Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Unternehmensdarstellung (wesentliche Geschäftsfelder und Leistungsspektrum sowie Struktur und Organisationsform des Unternehmens) (max. 2 Seiten)
— Angabe des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals ein schließlich dessen beruflicher Qualifikation.
— Nachweis von Fachkenntnissen/Erfahrungen der für den Einsatz vorgesehenen Projektmitarbeiter. Erforderlich sind dabei folgende Mindestreferenzen:
a) Mindestens 1 Referenz über betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen in Bezug auf den maritimen Bereich, insbesondere in Zusammenhang mit der Bereederung oder dem Neubau von Schiffen aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Mindestens 1 Referenz über Leistungen des externen Projektcontrollings bzw. der Projektsteuerung von Großprojekten mit einem Volumen von mindestens 20 Mio. EUR netto aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Referenzen sollten bestmöglich die Eignung für die Begleitung des Vorhabens erkennen lassen.
Referenzen müssen bei öffentlichen Auftraggebern jeweils einen Ansprechpartner bei dem jeweiligen Auftraggeber enthalten. Die jeweilige Referenz darf einen Umfang von 3 Seiten (Schriftgröße nicht kleiner als 12 pt) nicht überschreiten.
Die vorzulegende(n) Referenz(en) müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistungen geeignet ist. Es wird gewünscht, je Bereich a) und b) nicht mehr als 2 geeignete Referenzen vorzulegen.
— Erklärung zur beabsichtigten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (einzureichen nur im Falle sofern dies vorgesehen ist) (Anlagen A5 und A6);
— Eigenerklärung über eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;
— Eigenerklärung das der Bieter über Kenntnisse des Haushaltsrechts und Zuwendungsrechts verfügt
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
— Eigenerklärung gem. § 123, 124 GWB (Anlage A3);
— Eigenerklärung MiLoG (Anlage A4).