichtung): 55 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-20 📅
Datum des Endes: 2023-07-14 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.
Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart „Buspendelverkehr“, jeweils bezogen auf die letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart „Buspendelverkehr“, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2017-2019),
3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Erklärung (Formblatt) über mindestens 3 maximal 6 Referenzen der im wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten vergleichbaren Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Erklärung (Formblatt) über mindestens 3 maximal 6 Referenzen der im wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet des „Buspendelverkehrs“ mit Angabe des Wertes, der Leistungszeit unter Benennung der Auftraggeber mit Kontaktdaten.
4a. Davon muss mindestens eine, maximal drei schriftliche Referenzen der im Referenzblatt aufgeführten Auftraggeber mit dem Angebot vorgelegt werden.
5. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist.
5a. Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern ist die entsprechende Verpflichtungserklärung (Formblatt) vom Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen.
Sonstige, mit Einreichung des Angebotes vorzulegende Unterlagen Nummer: 6-15 sind denVergabeunterlagen „Anlage Nachweise/Erklärungen“ zu entnehmen und mit dem Angebot einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-29
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-29
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kiel
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Außer dem autorisierten Submissionspersonal dürfen keine weiteren Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.”
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Januar 2023.
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen:
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form unter Angabe der Vergabenummer (ZB-KD-20-0527000-4122.3) bis spätestens 22. Juni 2020 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Alle darüber hinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
Bewertungsmatrix:
In den Vergabeunterlagen ist eine detaillierte Bewertungsmatrix enthalten.
Sonstige, mit Einreichung des Angebotes vorzulegende Unterlagen Nummer: 4-19 sind den Vergabeunterlagen „Anlage Nachweise/Erklärungen“ zu entnehmen und mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
Fax: +49 431-988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-599-1517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
Fax: +49 431-599-1465 📠
URL: www.gmsh.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 103-248531 (2020-05-26)