Beschreibung der Beschaffung
Bestandssituation:
Die Fußböden stammen zum größten Teil noch aus der Entstehungszeit und sind stark sanierungsbedürftig. Die vorhandenen Bodenbeläge in Unterrichtsräumen und Fluren bestehen zu großen Teilen aus asbesthaltigen Floor-Flex-Platten, welche mit asbesthaltigem Kleber auf einem Zementestrich verklebt wurden (siehe Auszug der Laboruntersuchung Dr. Netta). In den Fluren im Erdgeschoss wurde ein Betonwerkstein eingesetzt, der ebenfalls an vielen Stellen schadhaft ist. Der Aufbau des Fußbodens wurde in einer Untersuchung durch die Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH (siehe MPVA Neuwied) festgestellt.
Geplante Maßnahme:
Aufgrund des derzeitigen Zustands des Estrichs, sowie der vorhandenen Asbest Belastung sollen im Rahmen der Sanierung Teilflächen des Bodenaufbaus erneuert werden.
Die mit Floor-Flex-Platten belegten Flächen der folgenden Geschosse sollen saniert werden:
— Erdgeschoss – alle Flächen mit Floor-Flex-Platten,
— 1. Obergeschoss – alle Flächen mit Floor-Flex-Platten,
— 2. Obergeschoss – anteilige Flächen mit Floor-Flex-Platten.
Die geplanten Sanierungsflächen je Geschoss können Sie den Grundrissen in der Anlage entnehmen.
Ziel ist, die am stärksten beschädigten Flächen zu sanieren.
Der neue Bodenaufbau ist wie folgt geplant:
— Bodenbelag aus Linoleum,
— Estrich, schwimmend verlegt,
— Trennlage PE-Folie,
— Trittschalldämmung,
— Betondecke (Bestand).
Gegenstand zu den Maßnahmen Erweiterungsneubau, Stützwand und Sanierung Böden sind die hierzu notwendigen Ingenieurleistungen:
— Architektenleistungen in Stufen für den Erweiterungsneubau und Stützwand:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-4
2. Stufe: Leistungsphasen 5-7
3. Stufe: Leistungsphase 8
— Tragwerksplanung in Stufen für den Erweiterungsbau und die Stützwand:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-6
— Technische Gebäudeausrüstung in Stufen für den Erweiterungsneubau:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-4
2. Stufe: Leistungsphasen 5-7
3. Stufe: Leistungsphase 8
— Architektenleistungen in Stufen für die Sanierung der Fußböden:
4. Stufe: Leistungsphasen 5-8
— Planung und Bau der Freiflächen werden durch den Eigenbetrieb
Aktueller Planungsstand:
Erweiterungsneubau und Stützmauer:
Zu der geplanten Maßnahme ist ein Förderbescheid in Abstimmung mit dem ZGM zu generieren. Die Erstellung eines Lüftungskonzeptes im Erweiterungsneubau ist Bestandteil des Leistungsumfangs, sowie das Erstellen eines Lüftungs- und Entwässerungsgesuchs.
Sanierung der Fußböden:
Zu der geplanten Maßnahme liegt bereits der Förderbescheid vor, die darin enthaltenen Vorplanungen, Berechnungen etc. sind zu berücksichtigen.
Basis der Aufgabenstellung und des späteren Auftrages:
Erweiterungsneubau und Stützmauer:
Bei dem 3-geschossigen Erweiterungsneubau kommt es zu Störfaktoren im laufenden Schulbetrieb, da das Gebäude auf dem hinteren Schulhof der Schule errichtet wird, die Pausenzeiten der Schüler sind zu beachten. Die Sanierung erfolgt währen dem Schulbetrieb, eine anderweitige Unterbringung der Schüler in Ersatzunterkünften ist nicht vorgesehen. Daher muss eine Taktung mit der Schulleitung und dem ZGM erfolgen, um den Baubetrieb reibungslos zu gewährleisten. Vor allem bei der baulichen Verbindung zum Schulgebäude müssten engere Abstimmungen mit der Schulleitung bzgl. des geltenden Stundenplans und unter Berücksichtigung der Ferienzeit, umgesetzt werden. Zielsetzung ist ein sehr kompakter Bauablauf unter bestmöglicher Vermeidung von Störungen oder Beeinträchtigungen des laufenden Schulbetriebs. Besonders störende Montageabläufe und Bauarbeiten werden nach Möglichkeit in den Schulferien umgesetzt.
Sanierung der Fußböden:
Da das Schulgebäude in Betrieb ist und der Schule nur wenige Ausweichkapazitäten zur Verfügung stehen, soll ein Großteil der Maßnahmen in den Ferien umgesetzt werden. Zur Erstellung eines Bauzeitenplans muss eine umfassende Abstimmung mit der Schule auf Basis des dann geltenden Stundenplans erfolgen.
Kostenansatz: Neubau 3-geschossig, Stützwand und Sanierung Fußböden:
Bezeichnung der Kosten: Kosten (Netto): Kosten (Brutto):
1 Kosten Erweiterungsneubau und Stützwand (ohne Kostengruppe 500) 2 624 031,18 EUR (Brutto 3 122 597,10 EUR)
2 Kosten Sanierung Fußböden 512 340,07 EUR (Brutto 609 684,68 EUR)
Gesamtsumme netto 3 136 371,25 EUR
Gesamtsumme brutto 3 732 281,78 EUR
Die veranschlagten Kosten für die gesamten Maßnahmen betragen 4 101 576,39 EUR brutto (inkl. Eigenleitung KG 500).
Planung und Bau der Freiflächen werden durch den Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen (EB 67) übernommen.