Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen zum technischen Gebäudebetrieb sowie der Gebäudebetreung für den Campus im Olympiapark (CiO) und die technischen Anlagen.
Zum Leistungsumfang der ausgeschriebenen Leistungen gehören insbesondere:
— Begleitung von Inbetriebnahme, Probebetrieb, Erhaltungsbetrieb des BA2;
— Einsatz eines Software-Systems für die Gebäudebetreuung und den technischen Gebäudebetrieb;
— Technische Gebäudebetreuung;
— Technischer Gebäudebetrieb (Wartung, Inspektion und Prüfung);
— Instandsetzung durch AN;
— Störungsmanagement.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Campus im Olympiapark (CiO) – Technischer Gebäudebetrieb
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen zum technischen Gebäudebetrieb sowie der Gebäudebetreung für den Campus im Olympiapark (CiO) und die...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen zum technischen Gebäudebetrieb sowie der Gebäudebetreung für den Campus im Olympiapark (CiO) und die technischen Anlagen.
Zum Leistungsumfang der ausgeschriebenen Leistungen gehören insbesondere:
— Begleitung von Inbetriebnahme, Probebetrieb, Erhaltungsbetrieb des BA2;
— Einsatz eines Software-Systems für die Gebäudebetreuung und den technischen Gebäudebetrieb;
— Technische Gebäudebetreuung;
— Technischer Gebäudebetrieb (Wartung, Inspektion und Prüfung);
— Instandsetzung durch AN;
— Störungsmanagement.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Connollystraße 32
80809 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabestelle errichtet im Campus im Olympiapark (CiO) einen neuen Sportcampus. Im Zuge dessen werden Teile des Altbaus abgerissen und an deren Stelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabestelle errichtet im Campus im Olympiapark (CiO) einen neuen Sportcampus. Im Zuge dessen werden Teile des Altbaus abgerissen und an deren Stelle ein Neubau in drei Bauabschnitten (BA1, BA2 und BA3) realisiert.
In der Liegenschaft befinden sich umfangreiche technische Anlagen, die der Versorgung und dem Betrieb des Neubaus und der Bestandsbauten im CiO dienen. Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen Dienstleistungen zum technischen Gebäudebetrieb dieser technischen Anlagen beauftragt werden. Zum Leistungsumfang der ausgeschriebenen Leistungen gehören insbesondere:
— Begleitung von Inbetriebnahme, Probebetrieb, Erhaltungsbetrieb des BA2;
— Einsatz eines Software-Systems für die Gebäudebetreuung und den technischen Gebäudebetrieb;
— Technische Gebäudebetreuung;
— Technischer Gebäudebetrieb (Wartung, Inspektion und Prüfung);
— Instandsetzung durch AN;
— Störungsmanagement.
Die zu betreibenden technischen Anlagen lassen sich in die Gewerke Elektro, Heizung, Kühlung, Sanitär, Lüftung und Hochbau unterteilen. Die Vergabestelle hat ein Projektbuch erstellt, welches im Zusammenhang mit den Anlagen_PB die im CiO befindlichen technischen Anlagen sowie sämtliche vom AN zu erbringenden Leistungen abbildet.
Die technischen Anlagen umfassen insbesondere:
— Fenster, Türen, Lichtschutz;
— (Ab-)Wasseranlagen;
— Wärme- und Kälteversorgungsanlagen;
— Lüftungsanlagen;
— Stromversorgungsanlagen mit Eigenstromversorgung;
— Elektrische Verbraucher (Medientechnik und Beleuchtung);
— Technische Anlagen in Außenanlagen (Beleuchtung und Bewässerung).
Der AN hat für seine Leistungserbringung geeignetes Personal zur Verfügung zu stellen.
Eine detaillierte Beschreibung der Liegenschaft sowie der vom AN zu erbringenden Leistungen ist im Projektbuch enthalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-08 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 48 VgV, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen:
Die Bewerber haben eine Eigenerklärung nach Maßgabe des Formblattes Anlage_PB_27_Eigenerklärung abzugeben. Die Bewerber haben in dieser Eigenerklärung Auskunft über etwa bestehende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB zu geben. Die Pflicht trifft bei einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied gesondert: Es ist je eine Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft auf gesonderten Formblättern abzugeben. Entsprechendes gilt für die Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt werden.
