Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Lübecker Bahnhofsbrücke. Vergeben werden Leistungen der Bauüberwachung und der Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 gem. § 43 HOAI).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BW 047 Ersatzneubau Bahnhofsbrücke — Bauüberwachung
255
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Lübecker Bahnhofsbrücke. Vergeben werden...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Lübecker Bahnhofsbrücke. Vergeben werden Leistungen der Bauüberwachung und der Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 gem. § 43 HOAI).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 720 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lübeck
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Bahnhofsbrücke, die in unmittelbarer Nähe des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Bahnhofsbrücke, die in unmittelbarer Nähe des Lübecker Bahnhofs die Fackenburger Allee über neun elektrifizierte Gleise führt und mit täglich ca. 40 000 Kfz und 12 Buslinien die meist frequentierte Verbindung im Lübecker Stadtgebiet ist. Die derzeitige Brücke aus dem Jahr 1907 muss durch einen Neubau ersetzt werden. Rückbau und Ersatzneubau sollen in 3 Bauabschnitten/6 Bauphasen erfolgen. Das Bestandsbauwerk wird getrennt, das verbleibende Teilbauwerk wird für die bau zeitliche Verkehrsführung genutzt. Für die Arbeiten im Gleisbereich werden Gleissperrungen erforderlich, die in einem Sperrpausenkonzept zusammengefasst sind und von der DB Netz AG genehmigt wurden. Der Ersatzneubau soll je Fahrtrichtung 3 Fahrstreifen und analog zum Bestandsbauwerk beidseitige, getrennte Fuß- und Radwege führen. Die Gesamtbreite beträgt zukünftig 31 Meter.
Mit der Bauausführung soll im Februar 2021 begonnen werden. Da der Baubeginn durch das zu beauftragende Ingenieurbüro dem Eisenbahnbundesamt (EBA) rechtzeitig vorher angezeigt werden muss (Baubeginnanzeige), soll der Zuschlag auf den Auftrag für die Bauüberwachung möglichst bereits Ende Januar 2021 erteilt werden. Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist zum 30.9.2024 vorgesehen.
Die Hansestadt Lübeck vergibt hier einen Auftrag über Leistungen der Bauüberwachung und der Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 gem. § 43 HOAI). Im Einzelnen handelt es sich:
(1) um bauaufsichtliche Leistungen nach VV BAU, VV BAU-STE des EBA und VV IBG Infrastruktur,
(2) um die bauvertragliche/fachtechnische Bauüberwachung Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen/technische Streckenausrüstungen,
(3) um eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung,
(4) um Leistungen nach der Baustellenverordnung (Ausführungsphase) sowie
(5) um die Aufgaben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gem. § 3 BaustellV (SiGeKo). Die erforderlichen Leistungen sind in Leistungsbeschreibungen und für SiGeKo-Leistungen in einem Leistungsverzeichnis genannt, die bei den Vergabeunterlagen unter dem oben genannten Link abrufbar sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz- und Leistungserbringungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eine Beschränkung der Bewerberanzahl findet nicht statt. Es werden alle Bewerber, die ihren Teilnahmeantrag frist- und formgerecht stellen und die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eine Beschränkung der Bewerberanzahl findet nicht statt. Es werden alle Bewerber, die ihren Teilnahmeantrag frist- und formgerecht stellen und die Bedingungen unter III. erfüllen, zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit allgemein verpflichtend (siehe Eigenerklärung Eignung, Unterlage II.4).
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit allgemein verpflichtend (siehe Eigenerklärung Eignung, Unterlage II.4).
2. Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens (siehe Eigenerklärung Eignung, Unterlage II.4).
3. Maßnahme bezogenes Anforderungsprofil an das einzusetzende Personal (Bauüberwacher Bahn (BÜB), Fachbauüberwacher (FBÜ), Zusatzausbildungen, Bauüberwacher; siehe im Einzelnen die auszufüllende Personaleinsatzliste, Unterlage II.3).
3. Erklärungen zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen. § 123/124 GWB (siehe Eigenerklärung Eignung, Unterlage II.4).
4. Eigenerklärung gem. § 4 Abs. 1 S. 1 VGSH für Leistungen, deren Erbringung nicht dem Geltungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 20.4.2009 (BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung unterfallen, den unmittelbar für die Leistungserbringung in Deutschland eingesetzten Beschäftigten (ohne Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Hilfskräfte und Teilnehmende an Bundesfreiwilligendiensten) Wenigstens ein Mindeststundenentgelt von 9,99 EUR (brutto) zu zahlen (siehe Formblatt „Verpflichtungserklärung zur Zahlung von Mindestentgelten“, Unterlage II.6).
5. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (siehe Erklärung der Bewerbergemeinschaft, Unterlage II.9), in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist sowie erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen und als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
6. Bewerber, die die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe), um die Eignungskriterien im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche oder wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit zu erfüllen, müssen unabhängig von der Rechtsnatur der Verbindungen, mit ihrem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sowie die Vorgesehenen anderen Unternehmen benennen (siehe Verzeichnis der anderen Unternehmen, Unterlage II.7). Gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers sind außerdem für jedes dieser anderen Unternehmen das Formblatt Teilnahmeantrag und die dort genannten Erklärungen, Angaben, Nachweise und sonstige Unterlagen einzureichen. Des Weiteren muss der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen, vorgelegt werden sowie auf selbigem Formblatt die Erklärung für den Fall der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe, dass der Bewerber gemeinsam mit anderen Unternehmen haftet (siehe Verpflichtungserklärung Eignungsleihe, Unterlage II.8).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Bauüberwachung,
3. Auftragsbezogene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Bauüberwachung,
3. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung.
“1. Mindestjahresumsatz von jährlich 500 000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Mindestjahresumsatz von jährlich 250 000 EUR (netto) in den...”
1. Mindestjahresumsatz von jährlich 500 000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Mindestjahresumsatz von jährlich 250 000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Bauüberwachung,
3. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 5 Mio. EUR für sonstige Schäden (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Falls eine Berufshaftpflichtversicherung mit diesen Deckungssummen noch nicht vorliegt, ist eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers erforderlich, die Deckungssumme im Falle der Auftragserteilung entsprechend zu erhöhen (siehe Eigenerklärung Eignung, Unterlage II.4).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen: Vorzulegen sind mindestens 3 Referenzen über die Ausführung von Leistungen der Bauüberwachung für Bauvorhaben, die mit dem Ersatzneubau der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen: Vorzulegen sind mindestens 3 Referenzen über die Ausführung von Leistungen der Bauüberwachung für Bauvorhaben, die mit dem Ersatzneubau der Bahnhofsbrücke vergleichbar sind. Vergleichbar sind Neu- oder Ersatzneubauten sowie Instandsetzungen von Brücken (keine Talbrücken) über elektrifizierte Gleise (Grundanforderung an Vergleichbarkeit). Bei mindestens einem der Referenzprojekte muss es sich um eine Mehrfeldstraßenbrücke handeln, bei mindestens einem Referenzprojekt muss die Bauleistung im bebauten Umfeld stattgefunden haben und bei mindestens einem Referenzprojekt muss die Bauausführung mit einer innerbetrieblichen Gleisquerung erfolgt sein. Die Referenzprojekte dürfen nicht vor mehr als 10 Jahren abgeschlossen worden sein.
Die Darstellung aller Referenzen hat zwingend mittels des Formblatts „Nachweis Referenzen“ (Unterlage II.5) zu erfolgen und muss folgende Angaben beinhalten:
— Name des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft/Unterauftragnehmers, welcher die Referenz erbracht hat,
— Referenzauftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer),
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Detaillierte Beschreibung des Referenzprojekts (Beschreibung des Projekts und Details, insb. zu den Kriterien „über elektrifizierte Gleise“, „Mehrfeldstraßenbrücken“, „im bebauten Umfeld“ und „innerbetriebliche Gleisquerung“),
— Angabe der Leistungszeit und Angabe von Zeitraum und Zeitpunkt, in dem das Projekt baulich fertiggestellt wurde,
— Honorarzone des geforderten Leistungsbilds,
— Baukosten (Kgr. 200-600, DIN 276:2008-12) brutto,
— Nettobausumme,
— Angaben zu Leistungsart und –umfang,
— Optional: Fotodokumentation,
— Optional: GPS-Koordinaten.
