Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Coburg-020-01-Netzwerkausbau DigitalPakt Schulen — Ingenieurleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung
1020-0452-2020/001324”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 566 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Coburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Coburg
Amt für Informations- und Kommunikationstechnik
Uferstraße 7
96450 Coburg
DEUTSCHLAND”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Coburg beabsichtigt eine Optimierung der bestehenden Netzwerkverkabelung der Schulen im Rahmen der Fördermaßnahme für digitale...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Coburg beabsichtigt eine Optimierung der bestehenden Netzwerkverkabelung der Schulen im Rahmen der Fördermaßnahme für digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen auf Grundlage der Verwaltungsvereinbarung „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Zielsetzung ist der Ausbau der Netzwerkinfrastruktur der Coburger Schulen auf einen vom Amt für Informations- und Kommunikationstechnik festgelegten Standard, welcher sich an den Empfehlungen zur IT-Ausstattung an Schulen (Votum 2020) des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus orientiert.
Eckdaten zur bestehenden Infrastruktur:
20 Schulgebäude im Stadtgebiet (Umkreis ca. 3 km).
Größenordnungen ca. (Details siehe Punkt 3. Objektdaten)
— 9 Grundschulen mit 5 bis 20 Unterrichtsräumen;
— 7 weiterführende Schulen mit 25 bis 55 Unterrichtsräumen;
— 4 berufliche Schulen mit 15 bis 70 Unterrichtsräumen.
Die Netzwerkverkabelung ist in den meisten Schulen zu einem Großteil vorhanden und muss dort nur erweitert/modernisiert werden.
Für das Projekt soll ein Fachplaner gesucht werden, der eine Bestandsaufnahme der aktuell vorhandenen Infrastruktur in allen Schulen durchführt, anschließend eine Modernisierungsplanung als Gesamtkonzept mit unterschiedlichen Umsetzungsvarianten inklusive Kostenschätzung anfertigt.
Nach Vorlage der Grundlagenermittlungs- und Vorplanungsunterlagen wird ein Gremium aus Fachämtern und Politik über das weitere Vorgehen entscheiden. Sollte hier mit keiner Planungsvariante Einverständnis erzielt werden können, muss das Projekt an dieser Stelle beendet werden.
Im Falle einer Weiterverfolgung einer der Varianten der Lph 2 ist vom Fachplaner die Entwurfsplanung mit der Kostenberechnung für die Gesamtmaßnahme zur Beantragung von Fördermitteln zu erarbeiten.
Mit Abschluss der Lph 3 ist vom Fachplaner in Absprache mit der IT-Abteilung und dem Hochbauamt der Stadt Coburg ein Konzept zur Umsetzung der Gesamtmaßnahme zu erarbeiten.
Es kann erforderlich sein ab der Lph 5 die Gesamtmaßnahme in Einzelmaßnahmen bzw. Maßnahmengruppen aufzuteilen, die zeitlich nacheinander bzw. versetzt parallel abgearbeitet werden müssen.
Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2 HOAI;
— Stufe 2: LPH 3 HOAI;
— Stufe 3: LPH 5-7 HOAI;
— Stufe 4: LPH 8-9 HOAI.
Geschätzte anrechenbare Kosten: ca. 2,1 Mio. EUR (netto)
Honorarzone II.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation und zeitliche Abfolge der Projektvorbereitung bis einschl. der Ausführungsvorbereitung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Kosteneinhaltung/Vorgehensweise bei Kostenabweichungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Termineinhaltung/Vorgehensweise bei Terminabweichungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsenz auf der Baustelle in der Bauphase/Organisation der Bauüberwachung und Ablauf der Jour-Fixe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz/Erreichbarkeit für den Auftraggeber in der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des/der Projektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf, Qualifikationen) bzw. der persönlichen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Vorstellung des/der Projektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf, Qualifikationen) bzw. der persönlichen Kenntnisse sowie der Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des/der stellvertretenden Projektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf, Qualifikationen) bzw. der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Vorstellung des/der stellvertretenden Projektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a. Lebenslauf, Qualifikationen) bzw. der persönlichen Kenntnisse sowie der Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des/der für die konkrete Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiter/in anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergleichbaren...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erfahrung des/der für die konkrete Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiter/in anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergleichbaren Referenz im Rahmen der Präsentation
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des/der für die konkrete Auftragsdurchführung der stellvertretenden Projektleiter/in anhand der Darstellung einer bereits erbrachten,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Erfahrung des/der für die konkrete Auftragsdurchführung der stellvertretenden Projektleiter/in anhand der Darstellung einer bereits erbrachten, vergleichbaren Referenz im Rahmen der Präsentation
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,00
Kostenkriterium (Name):
“Honorarermittlung für Grundleistungen inkl. Nebenkosten Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung”
Kostenkriterium (Gewichtung): 18,00
Kostenkriterium (Name): Honorarermittlung für besondere Leistungen und für Unvorhergesehenes
Kostenkriterium (Gewichtung): 3,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 566 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Stufe 1: LPH 1-2 HOAI;
— Stufe 2: LPH 3 HOAI;
— Stufe 3: LPH 5-7 HOAI;
— Stufe 4: LPH 8-9 HOAI.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Gemittelter Umsatz für entsprechende Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Planungsleistung Lph 1-9 HOAI Fachplanung Technische Ausrüstung)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Gemittelter Umsatz für entsprechende Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Planungsleistung Lph 1-9 HOAI Fachplanung Technische Ausrüstung) in den letzten 3 Jahren [§ 45 VgV] (10 %).
— Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des Öffentlichen oder privaten Empfängers [§ 46 VgV] (40 %).
— Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden können [§ 46 VgV] (15 %).
— Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung [§ 46 VgV] (15 %).
— Erfahrung mit Bauen für öffentliche Auftraggeber (Förderantragsstellung, Vergabeverfahren, Rechnungs- und Nachtragsbearbeitung, etc.) in den vergangenen 3 Jahren (20 %).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) Nachweis der Berufsqualifikation muss auch bei juristischen Personen (Vorlage der Berufsqualifikation des Geschäftsführers bzw. Inhabers oder einer Führungskraft bzw. eines Angestellten) beigelegt werden. Über die folgenden Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt(en) der/die verantwortliche(n) Berufsangerhörige(n):
Mindestanforderung:
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur/in" (Dipl.-Ing. oder Master der Fachrichtung Elektrotechnik).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
Die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
Die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist oder der Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist.
Die Deckungssumme muss pro Versicherungsjahr mindestens einfach zur Verfügung stehen. Die vorgenannte Versicherung des Bewerbers muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer abgeschlossen sein.
Haben sich für die Versicherung mehrere Versicherer zusammengeschlossen, so ist vom AN zusätzlich die Vereinbarung einer Führungsklausel herbeizuführen, durch welche die zusammengeschlossenen Versicherer gegenüber dem AG uneingeschränkt durch einen der Versicherer als Gesamtschuldner vertreten werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied eine diesbezügliche Erklärung einer Versicherung beigelegt, bzw. eine solche Versicherung bestehen muss.
Mindestjahresumsatz (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
Gemittelte Gesamtumsatzerklärung sowie gemittelte Umsatzerklärung für entsprechende Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Planungsleistung Lph 1-9 HOAI Fachplanung Technische Ausrüstung) der letzten 3 Jahre.
“Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
— für Personenschäden pauschal je...”
Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
— für Personenschäden pauschal je Schadensfall 1 500 000,00 EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden pauschal je Schadensfall 1 000 000,00 EUR Mindestjahresumsatz (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV);
— Gemittelter Gesamtjahresumsatz: 150 000,00 EUR (netto);
— Gemittelter Gesamtjahresumsatz für entsprechende Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: 100 00,00 EUR (netto).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens die Leistungsphasen 1-8 HOAI erbracht wurden.
Für den Fall, dass eine nicht ausreichende Zahl an Bewerbern die Referenzen im vorgegebenen Zeitraum nicht nachweisen kann, werden auch einschlägige Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre bis max. 5 Jahre zurückliegen, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Die durchschnittliche jährliche Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung eingesetzt werden können.
Angaben zur Struktur und Organisationsform für die Leistungserbringung in Form eines Organigramms (max. 1 DIN A4 Seite). Es sollen hierbei Geschäftsleitung, Projektleitung, Team, Planer, Ausschreiber und Objektüberwacher in Bezug gesetzt werden. Bitte eventuelle Unterauftragnehmer und ARGE Partner kennzeichnen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Eine Referenz mit vergleichbaren Planungsleistungen für ein vergleichbares Bauvorhaben (Stätte/Gebäude der Bildung,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Eine Referenz mit vergleichbaren Planungsleistungen für ein vergleichbares Bauvorhaben (Stätte/Gebäude der Bildung, Verwaltungsgebäude oder ähnliches) mit vergleichbaren Planungs- und/oder Beratungs-anforderungen.