b) Aktueller Auszug der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes. Der Auszug darf bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
Soweit eine Handelsregistereintragung gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, ist ein Nachweis über die Gewerbeanmeldung vorzulegen, der ebenfalls bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach den jeweiligen für den Bewerber einschlägigen gesetzlichen Regelungen nicht vorgeschrieben ist, ist der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/der Drittunternehmer verpflichtet, dies durch eine entsprechende formlose Eigenerklärung zu bestätigen. Bei einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied gesondert: je ein Auszug für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft. Entsprechendes gilt für die Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt wurden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung des Bewerbers über den Gesamtjahresumsatz (netto, ohne Umsatzsteuer) des Unternehmens und seinen Umsatz (netto, ohne Umsatzsteuer) mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung des Bewerbers über den Gesamtjahresumsatz (netto, ohne Umsatzsteuer) des Unternehmens und seinen Umsatz (netto, ohne Umsatzsteuer) mit vergleichbaren auftragsgegenständlichen Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016-2018) (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil). Die Erklärung hat gesondert nach den Gesamtjahresumsätzen für das Unternehmen (sofern einschlägig) und nach den Umsätzen für die auftragsgegenständlichen Leistungen zu erfolgen.
b) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall:
— 3 000 000 EUR für Sachschäden;
— 3 000 000 EUR für Personenschäden (je geschädigte Person);
— 1 000 000 EUR für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes;
— 200 000 EUR für Schlüsselverlustschäden einschließlich Transpondern und Codekarten.
Die Deckungssummen müssen mindestens 2-fach maximiert (pro Jahr) zur Verfügung stehen.
“a) Gesamtjahresumsatz von 1 000 000,00 EUR im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) für das Unternehmen. Im Fall der...”
a) Gesamtjahresumsatz von 1 000 000,00 EUR im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) für das Unternehmen. Im Fall der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft werden die Umsätze für die Mitglieder addiert. Die Umsätze von Konzernunternehmen, Muttergesellschaften oder Nachunternehmern werden nur berücksichtigt, wenn diese im Rahmen der Eignungsleihe einbezogen werden.
b) Nachweis der geforderten Mindestversicherungssummen sowie der 2-fachen Maximierung:
Der Nachweis hat durch Vorlage einer entsprechenden Versicherungsbestätigung zu erfolgen. Der Nachweis darf bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 12 Monate sein. Alternativ genügt für den Fall, dass der Bewerber zum Zeitpunkt seines Teilnahmeantrags keine Versicherung in der verlangten Höhe abgeschlossen hat, eine für das konkrete Verfahren ausgestellte Bestätigung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit oder das Bestehen einer Versicherungsoption nach oben genannten Bedingungen im Fall der Erteilung des Auftrags. Bei einer Bewerbergemeinschaft muss jedes Mitglied einen eigenen Nachweis für die den Mindestanforderungen entsprechende Versicherung des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit durch Vorlage aussagekräftiger Angaben zu mindestens 3 Referenzen zu nach Art und Umfang vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit durch Vorlage aussagekräftiger Angaben zu mindestens 3 Referenzen zu nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen in den letzten drei Jahren.
Dabei sind für jede Referenz auf maximal einer DIN A4-Seite Angaben insbesondere zu folgenden Punkten zu machen:
— Bezeichnung der Referenz mit Angabe der Objektbezeichnung, kurze Beschreibung des jeweiligen Projektes samt übersichtlicher Darstellung des Eingesetzten Personals;
— Benennung des Referenzinhabers (auch öffentlicher/privater Auftraggeber);
— Benennung der beauftragten Leistungen und der jeweiligen Gewerke;
— Land/Ort des Referenzprojektes;
— Leistungszeitraum, Leistungsumfang, Auftragssumme;
— Ansprechpartner mit Anschrift, E-Mailadresse und Telefonnummer beim Referenzgeber;
— Angabe, welche Leistungen in Eigenleistung und welche Leistungen durch Dritte durchgeführt wurden.
Die Auflistung soll auf max. 5 Referenzen beschränkt werden.
Gewertet werden nur Referenzen, deren Leistungserbringung nicht mehr als drei Jahre zurückliegt (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist).
Referenzen können für den Bewerber, für einzelne Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder für eignungsleihende Drittunternehmen benannt werden.
b) Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter für das Gesamtunternehmen und der für die Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen eingesetzten Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie den Durchschnitt dieser drei Jahre.
Die Mitarbeiterzahl muss der Zahl der Jahresarbeitseinheiten (JAE) entsprechen, d. h. der Anzahl der während eines Jahres beschäftigten Vollzeitarbeitnehmer. Teilzeitbeschäftigte und Saisonarbeiter dürfen nur entsprechend ihres Anteils an den JAE berücksichtigt werden.
— Erklärung gesondert nach den Zahlen des Gesamtunternehmens und den Zahlen der bei der Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistung Eingesetzten Mitarbeiter;
— im Fall der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft werden die Mitarbeiterzahlen für die Mitglieder insgesamt berücksichtigt. Dies gilt auch für die Mitarbeiterzahlen von eignungsleihenden Drittunternehmen;
— Mitarbeiterzahlen von Konzernunternehmen oder Muttergesellschaften werden nur berücksichtigt, wenn diese im Rahmen der Eignungsleihe einbezogen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Benennung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers, der Bewerbergemeinschaft, der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 3 Jahren (ab...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Benennung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers, der Bewerbergemeinschaft, der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 3 Jahren (ab Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge), die vergleichbare Leistungen (Beschaffungsgegenstand) zum Gegenstand haben;
b) Mindestens 100 angestellte Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten 3 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-21
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-04 📅
“Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist auf Vollständigkeit sowie auf eine übersichtliche Ausgestaltung zu achten.