2. Personal: Angabe der Anzahl der durchgängig in den letzten 3 Jahren fest angestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieure insgesamt und für den Bereich Bauüberwachung (siehe Eigenerklärung Eignung, Unterlage II.2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens 3 Referenzen nach den Anforderungen unter 1.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Ingenieure oder beratende Ingenieure (§ 75 Abs. 2 VgV) und (soweit zulässig) Fachbauüberwacher — Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Ingenieure oder beratende Ingenieure (§ 75 Abs. 2 VgV) und (soweit zulässig) Fachbauüberwacher — Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Ingenieure tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschlandberechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Ingenieurleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne (vgl. 1. und 2. Spiegelstrich) benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zahlung des Vergabemindestlohnes von 9,99 EUR (brutto), siehe § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Teilnahmefrist ist gem. § 17 Abs. 3 VgV Tage verkürzt. Eine Teilnahmefrist von mindestens 30 Tagen, wie in § 17 Abs. 2 VgV für den Regelfall vorgesehen,...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Teilnahmefrist ist gem. § 17 Abs. 3 VgV Tage verkürzt. Eine Teilnahmefrist von mindestens 30 Tagen, wie in § 17 Abs. 2 VgV für den Regelfall vorgesehen, ist vorliegend nicht möglich. Mit der Bauausführung soll bereits im Februar 2021 begonnen werden. Der Auftragnehmer für die Bauüberwachung muss zuvor beauftragt sein. Bei der Vergabe von Ingenieurleistungen ist die zeitlich kürzere Verfahrensart des Offenen Verfahrens nicht vorgesehen (§ 76 Abs. 2 VgV). Ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb lässt sich ohne Verkürzung der Teilnahmefrist bei realistischer Zeitplanung nicht bis Ende Januar 2021 abschließen. Bei einer Teilnahmefrist von mindestens 30 Tagen würde zudem die Frist für die Abgabe von Erstangeboten zwischen Weihnachten und Sylvester liegen. Schließlich stellt der Auftraggeber keine übermäßigen Anforderungen an die Teilnahmeanträge, so dass die vorgesehene Verkürzung der Teilnahmefrist angemessen ist.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-23
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Die Auftraggeberin behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Die Auftraggeberin behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Wettbewerber unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass die Auftraggeberin aus vorgenannten Gründen den Zuschlag nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt.
Verzögerung der Bauausschreibung: Die Auftraggeberin behält sich vor, die Ausschreibung der Bauüberwachung vorübergehend auszusetzen oder das Vergabeverfahren aufzuheben, wenn der Auftrag für die Bauleistungen entgegen ihrer Erwartung nicht bis zum Januar 2021 erteilt werden kann.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431 / 988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431 / 988-4702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 215-527361 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Frau Schölkopf
Telefon: +49 451 / 122-6678📞
Fax: +49 451 / 122-6690 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BW 047 Ersatzneubau Bahnhofsbrücke – Bauüberwachung
255
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 461 278 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Bahnhofsbrücke, die in unmittelbarer Nähe des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Bauüberwachung der Bauausführung des Ersatzneubaus der Bahnhofsbrücke, die in unmittelbarer Nähe des Lübecker Bahnhofs die Fackenburger Allee über neun elektrifizierte Gleise führt und mit täglich ca. 40 000 Kfz und 12 Buslinien die meist frequentierte Verbindung im Lübecker Stadtgebiet ist. Die derzeitige Brücke aus dem Jahr 1907 muss durch einen Neubau ersetzt werden. Rückbau und Ersatzneubau sollen in 3 Bauabschnitten/ 6 Bauphasen erfolgen. Das Bestandsbauwerk wird getrennt, das verbleibende Teilbauwerk wird für die bauzeitliche Verkehrsführung genutzt. Für die Arbeiten im Gleisbereich werden Gleissperrungen erforderlich, die in einem Sperrpausenkonzept zusammengefasst sind und von der DB Netz AG genehmigt wurden. Der Ersatzneubau soll je Fahrtrichtung 3 Fahrstreifen und analog zum Bestandsbauwerk beidseitige, getrennte Fuß- und Radwege führen. Die Gesamtbreite beträgt zukünftig 31 Meter.
Mit der Bauausführung soll im Februar 2021 begonnen werden. Da der Baubeginn durch das zu beauftragende Ingenieurbüro dem Eisenbahnbundesamt (EBA) rechtzeitig vorher angezeigt werden muss (Baubeginnanzeige), soll der Zuschlag auf den Auftrag für die Bauüberwachung möglichst bereits Ende Januar 2021 erteilt werden. Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist zum 30.9.2024 vorgesehen.
Die Hansestadt Lübeck vergibt hier einen Auftrag über Leistungen der Bauüberwachung und der Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 gem. § 43 HOAI).
Im Einzelnen handelt es sich:
1. um bauaufsichtliche Leistungen nach VV BAU, VV BAU-STE des EBA und VV IBG Infrastruktur,
2. um die bauvertragliche/ fachtechnische Bauüberwachung Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen/ technische Streckenausrüstungen,
3. um eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung,
4. um Leistungen nach der Baustellenverordnung (Ausführungsphase) sowie
5. um die Aufgaben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gem. § 3 BaustellV (SiGeKo).
Die erforderlichen Leistungen sind in Leistungsbeschreibungen und für SiGeKo-Leistungen in einem Leistungsverzeichnis genannt, die bei den Vergabeunterlagen unter dem oben genannten Link abrufbar sind.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 215-527361
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BW047/2020/5.660.4-2
Titel: BW047 Ersatzneubau Bahnhofsbrücke – Bauüberwachung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EDB Eisenbahdienstleistungen und Bahntechnik GmbH
Postanschrift: Am Rosenplatz 02
Postort: Reinbek
Postleitzahl: 24165
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schleswig-Holstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 461 278 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 032-080303 (2021-02-11)