Eine Referenz mit vergleichbaren Planungsleistungen für eine von Bund und/oder Land geförderte Maßnahmen hinsichtlich gleichartiger Leistungen.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) 2 technische Fachkräfte oder technische Stellen des ausgeschriebenen Fachbereichs.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-19
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken — Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981 / 53-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981 / 53-1837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftrag eben nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die Betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertagen nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der Betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Coburg – Personal- und Organisationsamt – Zentrale Beschaffungsstelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Coburg-020-01-Netzwerkausbau DigitalPakt Schulen – Ingenieurleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung
1020-0452-2020/001324”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Coburg beabsichtigt eine Optimierung der bestehenden Netzwerkverkabelung der Schulen im Rahmen der Fördermaßnahme für digitale...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Coburg beabsichtigt eine Optimierung der bestehenden Netzwerkverkabelung der Schulen im Rahmen der Fördermaßnahme für digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen auf Grundlage der Verwaltungsvereinbarung „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Zielsetzung ist der Ausbau der Netzwerkinfrastruktur der Coburger Schulen auf einen vom Amt für Informations- und Kommunikationstechnik festgelegten Standard, welcher sich an den Empfehlungen zur IT-Ausstattung an Schulen (Votum 2020) des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus orientiert. Eckdaten zur bestehenden Infrastruktur: 20 Schulgebäude im Stadtgebiet (Umkreis ca. 3 km). Größenordnungen ca. (Details siehe Punkt 3. Objektdaten) – 9 Grundschulen mit 5 bis 20 Unterrichtsräumen – 7 weiterführende Schulen mit 25 bis 55 Unterrichtsräumen – 4 berufliche Schulen mit 15 bis 70 Unterrichtsräumen. Die Netzwerkverkabelung ist in den meisten Schulen zu einem Großteil vorhanden und muss dort nur erweitert/modernisiert werden. Für das Projekt soll ein Fachplaner gesucht werden, der eine Bestandsaufnahme der aktuell vorhandenen Infrastruktur in allen Schulen durchführt, anschließend eine Modernisierungsplanung als Gesamtkonzept mit unterschiedlichen Umsetzungsvarianten inklusive Kostenschätzung anfertigt. Nach Vorlage der Grundlagenermittlungs- und Vorplanungsunterlagen wird ein Gremium aus Fachämtern und Politik über das weitere Vorgehen entscheiden. Sollte hier mit keiner Planungsvariante Einverständnis erzielt werden können, muss das Projekt an dieser Stelle beendet werden. Im Falle einer Weiterverfolgung einer der Varianten der Lph 2 ist vom Fachplaner die Entwurfsplanung mit der Kostenberechnung für die Gesamtmaßnahme zur Beantragung von Fördermitteln zu erarbeiten. Mit Abschluss der Lph 3 ist vom Fachplaner in Absprache mit der IT-Abteilung und dem Hochbauamt der Stadt Coburg ein Konzept zur Umsetzung der Gesamtmaßnahme zu erarbeiten. Es kann erforderlich sein ab der Lph 5 die Gesamtmaßnahme in Einzelmaßnahmen bzw. Maßnahmengruppen aufzuteilen, die zeitlich nacheinander bzw. versetzt parallel abgearbeitet werden müssen. Stufenweise Beauftragung: Stufe 1: LPH 1-2 HOAI; Stufe 2: LPH 3 HOAI; Stufe 3: LPH 5-7 HOAI; Stufe 4: LPH 8-9 HOAI Geschätzte anrechenbare Kosten: ca. 2,1 Mio. EUR (netto) Honorarzone II.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Termineinhaltung / Vorgehensweise bei Terminabweichungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsenz auf der Baustelle in der Bauphase / Organisation der Bauüberwachung und Ablauf der Jour-Fixe” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung: Stufe 1: LPH 1-2 HOAI; Stufe 2: LPH 3 HOAI; Stufe 3: LPH 5-7 HOAI; Stufe 4: LPH 8-9 HOAI”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 183-442148
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Coburg-020-01-Netzwerkausbau DigitalPakt Schulen – Ingenieurleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rauschenberg Ingenieure GmbH
Postanschrift: Wallweg 5
Postort: Burghaun-Steinbach
Postleitzahl: 36151
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6652969821 📠
Region: Fulda🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 566 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Quelle: OJS 2021/S 015-033493 (2021-01-18)