Die Angebote (sowohl Erstangebote,...”
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist auf Vollständigkeit sowie auf eine übersichtliche Ausgestaltung zu achten.
Die Angebote (sowohl Erstangebote, Folgeangebote und finale Angebote) und Teilnahmeanträge sind wie unter Ziffer I.3. beschrieben einzureichen. Die Angebote und Teilnahmeanträge müssen in Textform gem. § 126b BGB mithilfe elektronischer Mittel gem. § 10 VgV über die Online-Vergabeplattform „www.aumass.de“ übermittelt werden.
Textform gemäß § 126b BGB bedeutet, dass der Name der erklärenden Person bzw. des Unternehmens aus dem Angebot oder Teilnahmeantrag hervorgehen muss. Eine handschriftliche Unterschrift ist nicht erforderlich. Soweit in den einzelnen Anlagen gefordert ist daher an den dafür vorgesehenen Stellen die erklärende Person ggf. mit der jeweiligen Vertretungsmacht anzugeben.
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bieter. Auf nicht zugelassenem elektronischen Wege übermittelten Angebote und Teilnahmeanträge, wie E-Mail, Fernschreiben, Telebriefe, Telefaxe, Schreiben etc. sind nicht zugelassen.
Alle Unterlagen und Nachweise der Bewerber und Bieter, die im Rahmen des Vergabeverfahrens eingereicht werden, sind ausschließlich als „.pdf“-Format/Datei zu übersenden.
Die Angaben unter Ziffer II.1.5. und II.2.6. stellen nicht den geschätzten Auftragswert dar. Auf die Mitteilung wird nach § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.
Weitergehende Hinweise und Informationen zum Teilnahmewettbewerb, insbesondere zur Kommunikation mit der Vergabestelle, Form der Teilnahmeanträge sind im Projektbuch enthalten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße,die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge/Interessensbekundung gerügt hat.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 164-398854 (2020-08-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: München Arcisstraße 21
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabestelle errichtet im Campus im Olympiapark (CiO) einen neuen Sportcampus. Im Zuge dessen werden Teile des Altbaus abgerissen und an deren Stelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabestelle errichtet im Campus im Olympiapark (CiO) einen neuen Sportcampus. Im Zuge dessen werden Teile des Altbaus abgerissen und an deren Stelle ein Neubau in 3 Bauabschnitten (BA1, BA2 und BA3) realisiert.
In der Liegenschaft befinden sich umfangreiche technische Anlagen, die der Versorgung und dem Betrieb des Neubaus und der Bestandsbauten im CiO dienen. Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen Dienstleistungen zum technischen Gebäudebetrieb dieser technischen Anlagen beauftragt werden. Zum Leistungsumfang der ausgeschriebenen Leistungen gehören insbesondere:
— Begleitung von Inbetriebnahme, Probebetrieb, Erhaltungsbetrieb des BA2;
— Einsatz eines Software-Systems für die Gebäudebetreuung und den technischen Gebäudebetrieb;
— Technische Gebäudebetreuung;
— Technischer Gebäudebetrieb (Wartung, Inspektion und Prüfung);
— Instandsetzung durch AN;
— Störungsmanagement.
Die zu betreibenden technischen Anlagen lassen sich in die Gewerke Elektro, Heizung, Kühlung, Sanitär, Lüftung und Hochbau unterteilen. Die Vergabestelle hat ein Projektbuch erstellt, welches im Zusammenhang mit den Anlagen_PB die im CiO befindlichen technischen Anlagen sowie sämtliche vom AN zu erbringenden Leistungen abbildet.
Die technischen Anlagen umfassen insbesondere:
— Fenster, Türen, Lichtschutz;
— (Ab-)Wasseranlagen;
— Wärme- und Kälteversorgungsanlagen;
— Lüftungsanlagen;
— Stromversorgungsanlagen mit Eigenstromversorgung;
— Elektrische Verbraucher (Medientechnik und Beleuchtung);
— Technische Anlagen in Außenanlagen (Beleuchtung und Bewässerung).
Der AN hat für seine Leistungserbringung geeignetes Personal zur Verfügung zu stellen.
Eine detaillierte Beschreibung der Liegenschaft sowie der vom AN zu erbringenden Leistungen ist im Projektbuch enthalten.
“Die Vergabestelle beabsichtigt ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb einzuleiten.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge/Interessensbekundung gerügt hat.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 190-459364 (2020-09-25)